Tiptop ,
Danke dir !
Die entsprechenden Keile zum aufmachen der Serviceklappe drucke ich mir. 🖨️
Vorsichtig an mehren Stellen oben hebeln dann geht die Blende gut ab, sind ca 8 Metallklammern drin.
Tiptop ,
Danke dir !
Die entsprechenden Keile zum aufmachen der Serviceklappe drucke ich mir. 🖨️
Vorsichtig an mehren Stellen oben hebeln dann geht die Blende gut ab, sind ca 8 Metallklammern drin.
Samsung Galaxy S24 funktioniert auch tadellos mit dem Ocean. Laden auch mit Hülle ohne Probleme.
Kann man die 50ah mit einem 2a 12v notfalls laden ? Oder wäre das Ladegerät zu schwach ?
Ne ist zu schwach. Nimm lieber 10 A und lege dir das Kabel zur Windschutzscheibe.
Brauchst die Polklemmen nicht lösen, einfach zusätzliche Muttern auf die Gewinde der.Befestiigung Schrauben drehen.
Und gleich Batterieüberwachung mit verbauen.
Intact Battery-Guard, Batteriewächter zur Bluetooth-Überwachung von 12V Blei- und Lithium-Batterien, mit Spannungs- und Temperaturanzeige und Push-Benachrichtigung bei kritischem Ladezustand https://amzn.eu/d/2xFz8d0
Alles anzeigenMoin Zusammen!
Nachdem ich "gefühlt" den letzten Ocean One mit Software Stand 1.11 in Deutschland fahre und ich deswegen schon mehrfach "Stress" bei Fisker gemacht habe (mir wurde Ende März '24 per Mail das Update angekündigt - auf meine Anfragen habe ich sogar Antworten erhalten ... wenn manchmal auch erst nach Tagen), zeigt mir das System seit 3 Tagen plötzlich Versionsstand 2.0 1/2 an. Die ist ohne eine Vorwarnung oder Bestätigung von mir auf dem zentralen Screen quasi "über Nacht gekommen". Ein Antippen des Versionsstandes ergibt keine Reaktion (auch nach 20x drücken nicht ...). Änderungen sind bisher nicht erkennbar (weder gibt es den Menüpunkt "Energie", noch sind irgendwelche anderen Anpassungen erkennbar).
Aktuell fährt das Auto noch so ok (die üblichen Fehlermeldungen, Funkschlüssel funzt bedingt, California-Mode seit Monaten gar nicht mehr (habe ihn wetterbdingt allerdings das letzte Mal im Oktober '23 benutzt ...), Spurhalteassistent ist auch schon seit Wochen inaktiv, usw.), die Verbindung über die App (IOS) funktioniert ebenfalls so semi (Anzeige Standort und Ladestand der Batterie passen, Ver-/Entriegeln über die App ist nicht möglich)
Ist dies in dieser Form (Update ohne aktive Bestätigung) schon bei jemandem von Euch passiert? Wenn JA, wie ist es weiter gegangen?
Mache mal einen Softreset.über die Lenkradtasten.
Alles anzeigenWie Du selber beschrieben hast, war eine 12V Überbrückung notwendig.
D.h. nichts anderes, dass der Soc & Spannung deiner Batterie zu niedrig war.
OTA sorgt weiterhin fleißig für diesen Zustand.
Alles was ich hier immer lese, sind dann komplette Ausfälle diverser Funktionen.
Auch das erneute Aufspielen von Versionsständen, schafft das Problem scheinbar nicht aus der Welt.
Das Problem kann nur durch einen Techniker mit Laptop gelöst werden!
Bitte fahre dringenst nach Wien, da auch diese in kürze schließen werden.
Erkläre denen, dass es nichts bringt, einen Versionsstand aufzuspielen. (Aussage Fisker Inc)
Notfalls melde dich von Wien über meine PN. Ich teile dir dann den Ansprechpartener Fisker Inc. mit.
Deine Fahrt von Graz nach Wien hat dafür gesorgt, das die 12V Batterie ausreichend von der Fahrbatterie aufgeladen wurde.
Von dem her kann kein Service-Techniker erkennen, dass das Problem von zu großen Datenpaketen über OTA ausgelöst worden ist.
Die Behauptung des Fisker-Mitarbeiters, es lag nicht an der 12V Batterie, ist somit völlig nachvollziehbar.
Auch ich kann von kompletten Ausfällen berichten, die ich aber anhand der 12V Batterieüberwachung manifestieren kann.
Die 12V Batterie erholt sich wieder, sobald man fährt oder das Ladegerät anschließt.
Jeder Laie kann sich für € 20,- eine Batterieüberwachung einbauen und genau erkennen, wann OTA eingreift.
Die Problemlösung mit dem Ladekabel ist ein Witz, da OTA zwischen 2 und 6 Uhr loslegt und beim erreichen des Ladestandes der Stecker schon lange davor entriegelt wurde.
Es stellt sich die Frage, warum das bei Magna keiner regiestriert, geschweige überprüft, dass zum Teil die Datenpakete zu groß sind und die 12V Batterie nicht autom. nachgeladen wird.
Die Frage werde ich am Montag Magna stellen, da ich so etwas in so einer Konzerngröße nicht wirklich nachvollziehen kann.
Ja das frage ich mich auch, ob die die neue Software bei den Ocean Probefahrzeugen im Werk ( Oliver zeigte es im Video ) immer nur manuell einspielen, sonst müssten solche 12 Volt Batterie Versagen bei OTA doch auch da aufteten.
Verstehe eh nicht warum man nicht dem Kunden die Wahl lässt, wann er das Update installiert. Da könnte man dann ja noch eine Erhaltungsladegerät vorher anschliessen.
Die Daten können ja während der Fahrt oder über mehrere Tagenin kleinen Paketen geladen werden.
Geht bei allen mir bekannten Herstellern ja auch so.
Nein, tut er nicht.
Na dann wird es wohl mal Zeit das Fahrzeug stromlos zu machen.
Califonia Mode funktioniert doch auch ohne 4G per Taste oder auch Schlüssel.
Wartungsfunktion damit kann auch jeder nicht Schrauber die 12 V Batterie problemlos wechseln.👌
Aber vorher sicherstellen das die Doggiefenster auch wirklich geschlossen sind, sonst zieht es später im Nacken
Einfacher ist es sicher die Wartungsfunktion zu nutzen. Dann wird die Hochvoltbatterie auch getrennt.
Dann geht sicherlich die Alarmanlage auch nicht los.
Wenn die Doggiefenster nicht mehr auf gehen, dann können Sie auch nicht aufbleiben.
Hier mal ein Tip für den nächsten Dänemark Urlaub.
In Dänemark kann man mit der Tesla APP am günstigsten laden, und es gibt auch viele Tesla Charger.
Kosten in der Regel zeitabhängig so um die 35 Cent.
aber die Blockiergebühr im Auge behalten, weil die kostet richtig. 80 cent pro Minute wenn nach Ladung länger als 5 Minuten angesteckt bleibt, bei über 50 % Auslastung der Charger.
.... hab's geschafft, jetzt schon ein paar mal gestartet und die Einstellung ist geblieben
![]()
Du solltest die Klima aber auch im Winter einmal im Monat laufen lassen, sonst trocknen die Dichtungen aus und das Kältemittel entweicht.👍👌