Unter P2/P4 sind 179 kW eingetragen.
Bei 22 steht als Zusatz 352 kW
Unter P2/P4 sind 179 kW eingetragen.
Bei 22 steht als Zusatz 352 kW
Fisker wird die Software-Probleme weder morgen noch übermorgen lösen!
Und was bringt es in Foren, immer mit dem Anwalt zu drohen??
Es ist auch nichts verwerfliches (Sorry für meinen Sarkasmus), entsprechenden Menschen einmal den Spiegel vorzuhalten.
Wir sitzen alle im gleichen Boot. Keiner ist wichtiger, mag er noch so laut schreien wie er will.
Es gibt Gewährleistungsansprüche und die kann jeder (mit oder ohne Jurist) versuchen durchsetzen.
Und wie ich schon erwähnt habe, sind die in den Werkstätten sehr nett und bestimmt bereit zu helfen.
Gruß Holger
Wenn in eurer Firma Personal an allen Ecken fehlt, was macht ihr da???
Abarbeiten was geht, der Rest muß warten bzw. sich gedulden.
Dringende Fälle werden vorgezogen.
Es liegt nicht an den Fisker-Mitarbeitern hier vor Ort!!
Wenn das Schnell-Laden nicht mehr funktioniert, kann es an einer simplen Sicherung liegen.
Bevor ich also ein Fass aufmache, bemühe ich mich bei einer Fisker Service-Station, die in der Nähe liegt.
Die anderen Problem, die fast ALLE Ocean Fahrer haben, können nicht vor Ort gelöst werden.
Wie ich schon mal geschrieben habe, warten selbst die Service-Techniker auf dringende Software-Updates.
Die Parkplätze bei den Service-Stationen sind voll. Es geht nach der Dringlichkeit.
Luft nach oben sehe ich bei vielen Elektrofahrzeug-Hersteller.
Vielleicht solltet ihr lieber Tesla oder einen ID3 der ersten Genration fahren.
Was bringt dir dein Anwalt?? Kann er die Mängel beseitigen?? Wenn ja, bringe ich meinen Extreme auch dorthin.
Schon mal die Werkstatt in Frankfurt, Neuss oder München besucht oder zumindest die 0800 angerufen.
Die Jungs und Mädels dort arbeiten alles ab. Kenne keinen der dort gelangweilt ist oder schlechte Laune hat.
Anbei die Anschrift von Fisker: Fisker GmbH c/o Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP
Google mal danach.
Es gibt genügend One Fahrer, die schon länger auf einen Termin oder ihr auf die Abholung ihres Fahrzeuges warten.
Es mag frustrierend sein und die aktuellen Fisker-Nachrichten dienen auch nicht zur Beruhigung, aber es ist so wie es ist.
Wenn Du mit unserer Regierung nicht zufrieden bist, führst Du da auch ein Protokoll und gehst dann zum Anwalt?
Fisker Ocean kaufen ja/nein. Auswandern ja/nein.
Es gibt einen Bug bei einem Update per USB-Dongle.
Mein Fahrzeug hatte 1.10 und nach Update 1.08 (Es fehlt aber weiterhin 1.11 mit Verbrauchsanzeige)
Das ist bekannt und soll auch in naher Zukunft behoben werden.
Das mit der Kamera ist ebenfalls bekannt und ich gehe davon aus, dass wenn genügend Daten gesammelt wurden, dieser Bug mit einem Update verschwindet.
Was deine Frau angeht, empfehle ich niemals zu wiedersprechen
Ich verstehe euer Problem nicht.
Henrik Fisker´s Prio 1 war der California Mode.
Ihr müsst nur die Taste drücken...keine beschlagenen Scheiben und von kalten Füssen redet dann auch keiner mehr.
In der FiskerCharge App, gibt es einen % Button. Wenn dieser aktiviert ist, werden nur die kostenfreien Allego Ladesäulen angezeigt.
In Österreich gibt es kostenlose in Amstetten und Wien. In der Schweiz 0 und in Italien nur in Mailand.
Im Ruhrpott und in den NL gibt es kostenlose an jeder Ecke.
Habe heute an dem Fisker Ocean Treffen in Grafing teilgenommen.
Aufgrund der regen Teilnahme, war kein Parplatz mehr frei.
Die technischen Mitarbeiter wissen über das Lüftungsproblem bescheid und hoffen, dass die Software-Entwickler schnellstmöglich Abhilfe (durch ein Update) schaffen.
Bei dem Treffen hat man mich auch gefragt, ob meine Außentemperatur-Anzeige die Werte richtig anzeigen würde. Auch hier scheint es einige Ausfälle zu geben.
Gruß
Holger
Das mit dem Ladegerät kann man eigentlich vergessen.
Wenn die Batterie zu tief entladen wurde, ist ihr Schicksal besiegelt.
Da hilft auch das Ladegerät nicht mehr.
Ich konnte auch keine Mutter aufziehen, da beide Gewinde blockiert sind.
Also habe ich massive Kupferringösen genommen, aufgeschnitten und unter die Unterlegscheibe geklemmt.
(Bitte keine Krokodilklemme dauerhaft an die Batterie anschließen). Ein Hüpfer und die Krokodilklemme ist lose.
Kabel müssen im Motorraum generell mit Gewebeband (z.B. Coroplast) ummantelt werden + Kabelbinder.
Wenn ihr wollt, dass sich das Batteriekabel zum Ladegerät mit der Zeit durchscheuert, dann halt ohne Gewebeband.
Von vorne gesehen (Motorhaube): Hinten links ist eine Öffnung, wo der Stecker durchpasst. Fingerakrobatik!
Der Stecker liegt dann auch nicht in der Regenwasserrinne, sondern kann relativ weit unter die Motorhaube geschoben werden.
Wie immer alles auf eigene Gefahr und natürlich mit Haftungsausschluss!
Aber wie oben schon erwähnt, mit einem Update sollte das nicht mehr nötig sein oder die Batterie wurde sowieso schon mal komplett entladen und muß ohnehin getauscht werden.
Bei mir wurde die Batterie getauscht und davor habe ich natürlich das Ladekabel wieder entfernt.
Habe gerade ein Update auf 23.11 selbst durchgeführt!
Ich überlege mir noch, dass Fahrzeug so in Grafing abzugeben