Beiträge von HB-Mole

    Darf ich fragen, warum ? Tidal ist ein Unternehmen der FOA, soweit ich weiß

    War davon ausgegangen, das sie bei Tidal mit im Boot sitzt und somit auch im Salär.

    Verstehe sowieso nur noch Bahnhof.

    Fisker AT will Ersatzteile verkaufen und Tidal ist ein Unternehmen der FOA, welches ebenfalls Ersatzteile verkaufen möchte.

    Ich liebe einfach meinen Bulli und er mich auch! Ist so eine unkomplizierte Liebe :love:

    Mit der Überwachung der 12V im Fahrbetrieb, hoffe ich, dass du folgendes herausfinden kannst:

    1. Die 12V Batterie verliert nach und nach an Spannung/SOC bis auf unter 11,5V/10% SOC

    (Ladegerät, Batteriewächter/Sensor nicht i.O.??)

    oder

    2. Der Spannungsabfall passiert innerhalb weniger Sekunden.

    (Korodierte Leitungen/Crimpverbindungen, die Hitze entwickeln und dann einen kurzen Unterbruch der Spannung verursachen)


    Der nächste Step wäre die Bremse zu treten und anschließend die Spannung am Kabel zu messen, welches von der Hochvolt/Ladegerät kommt.

    Sollte hier 13-14V anliegen, ist das Ladegrät i.O.


    Ob ein Steuergerät hängen geblieben ist, könnte man z.B. mit einem T-Box Reset (Freesker) vielleicht wieder hinbekommen.


    Ausschlussverfahren:

    Bei meinen SCHWEIZER Freunden gab es vermehr Fälle mit Wasser im vorderen Blinker Beifahrerseite.

    Auch dort wurde von einem Ausfall der Schaltung berichtet.

    Im Radkasten vorne Beifahrerseite, ist ein türkisener Stecker, der dürfte für das ADAS zuständig sein.

    Steht Wasser im rechten Blinker vorne, ist das Wasser bereits vom schwarzen Stecker (Blinker) mit dem Kappilareffekt bis in das Blinkergehäuse vorgedrungen.

    In diesem Fall dürfte auch der türkisener Stecker von Wassereintritt betroffen sein.

    Wenn das ADAS einen Fehler produziert bzw. ausgefallen war, konnten z.B. auch keine Schlüssel angelernt werden.


    Bei meinem Schlüssel-Trip, gab es eine Schweizer Ocean-Fahrerin, die bereits die 4. Batterie verbaut hatte und u.a. der Wärmetauscher/Heizung nicht funktionierte.

    Ich habe versucht die Schlüssel anzulernen, ohne Erfolg. 0 Zugriff über Chevalier.

    Also parkte sie nochmals und kam eine halbe Stunde später. Danach ging das Anlernen über den OBD2.

    Nachdem sie das Auto abstelle, ging kein Gang mehr rein.

    Ohne das es einer erahnen konnte, war die 12V Batterie bereits unter 11,5V.

    Da es niemand bis dahin wusste, hat man verschiedene Resets durchgeführt.

    Das Resultat war ein nicht mehr funktionierender Ocean. Batterieaufladen hatte auch zu keinem Erfolg geführt.

    Schlussendlich wurde das Fahrzeug abgeschleppt.

    Leider habe ich nie erfahren, was die 12V Batterie ausgelutscht hatte und ob man den Ocean überhaupt wieder zum Fahren gebracht hat.


    Aus meiner Erfahrung kann die 12V Batterie mit zu wenig Spannung/SOC das Fahrzeug oder ab und zu auch ein nicht funktionierendes ADAS System lahm legen.

    Aber wenn du näheres über die 12V Spannung währen der Fahrt in Erfahrung bringen kannst, könnte man das ein oder andere ausschließen.

    jerome_media

    Es wäre sehr hilfreich, wenn du jetzt eine Probefahrt bei aktivem und funktionierendem Batteriewächter unternehmen würdest.

    Du hattest am Anfang eine Grafik gepostet, wo der SOC innerhalb einer Stunde von 100% auf 0% fällt.

    Leider fehlte dort die Info, ob im Ruhemodus oder bei Fahrt.

    Bei dem Tritt auf das Bremspedal, werden alle Steuergeräte aktiviert.

