 
									
		Android Plus BOX mit Carlinkit
- 
			
- 
			Hallo Lars, noch hat Michael die Android-Box gar nicht an den Fisker angeschlossen, weil ja erst mit 2.6 die Konnektivität versprochen ist. Bislang zeigen die Bilder sein Tablet (Android). An dieses Tablet hat er den Carlinkit-Adapter angeschlossen und daran wiederum die Carlinkit TBox Android Box. Seine Mutmaßung ist nun, dass ein solches Durchschleifen auch mit 2.6 funktionieren wird und dadurch ein vollständiges Android (und nicht nur Android Auto) auf dem Fisker-Bildschirm betrieben werden kann. Momentan ist dies aber noch Spekulation, wenngleich ich die Funktionalität ebenfalls für sehr wahrscheinlich halte. Wenn 2.6 aufgespielt ist, dann können wir diese Tests alle fortsetzen und z.B. auch feststellen, ob wir den Carlinkit-Adapter auch weglassen können und die vollständige Android-Box direkt an den USB-Port im Beifahrerfußraum des Fisker anschließen können. Die Bedienung einer solchen Box erfolgt ausschließlich über den (Fisker-) Bildschirm und das sogenannte Host-System (also entweder den Carlinkit-Adapter, der seinerseits auch kein Display hat, oder ein Tablet wie aktuell bei Michael oder ohalt den Fisker-Bildschirm). Die Box hat kein eigenes Display. Danke für die Eröffnung des Threads. Ich habe mir die Bilder und Videos angeschaut, die Michael in seiner Cloud zur Verfügung gestellt hat und es klingt alles verheißungsvoll. Aber natürlich wird der Pulse deutlich leistungsfähiger sein und etliche Zusatzfeatures haben durch seine Direktverbindung zum Spider-Port. 
- 
			Aber natürlich wird der Pulse deutlich leistungsfähiger sein und etliche Zusatzfeatures haben durch seine Direktverbindung zum Spider-Port. Hast du irgendwelche technische Daten zum Pulse ? Oder wieso behauptest du , das der Pulse Leistungsfähiger ist?  Die Zusatzfeatures ( z.b Abruf SOC HV Batterie für die Restreichweitenberechnung in der Navigation ) braucht nicht jeder. 
- 
			Hast du irgendwelche technische Daten zum Pulse ? Es soll ein Rockchip RK3588S verbaut sein und der ist schon ziemlich schnell für eine Android-Box. Schön für Dich, wenn Du die Integration in den Fisker via Spider-Port nicht brauchst. Ich halte diese Optionen (Pulse) durchaus noch für bedenkenswert. Allerdings habe ich leise Zweifel am Liefertermin und an dem Funktionsumfang bei Auslieferung. Majd testet unglaublich viel aber es dauert häufig viele Monate, bis davon etwas veröffentlicht wird. Und mir bringt es nichts, wenn die Funktionen erst in einem Jahr kommen würden. Der versprochene Liefertermin Ende Oktober für die "1st batch" wird wohl kaum mehr zu halten sein... 
- 
			mbloecker ich finde, das Thema hat eben einen Post verdient. Vielleicht lässt Du uns hier an Deinen Erfahrungen teilhaben? Wie wird es im Fahrzeug angeschlossen um die Ausgabe auf das große Display zu bekommen? Und wie geht die Bedienung, über Handy oder direkt am Display? Hallo Lars, HamburgerJunge die Android Plus Box wird einfach per USB Kabel an den von OVloop gelieferten Carlinkkit angeschlossen. ( ein Direktanschluß an den USB Port im Beifahrerfußraum wird wahrscheinlich nicht fumktionieren , zumindest funktiomiett es am Tablet nicht direkt , da die App Autokit ( die durch OS 2.6 Update auf dem Ocean ICC installiert wird ) das Gerät dann nicht erkennt. Im Grunde genommen erkennt die Autokit App über das Carlinkit ein angeschlossenes kabelgebundenes I Phone. ( warum I Phone? ). Ich werde weiter testen und neue Bilder und Videos in meine Cloud einstellen.  Das ganze System läuft als eigenstädiges vollwertiges Android 13 System mit vollem Zugriff auf den Playstore. Bedienung per Touch wie auf einem Tablet. Die BOX kann der Wlan mit Internet verbunden werden, hat aber auch einen Simkartenschacht um autark zu sein. Die BOX hat einen GPS/Glonass Empfänger kann also für besten Empfang untet der Windschutzscheibe plaziert werden. Über die BOX können auch Handys kabellos über Bluetooth per Android Auto und Carplay verbunden werden. ( die Auflösung und Funktionsumfang ist dann aber schlechter). 
- 
			Hier mal ein schneller Vergleich: Benchmark Carlinkit Tbox Plus (QCM6125 / Snapdragon 665) Rockchip RK3588S Verhältnis RK3588S : QCM6125 Geekbench 5 – Single-Core 306 656 ≈ 2,14× (CPU Monkey) Geekbench 5 – Multi-Core 1 254 2 614 ≈ 2,08× (CPU Monkey) 3DMark Wild Life (GPU) 219 4 329 ≈ 19,8× (NanoReview.net) AnTuTu v10 (Gesamt) ≈ 235 828 stark geräte-/ROM-abhängig — (NanoReview.net) KI-Fazit: Für Android-Apps, Karten/Navigation mit viel UI-Rendering, Splitscreen und schnelle App-Wechsel ist der RK3588S spürbar flotter. Der QCM6125/SD665 reicht für Basis-Funktionen, kommt aber bei Multi-Core-Last und vor allem bei 3D/GPU schnell an Grenzen. (Thermik und Firmware der konkreten Box können die absoluten Zahlen je nach Gerät zusätzlich beeinflussen.) Aber ist doch super, wenn Du schon die Tbox Plus als flüssig und gut empfindest!! 
- 
			Sehr sehr spannend wird sein, ob auch die TBox Plus per Sprachbefehl über die Lenkradtasten gesteuert werden kann (also ob der an den Carlinkit-Adapter gesendete Befehl an die TBox Plus weitergeleitet wird). 
- 
			
