Beiträge von VAI-K9

    Für den Fisker Ocean mit 22"-Felgen ist die werkseitige Reifengröße “255/45 ZR22” (mit XL-Lasterhöhung) vorgesehen und freigegeben .



    ---


    🔍 Möglichkeiten für breitere Reifen


    Der Werkstümpel (Wheel-Size.com) nennt nur 255/45 ZR22 als zugelassene Größe – eine breitere Variante wie 275/45 R22 wird dort nicht gelistet .


    Kein offizielles OEM-Upgrading auf 275 mm Breite für 22"-Felgen – es gibt keine Fisker-Freigabe oder Empfehlung dafür.




    ---


    ⚠️ Technische Erwägung bei breiten Reifen


    1. Der Abrollumfang zwischen 255/45R22 und 275/45R22 wäre unterschiedlich → wirkt sich auf Tacho, Reichweite, Federung und Freigängigkeit aus.



    2. Die Felgenbreite von 8,5J (ET40) ist für 275 mm Reifen möglicherweise nicht optimal dimensioniert – Gefahr von Fahrzuständen wie schlechtem Kontakt, Rand- oder Rebsteinproblemen.



    3. Ohne Herstellerfreigabe kann die Garantie entfallen oder die Betriebserlaubnis beeinträchtigt sein.





    ---


    ✅ Fazit & Empfehlung


    Zulässige OEM-Reifengröße für 22": 255/45 R22 XL – diese Breite ist offiziell freigegeben und sicher.


    Breitere Reifen (z. B. 275/45 R22): technisch evtl. montierbar, aber nicht freigegeben, mit Risiken bei Fahreigenschaften und Rechtssicherheit.


    Alternative: Um den Wunsch nach breiteren Reifen zu erfüllen, könnte man auf 20"-Felgen + breiter Reifen ausweichen (z. B. 255/50R20), da hier mehr Flexibilität und Herstellerfreigaben existieren.




    ---


    🛠️ Was Sie tun können


    Wenn Sie trotzdem 275/45R22 einsetzen möchten, kontaktieren Sie unbedingt eine zertifizierte Prüforganisation (z. B. TÜV) und Ihren Fisker-Werkshändler, um ein Teilegutachten bzw. Freigabe zu erhalten.


    Ansonsten ist die sichere & empfohlene Variante: 255/45 R22 XL ganzjährig oder als Wintervariante – OEM-gerecht und rechtlich unbedenklich.



    Gerne unterstütze ich Sie bei der Suche nach passenden 20"- oder 22"-Reifen mit Freigaben oder bei der Kontaktvermittlung zu einer Prüforganisation in Ihrer Nähe (Remseck am Neckar).

    Ich habe als FOA-Mitglied bei tidal-wave eine Wasserpumpe für 100 € statt 131,38€ bekommen und Luftfilter für 25€ statt 28,75€ und neue Türgriffe für 1014€ statt 1762€. Ich denke da habe ich wohl jede Menge gespart, mehr als einen FOA-Jahresbeitrag, oder? Auf jeden Fall ist das nicht "absolut nichts". Wird es denn bei den Service-Partner von OV Loop oder bei Fisker-AT ebensolche Rabatte auf Ersatzteile geben? Ich denke eher nicht.

    wohlland

    Seit heute bin ich kein Mitglied der FOA mehr – und ehrlich gesagt, ich bin sehr froh darüber.

    Deshalb hatte ich eigentlich nicht vor, dieses Thema noch einmal anzusprechen.


    Außerdem ist dieses Thema ganz spontan in diesem Forum aufgekommen und hat eigentlich nichts mit dem zu tun, worüber hier gesprochen werden sollte.

    Aber da du mir hier schreibst, halte ich es für notwendig, eine klare Position zu beziehen und dir zu antworten.


    Ich habe nicht die Absicht, dich davon zu überzeugen, dass ich recht habe und du nicht.

    Ich möchte nur, dass du meine Sichtweise verstehst.darüber habe ich eigentlich schon mehr als genug geschrieben)

    Es geht hier weniger um materielle Vorteile, sondern vielmehr um grundlegende Ethik und Ehrlichkeit.

    Genau das habe ich von einer Organisation wie der FOA erwartet.


    Was nun deine „Vorteile“ betrifft:


    1. Die Wasserpumpe interessiert mich grundsätzlich nicht, da ich mir bereits im Oktober eine bei Steiner gekauft habe.



    2. Luftfilter? Naja, ein gutes Geschäft – Glückwunsch. Ich persönlich hätte einfach keine Lust, mich damit zu beschäftigen oder darüber zu schreiben.



    3. Türgriffe? Braucht man sie wirklich? Bringen sie einen echten Nutzen? Funktionieren sie besser? Und 1.000 Euro ist schließlich kein kleiner Betrag.




    Ich habe meine Türgriffe selbst in Ordnung gebracht – sie funktionieren wie ein Schweizer Uhrwerk.


    Was die Wasserpumpe und die Türgriffe betrifft, habe ich meine eigenen Vermutungen, woher FOA sie bezogen haben könnte und zu welchen Preisen.

    In den USA gab es übrigens Rückrufe bezüglich der Türgriffe und der Kabinen-Wasserpumpen.

    VAI-K9: ich mache mir Sorgen um dich, wirklich du belastest dein Herz-Kreislauf zu sehr.


    50 Euro im Monat sind doch kein Grund sich fertig zu machen, egal was deine Motivation war diese zu zahlen.

    EF-Fisker hast du das überhaupt gelesen? :

    Was die Mitgliedsbeiträge betrifft: Ja, das ist teuer. Von Anfang an war ich der Meinung, dass die FOA ruhig das Doppelte hätte verlangen können – das wäre für mich völlig in Ordnung gewesen, wenn sie dafür wenigstens irgendetwas Sinnvolles getan hätten.