    Sollte es bei der Fahrt wieder zu einem solchen extrem starken Abfall der 12V Batteriewerte kommen, dann ist das Problem sehr wahrscheinlich irgendein Steuergerät oder Sensor.

    Laut deiner Grafik ( im vermuteten Fahrbetrieb!?) wird die 12V nicht mehr nachgeladen, warum auch immer. (Sensor defekt, irgendein Steuergerät verhindert das Aufladen während der Fahrt)

    Das heißt die 12V wird ausgenuggelt ohne Nachladung. Die 12V Varta erholt sich beim Laden wieder recht schnell, so dass es nicht die 12V Batterie sein kann.

    Unter 11,5V bricht das Bus-System zusammen.

    Dann funktioniert die T-Box nicht mehr, es lässt sich kein Gang einlegen und es ist auch nicht mehr möglich die OBD2 Buchse für irgendein Update oder Schlüsselpairing zu benutzen.


    Auch bitte ich um Info, ob z.B. im Blinker (Beifahrer) Wasserdampf/Wassertropfen vorhanden sind.

    In diesem Forum hilft jeder jedem und das teilweise innerhalb von Minuten.

    Das weiß jeder zu schätzen der schon einmal ein kleineres oder größeres Problem hatte.

    Das ist nicht selbstverständlich und sollte von jedem honoriert werden.

    Da es schon mehrmals vorgekommen ist, dass Probleme gemeldet wurden die sich anschließend ganz anders entwickelt haben oder dargestellt wurden, bitte ich die/den Fragensteller entweder unsere Fragen zu beantworten oder ansonsten eine Fachwerkstatt aufzusuchen.


    Der Hyundai IONIQ 5 und KIA EV6 werden seit geraumer Zeit bereits ein zweites Mal zurückgerufen, wegen fehlerhafter 12V Ladung/Entladung.

    Hier bleibt das Fahrzeug auf einmal bei zu niedriger Spannung der 12V Batterie stehen bzw. rollt aus.


    Wenn wie in diesem Fall der Fisker Ocean ebenfalls ausrollt und die Sitzmatte nicht der Übeltäter war, wäre also zuerst die 12V Batterie zu überprüfen.


    Leider gibt es keine Rückmeldung, welche 12V Batterie verbaut wurde bzw. welches Alter.

    Auch eine Spannungsprüfung der 12V und die Ausgangsspannung des Ladegerätes werden nicht genannt.

    Das beigefügte Bild der 12V ist ohne angeklemmter Batterieüberwachung?


    So ist es unmöglich, in diesem Fall weiterzukommen, geschweige eine weitere Hilfeleistung anzubieten.


    Ich bitte um etwas mehr Respekt, was die vielen Mainzelmännchen hier für Tipps, Tricks und sonstigem zur Hilfestellung rund um den Fisker Ocean/FOA/Freesker usw. veröffentlichen.

    jerome_media

    Nach meiner Dienstreise habe ich mir die Sache jetzt noch einmal über den PC angeschaut.

    Der Unterschied zwischen SOC 0% und Spannung über 12,5V ist nach meinem Wissenstand der Technik, so nicht möglich.

    Fällt die Spannung unter 12,4V, startet die HV um die 12V nachzuladen.

    Ist die 12V am Lebensende, lädt die HV fast halbstündig die 12V nach. Diese Ausschläge sind bei dir nicht zu sehen!

    Außerdem müsste dann ständig der Kühler-Lüfter anspringen.

    Wie kann es sein, dass deine Batterie die richtige Spannung hat aber der SOC auf 0???

    Innerhalb von einer Stunde fällt der SOC von 100% auf 0%??????????????

    Außerdem dürfte beim 12V Tod die Alarmanlage eine Melodie abspielen. Ein-Ton-Musik ;)

    Kannst du bitte mitteilen, welche Batterityp/Fabrikat/Ah du einsetzt und von welchem Herstellungsjahr? Foto möglich!?

    Wie hoch ist dein Vampire drain pro Nacht?

    Batterie abgeklemmt und geprüft, wieviel Volt am Pluspol von der HV beim Nachladen ankommen?

    Gibt es ein Bild, wie dein Batteriemonitoring angeschlossen wurde? Auf dem wo man die 12V sieht, ist nichts angeschlossen!?


