Beiträge von EF-Fisker

    Es ist doch nicht gesichert das die defekten Pumpen einfach nur feucht waren.

    Es gibt viele Möglichkeiten warum Elektronik streikt.

    Es ist aber eine Hoffnung das durch das beseitigen der Empfindlichkeit gegen Kondenswasser einigen Besitzern geholfen wird.

    Das Tobias mit dem Austausch der Pumpe Pech hatte, war ja nicht abzusehen. Es ist möglich das es weitere Fehler gibt die bisher

    nicht gefunden wurden. Wie auch, ohne Tester oder Messmittel steht man vor dem Auto und weiss nicht wie man sich helfen soll.

    Und dann sollten solche Arbeiten in die Hände von geschulten Menschen.


    ich habe meine Arbeiten fortgesetzt:

    DSC06076.jpgDSC06077.jpg



    Das Ergebnis ist mit dem Tipp von "3dim" sehr gut.

    Die Lötpunkte und Schraubbohrungen habe ich mit Tesa abgeklebt.

    Das K-705 kostet fast nichts, ca 3 Euro bei Aliexpress.

    Ich wollte für 20 Euro Plantinenlack kaufen, der macht nichts anderes.


    DANKE.


    Jetzt muß das ganze trocken werden und dann baue ich die Pumpe zusammen.

    Ich vermute das hinter Freskler ein kluger Kopf steckt der mal zeigen will was er drauf hat.

    Dabei kann er noch einiges an Geld holen. Er handelt dabei ohne rechtliche Grundlage. die Lizenzen die er

    zu Zugriff auf die Fahrzeuge nutzt sind illegal. Der Investor Heighs hält die Rechte an den Lizenzen und Krypto Keys.


    Es ist nicht so einfach in Steuergeräte zu kommen, dazu muß man ein Gateway passieren und das will einen Key sehen.

    Woher hat der Mann den Key ?

    In bin eine Elektroniker mit rechtem und linken Daumen.

    Die Pumpe ist von einem User hier im Forum gestellt, ich werde

    also jemanden benötigen der als Schrauber durchgeht…..

    Der Aus und Einbau werden ich nicht so einfach hin bekommen , ich zeige euch

    eine Methode der Instandsetzung, ob das Erfolgreich ist wird sich zeigen.

    Die gereinigte Platine. Im Dokument der NHTSA wird von R11 gesprochen der die Feuchtigkeit abbekommt.

    Die Aussage scheint mir nicht gesichert, es können noch mehr Bauteile sein die einen Schluß bekommen.

    Und das die 3 anderen Pumpen davon befreit sind halte ich für Unglaubwürdig. Die sind identisch aufgebaut

    und könne durchaus auch durch Feuchtigkeit eine Störung hervorbringen. Ihre Einbaulage ist thermisch günstiger

    und dadurch kommt es derzeit nicht zu Schäden.


    DSC06072_1.jpg

    Zwei Bilder nachdem ich die Platine aus der Pumpe befreit habe.

    Das verwendete Lot ist eher Plastisch als Flüssig. Egal ob man mit noch mehr Hitze ran geht.

    Das verhindert ein Erfolgreiches Absaugen des Lotes mit der Entlötpumpe oder dem Kupfergeflecht.


    Nachdem die Platine auf dem Tisch liegt ist sie mechanisch beansprucht und durch Flußmittel verschmutzt.

    Im Licht ist der Schutzlack zu erkennen. Der ist scheinbar mit einem Pinsel aufgetragen, statt gesprüht.

    Die Rückseite ist nicht mit Schutzlack versiegelt, das bietet eine Angriffsfläche für die Feuchtigkeit.

    Ich werde jetzt die Lötpads reinigen und mir eine Methode suchen die Lötpads vor dem Sprühlack zu schützen.