Beiträge von EF-Fisker

    Im FOA Forum und in Facebook Gruppen wird derzeit nach der Ursache geforscht und diskutiert.

    Es zeichnet sich ab das die Pumpen nicht wirklich defekt sind, es ist Kondenswasser das die Elektronik

    stört.

    Kann man sich ja auch leicht vorstellen, heißes Wasser wird in der Pumpe transportiert und kalter Fahrtwind mit Wasserspray

    von den Rädern kühlt das Gehäuse.

    Ich habe eine Thread dazu auf gemacht und will eine Pumpe zerlegen und mit Platinenlack versiegeln.

    Danach baue ich das Teil zusammen und es kann ausprobiert werden.


    Es gibt scheinbar Pumpen im Mach-E die Baugleich sind, die LIN Adressen sollen nicht identisch sein.

    Damit findet das Steuergerät diese Mach-E Pumpe im FO nicht.

    Die Elektronik in der Pumpe leidet unter Feuchtigkeit, nicht von Außen, sondern Kondeswasser.

    Die kondensierende Feuchtigkeit kann nicht so einfach entweichen und erzeugt Schlüsse auf der Elektronik.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier wir erklärt wie man Sprühlack von 3M auf dem Board verteilt ohne die Platine auszubauen. Ich denke das es ein gutes Verfahren sein kann,

    denn das auslösen ist mit dem verwendeten Lot nicht einfach. Ich werde das Board jedoch ausbauen und lackieren.


    Im FOA Forum wird das derzeit diskutiert : https://community.fiskeroa.com…rpump-pcb-repairs/10579/1

    Es kommen auch die verschiedensten Vorschläge zu Ersatzpumpen aus anderen Autos, wie dem Ford Mustang Mach-E.

    Der Knackpunkt soll die LIN Adresse der Pumpe auf dem Bus sein. Also die richtige Ansprache durch die Steuergeräte. Gibt es

    jemanden der das bestätigen kann ? Wie kodieren wir die Elektronik das die Adresse stimmt.


    Ich löte das Board aus behandele es, Bilder gibt es anschließend.

    Die Service Bulletins gibt es im Wiki des FOA Forums, einen Link erspare ich mir, wer nicht Mitglied ist kommt ehe nicht dahin, alle anderen

    sehen nach.


    Rainer,

    wenn dir das ein Betrieb in AT machen kann dann ist das ein großes Glück und die Vollkasko hat dann eine Rechnung zu begleichen.

    Wenn du Sybill in USA bemühst hast du den ZOLL, die Mwst. und die Versicherung wird bestimmt Argumente suchen um nicht zu Zahlen.

    Ein so großes Glasdach in einem BMW ist nicht viel billiger und der Einbau kostet auch Stunden.

    Der Autopark ist eine gute Adresse, sollten die Dir die Instandsetzung anbieten dann nur zu.

    Und schöne Grüße aus Erfurt an den Herrn Fasser.


    LG

    Ralf hartmann