- 
			Alles anzeigenHier mal ein schneller Vergleich: Benchmark Carlinkit Tbox Plus (QCM6125 / Snapdragon 665) Rockchip RK3588S Verhältnis RK3588S : QCM6125 Geekbench 5 – Single-Core 306 656 ≈ 2,14× (CPU Monkey) Geekbench 5 – Multi-Core 1 254 2 614 ≈ 2,08× (CPU Monkey) 3DMark Wild Life (GPU) 219 4 329 ≈ 19,8× (NanoReview.net) AnTuTu v10 (Gesamt) ≈ 235 828 stark geräte-/ROM-abhängig — (NanoReview.net) KI-Fazit: Für Android-Apps, Karten/Navigation mit viel UI-Rendering, Splitscreen und schnelle App-Wechsel ist der RK3588S spürbar flotter. Der QCM6125/SD665 reicht für Basis-Funktionen, kommt aber bei Multi-Core-Last und vor allem bei 3D/GPU schnell an Grenzen. (Thermik und Firmware der konkreten Box können die absoluten Zahlen je nach Gerät zusätzlich beeinflussen.) Aber ist doch super, wenn Du schon die Tbox Plus als flüssig und gut empfindest!! Die richtigen Daten werden erst bekannt seim wenn der Pulse auf den Markt kommt. Aber die Android Plus BOX mit 8GB/128GB reicht mir von der Geschwindigkeit vollkommen aus. Da harkt nichts. Und zu einem Preis von ca. 160 Euro erschwinglich für.jeden.  Carlinkit Tbox Plus CPC200-Tbox Plus Android 13.0 Internet AI Box-Wireless Apple Carplay&Android Auto - Carlinkit Factory EuropeCarlinkit Tbox Plus CPC200-Tbox Plus Android 13.0 Internet AI Box-Wireless Apple Carplay&Android Autoeu.carlinkitfactory.com Carlinkit Tbox Plus CPC200-Tbox Plus Android 13.0 Internet AI Box-Wireless Apple Carplay&Android Auto - Carlinkit Factory EuropeCarlinkit Tbox Plus CPC200-Tbox Plus Android 13.0 Internet AI Box-Wireless Apple Carplay&Android Autoeu.carlinkitfactory.com
- 
			Sehr sehr spannend wird sein, ob auch die TBox Plus per Sprachbefehl über die Lenkradtasten gesteuert werden kann (also ob der an den Carlinkit-Adapter gesendete Befehl an die TBox Plus weitergeleitet wird). Davon gehe iich aus. Das läuft ja alles über die Autokit App. Man kanm sogar auf der Androit BOX einstellen das das GPS vom Auto verwendet wird. 
 
		 
				
	
