Ja, das war auch der Grund, warum ich überhaupt dort gelandet bin. Aber nachdem die HUK, bei der wir sonst einige Versicherungen haben, zunächst mit "das ist ein Sondermodell und wird ca. 3000€ kosten" ins Rennen gegangen ist, war ich schon mal froh zu hören, dass es überhaupt noch eine Versicherung gibt, die einen Ocean "annimmt".
Beiträge von fisker_flo
-
-
Ich habe eben, wie oben erwähnt, für die Open Source Thematik unter Fisker Software und Open Source einen neuen Thread aufgemacht.
-
Ich hatte recht viele Probleme in Deutschland eine Versicherung für unseren kürzlich gekauften Ocen One zu bekommen.
HSN und TSN werden oft nicht in den Systemen gefunden und darum kommt es stark darauf an, bei wem man durch kommt, wenn man dann telefonisch nach einem entsprechenden Tarif fragt.Bei uns ist es letztlich Helvetica mit dem Tarif "eCar", der wohl speziell für E-Autos geeignet ist, geworden. Der Makler hatte wohl schon mal einen Ocean versichert und wusste Bescheid, wie dieser einzustufen ist.
Kostenpunkt: 1300€ pro Jahr. Nach einer Schadensfreiheitsklasse wurden wir beim Abschluss gar nicht gefragt, keine Ahnung, ob man damit ggf. den Preis noch senken könnte.
Den oben genannten Tipp "nur die Nennleistung angeben, nicht die Spitzenleistung", kann ich übrigens nochmal unterschreiben. Wir hatten das bei den ersten Versuchen fälschlicherweise nicht gemacht und haben dann oft gehört "Was, so eine hohe Leistung? Nein, sowas versichern wir gar nicht".
Bei der Allianz wäre der Ocean übrigens nochmal deutlich teurer gewesen, die hatten die Insolvenz und die potenziell damit verbundenen Probleme der Ersatzteilbeschaffung direkt mit auf dem Schirm. -
Ich glaube 1,21 Gigawatt gibt dir HV Batterie auch nicht her 😅
-
Ich selbst hatte den Fall bisher zum Glück noch nicht, war aber bei meinen Recherchen zum Thema Ocean über folgendes Video gestolpert:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Vielleicht helfen dir die darin enthaltenen Informationen weiter?
-
-
Open Source ist keine hinreichende Bedingung, dass Software besser oder fehlerfrei wird.
Habe ich auch nicht behauptet. Außerdem meinte ich in dem Vergleich nicht die Technologien selbst, sondern die Struktur bzw. wie mit der Lizenz oder Haftung umgegangen wird.
Worauf ich lediglich hinaus will: wenn es mit der FOA oder der AL irgendwann bergab geht, sind alle Sachen im Bereich Software/Code weg. Wenn die Sachen offenliegen gäbe es zumindest in der Theorie die Möglichkeit, dass eine Nachfolgeinstitution (egal ob kommerziell, Community) sich der Sache annimmt und nicht bei Null anfangen muss.
Ich fände es halt gut, wenn man aus den Sachen, die bisher im Zusammenhang mit Fisker aufgetreten sind, Lehren ziehen würde und sich ggf. entsprechend absichert.
-
Und die Haftungsfrage, wenn ich eine Open Source Software einspiele (die ich selbst gar nicht ordentlich testen und beurteilen kann), liegt beim User.
Nein, das sind unterschiedliche Sachen. Man kann auch Open Source machen und trotzdem hat eine Institution den Hut auf. Ich rede hier weniger von den Bastelprojekten die du genannt hast sondern eher im Stil von Red Hat Enterprise Linux, Kubernetes, dem Linux Kernel an sich oder auch der Corona Warn App.
AL könnte (und sollte?) komplett bestimmen können was wie geändert wird wird.
Aber andere Institutionen, wie die noch FOA, könnten Änderungen einsehen oder auch einreichen. Und es herrscht Transparenz darüber was wann und wie gelöst ist.
Ein Grund der im Normalfall dagegen spricht, ist die Angst vor Kopie der Konkurrenz. Aber das dürfte in der aktuellen Situation (Insolvenz) eher kein Problem darstellen.
Und wie gesag: Haftung ist in dem Zusammenhang ein gelöstes Problem. Plakativ gesagt: Linus Torvalds wird auch nicht verklagt, wenn in einem Produkt Schäden entstehen oder Personen zu Schaden kommen, welches als Basis auf Linux aufbaut.
-
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Dann könnte man ja relativ leicht eine Migration durchführen, wenn man die T-Box mit einem Netz verbindet, was genau diese IP Adressen anbietet. Gibt es für solche Infos irgendwo eine Quelle? Die Liste der IP Ranges habe ich hier im Forum schon gesehen, aber das ist ja nur die "Cloud Seite" der Kommunikation.
-
ständiges Problem, immer wenn ich rückwärts fahren möchte,
Dieses Problem tritt übrigens nicht nur beim Ocean auf. Ich hatte vor dem Ocean einen ID.3 und da war es genau so.