    Danke für ein paar Bilder und entsprechende Werte (Spannung Ladegerät zur 12V Batterie und 12 V Batterie selber)

    Läuft bei dir der Kühlerlüfter sehr oft an?

    Es gibt einen Verbraucher, der die Batterie leer saugt. Da sollte man in den Sicherungskasten überprüfen. Oder ein Kontakt ist nass und verursacht Krichstrom. Ein KFZler sollte eigentlich wissen, wie man den Ruhestrom messen kann, ohne die Sicherung ziehen zu müssen.

    Das ist zwar Mühsam, aber der einzige Weg um den Übeltäter zu identifizieren.

    1. 12 V Batterie zu geringe Kapazität - ab ca. 06.2023 Produktion geändert.

    Ich kenne nur die 12V Batterie mit 50Ah Kapazität seit Produktionsbeginn


    3. Lüftungsdüsenbetätigung ( wohl bei allen am wegbrechen )

    Nein, in Produktion verbessert für Fahrzeuge die ab dem 07.08.2023 produziert wurden
    (...) All vehicles manufactured before AUGUST 7, 2023 may present a potential to mechanical failure leading to breaking components, (...)
    Siehe FISKER TECHNICAL SERVICE BULLETIN vom 12.09.2023 TSB #: TSB40082301
    https://cdn.prod.website-files…cement%20instructions.pdf

    Ich wiederspreche nur sehr ungern.

    Mein FOE wurde Mitte/Ende September 2023 zusammen geschraubt. (66xx)

    Soll ja der erste zugelassene FOE auf dem Planeten gewesen sein.

    Batterie on Board: 48Ah

    Lüftungsdüse hat sich vor ein paar Monaten mit Selbstzerstörungs-Modus gemeldet.

    In der Münchner Motorworld wurde mir versichert, dass gewisse Produktions-Probleme beseitigt wurden.

    Probefahrt vor Auslieferung? Vielleicht von der Tiefgarage in die Glaskiste. Mein FOE hatte bei Auslieferung vielleicht max. 200 PS

    Die Service-Bulletin sind das Papier nicht wert.

    Auch viele weitere Aussagen, schriftliche Meldungen über Updates etc., waren leider nur Märchen.


    Um eine Elektrogerät in der EU/USA Umlauf zu bringen, müssen etliche externe Zertifizierungen durchgeführt werden.

    Pikst bei einer elektrischen Zahnbürste nur eine Borste, gibt es einen weltweiten Rückruf.

    Um ein Auto auf dem Markt zu schmeißen, kann man jegliches Dokument selbst erstellen. Externe Prüfung??? Fehlanzeige.

    Das KBA ist eine Lachnummer. Normalerweise hätten etliche Fahrzeuge nie auf die Straße gehört. Vorserien-Kunden-Testfahrzeuge.

    Die Fahrzeug-Hersteller haben Narrenfreiheit.


    Wenn die Feuchtigkeit in der Elektronik Schaden angerichtet hat, dann reicht Trocknen alleine nicht.

    Ein versierter Elektroniker könnte sicher mehr dazu sagen und auch, ob der Tausch einiger "angefressener" Bauteile sinnvoll wäre.

    Das kann man täglich Beten!

    Bringt scheinbar nix.

    Es wir weiterhin lustig mit Tape gearbeitet. Für alle die schon Wasser im Blinker oder in den Steckern vorfinden: Tape/Versiegelung = zukünftiger Totalausfall.

    Die Pumpe sitzt nicht im Bereich der Radkastenverkleidung. Die Problematik wird wohl zwischen Pumpe und Außentemperatur liegen. Starke Abkühlung oder schnelle Erhitzung. Das scheint die Dichtung auf Dauer nicht mitzumachen. Zu wenig Dichtmittel oder falsche Siloxane Rezeptur. Deshalb fallen im Norden die Pumpen vermehrt aus.

    Da wird auch von außen nachträglich angebrachtes Dichtmittel nichts bringen.


    Hat einer von euch schon damit gearbeitet?

    Leider hatte ich noch keine Zeit die PVC Matte auf dem Aluträger zu montieren.

    Aber eure Vorschläge finde ich interessant 😂. Warte noch, bis der nächste die Stecker mit Bauschaum umhüllt.