Beiträge von mbloecker

    Ampelerkennung geht übrigens auch nicht mehr.

    Es sieht fast so aus, als ob die Frontkamera nicht mehr aktiv ist. Den Kollisionswarner möchte ich nicht ausprobieren…

    Und das alles ohne Fehlermeldung!

    Ampelerkennung geht bei mir schon lange nicht mehr, bin ich auch nicht traurig drum.


    Schildererkennung sporatisch ab und dann mal, brauche ich aber auch nicht.

    Mit einem externen 12 Volt Ladegerät lädt er eh nur mit Erhaltungsladung 13,3 Volt, solange die 12 V nicht abgeklemmt ist.


    Und das bringt den SOC der 12 Volt nicht 1% höher.😉


    Bei mir ist es jedenfalls so.


    Jetzt mit OS 2.5 hast du eine Anzeige des 12V SOC im Lademenü. Und die ist zuverlässig. Soll auch in der nächsten O Loop App Version mit angezeigt werden. :thumbup:


    Wenn du den SOC mal mit der Batteriemonitor App Anzeige vergleichst, dann wird dir schwindelig , was für einen Müll der Batteriemonitor dir anzeigt.🤣


    Die Batteriemonitor App kann man nur dazu gebrauchen um in der History die 12 Ladezeiten mit über 14 Volt zu verfolgen.


    Und zu entscheiden ob sich die 2 Std. oder 24 Std. Energieabschaltung im Gegensatz zu 30 sec. lohnt. Die Ladezeiten und somit der Vampirdrain an der HV sind da schon extrem unterschiedlich.


    Ich fahre nur noch mit 30 sec Einstellung. ;)

    Habe mal versucht von 32A runter zu schalten oder die Ladegrenze anders zu setzen

    Die Ampereeinstellung im Ocean bezieht sich nur auf AC Laden. 32 Ampere gilt auch nur für USA mit 120V Netz. Bei uns ist es egal ob er auf 16 oder 32 steht. Mehr als 16A 11 KW kann der interme Lader des Ocean nicht.


    15 KW AC Säule ?


    Oder meintest du 150 KW DC Schnell Ladesäule?

    Kann mir einer sagen wieviel km am Tag man ungefähr fahren sollte damit man die 85 % soc in der 12 Volt Batterie hat… fahre täglich ca 30 km in Etappen …. aber laut ov Loop steht mein Soc meist bei 75% der 12 VOLT Batterie.

    Lade den ocean aber meist nur mit 11kw wallbox auf meist ca 60-85 % SOC der HV.

    12 Volt Ladegerät habe ich auch nur in meiner Werkstatt und da jetzt hinfahren und dem Auto beim Laden zusehen….. gibt schöneres.

    Kann mit die Hunde spazieren gehen das wars 1-2 stunden.

    Danke vorab.

    Ich fahre auch meistens Kurzstrecke da hält sich der SOC der 12 Volt immer zwischen 75% und 85 % .


    Nach einer Stunde Fahrt in den Urlaub ging der SOC auf 91% , da hat er auch verweilt bis zum Ziel nach 5 Stunden.


    Selbst nach 25 Stunden AC Laden mit nur 1,2 A stand der SOC der 12 Volt erst bei 94%.


    Das BMS scheint den Ladestrom zu varieren.


    Laut SOC Anzeige der 12 Volt auf dem Bildschirm , die erst mit OS 2.5 verfügbar ist.


    Die Batteriemonitor App bringt da keine verlässlichen Daten des SOC , die ist bei mir täglich auf 100%. ?(


    Also am besten 1 Stunde fahren und dann das Update 2.5 starten. Dann sollte es funktionieren. :thumbup:

    Kann sein, dass ich in ein Wespennest steche: mir kam am Freitag der Gedanke, ob der Einbau des Pulse nebst Addon zum Verlust des Versicherungsschutzes für das Fahrzeug führen kann? Schließlich wird der Pulse an den CAN-Bus angeschlossen, dieser ausgelesen und mit neuen Daten gespeist. Das könnte versicherungstechnisch kritisch sein. Ist zwar sicherlich nicht so krass wie Comma 3, aber im Grundsatz ähnlich.

    Und ein zweites Gerät (Pulse) zwischen den Monitoreingang des 17-Zoll-Monitors zu schalten, könnte auch zu einem Erlöschen führen, oder wie seht Ihr das?

    Und was sagt der TÜV, falls er das Gerät bemerkt?


    Bei OVLoop können wir uns zumindest darauf berufen, dass es offizielle Updates für das Fahrzeug vom offiziellen Beauftragten sind.

    Wer weis ob das nicht auf PKC 21 in Verbindung mit der OLP App auch schon zutrifft. :/ Ist ja beides nicht vom Fahrzeug Hersteller bzw. Nachfolger zugelassen.

    Den Service haben sie nicht übernommen, ich habe noch keinen Techniker im Norden entdeckt, die es zu Fisker Zeiten gab. Die haben lediglich das ausrollen der von Fisker entwickelten Software übernommen.


    Die Uhrzeit ging bei mir mit dem Hotspot nicht, ich habe es auch bei keinem gesehen, der mit dem Fahrzeug bei mir war.

    Mir ist aber auch kein Fall im Norden bekannt, wo kein Techniker bei einem Updateproblem bei OS 2.2.3 geholfen hat.


    Sind ja im Norden nicht alle bei der FOA so das sie deine Hilfe mit dem ICC Bootoop Fix in Anspruch nehmen konnten.


    Und meine Uhrzeit war noch nie falsch.

    Also brauch ich mir da keine sorgen machen das nichts mehr geht?

    Nö, Sorgen brauchst dir keine machen.


    Wenn du den Ocean mit aktueller Software fahren willst dann geht kein Weg an OVLoop vorbei. Nächsten Monat kommt schon OS 2.6 mit Carplay und Android Auto auf dem großen Bildschirm.


    Du kannst das Abo nach dem Erhalt der Updates wieder kündigen, falls du keinem Wert auf 4G / Cloudverbindung. Fernunterstützung bei Softwareproblemen. O Lopp App usw. legst.


    Das Jahresabo kostet übrigens nur 499 Dollar plus Steuer.