Beiträge von markimark

    Wir schweifen hier glaube ich ziemlich ab.

    Aktuell ist der wesentliche Vorteil von AL/Indigo, dass wir dort nicht in Vorleistung gehen müssen. Wenn 2.5 da ist, dann können wir entscheiden, ob wir auf den Zug aufspringen oder nicht. Gleiches gilt für 2.6.

    Bei OLP wurden uns über Monate tolle Features angekündigt und nun ist geschätzt 95% davon selbst ein halbes Jahr später nicht verfügbar.

    Für den Rest warten wir weiter auf die Erfüllung der Ankündigungen.

    Ja, mir ist bewusst, dass er für die Abschaltung der Cloud nicht verantwortlich ist und eine erhebliche Umprogrammierung erforderlich wurde.


    Btw: Majd hat heute früh noch ein Demovideo für eine "kommende" SmartWatch-Variante der App für Android in der Facebook-Gruppe eingestellt. Android sei fertig, Apple "future".

    Die Bluetooth-Verbidung zum Dongle funktioniert, das habe ich gerade getestet.

    Wie hast du das denn testen können? Die Beta ist doch noch gar nicht verfügbar!? Oder was habe ich verpasst?

    Und kannst Du die ganzen Versionsstände abrufen? Und den Diagnosebericht downloaden? Unter Android?

    Oder redest Du etwa von der iOS-Version?


    Gerne einen link zur App im PlayStore einstellen.

    Vielen Dank.

    Alle Android-User in Europa ohne 2.2 können sich hinsichtlich der Veröffentlichung der App getrost zurücklehnen:


    Uns kann es komplett egal sein, ob die Beta oder Vollversion oder was auch immer nun heute, in zwei Wochen oder in vier Wochen veröffentlicht wird.

    Mir war nämlich nicht bewusst, dass die App mit pkc 17 selbst wenn sie verfügbar ist, überhaupt nicht funktionieren wird, weil keine Verbindung zum Dongle möglich ist (also nicht nur kein digital key, sondern auch sonst nichts).

    Also werden wir in Europa komplett auf die pkc21 zu warten haben...


    Zitat aus der gestrigen Veröffentlichung dazu (unter "known issues"):

    "App will fail to connect to the car via bluetooth unless you have PKC20 (which was included in FULL v2.2). Will need to wait for PKC21 release."


    freie Übersetzung:

    die App wird sich über Bluetooth nicht mit dem Auto verbinden, bis Du PKC20 hast (welches in der vollständigen v2.2 enthalten ist). Du wirst auf die PKC21-Veröffentlichung warten müssen."

    Heute war mein Termin in Berlin. Alles ist gut gegangen, auch während des Termins ist die Batterie nicht in die Knie gegangen. Am Wochenende wird die neue Batterie eingebaut. Ich hoffe, bis dahin hält das alte System durch...

    Danke euch erneut!

    Und beim Verbinden mit dem Handy-Hotspot kommt normalerweise eine Fehlermeldung beim Fisker, dass eine Verbindung nicht möglich sei. Die kannst du ignorieren. Die Verbindung sollte trotzdem stehen. Kannst Du in der Verbindungsübersicht im Handy sehen. Dort sollte bei den aktiven Verbindungen zum Hotspot dann etwas mit Fisker-Lear4G oder sowas stehen.

    So ist es. Aber bei der FOA gibt es noch nicht einmal jemanden, der entlassen werden könnte. Und Undercurrent wird geleitet von ner Freizeitkraft. Auch nicht gerade für die Ewigkeit gemacht.

    Wow, das mit den 30 Sekunden Heckklappe wusste ich auch noch nicht, auch Dir herzlichen Dank EF-Fisker


    Die neue Batterie aus dem Link von Dir mbloecker ist bestellt. Vielen Dank.

    Mittwoch bin ich ca. 750km unterwegs. Hoffentlich hält die Batterie noch. Aufenthalt am Zielort ca. 3 Stunden, ansonsten hin und zurück...

    Vor dem Wochenende schaffe ich es nicht, die Batterie zu ersetzen.

    So, jetzt bin ich zu Hause und alles ist wieder in Butter: wie geschildert hat der Fisker zwischen 16.45 und 16.50 Uhr wieder zu laden begonnen (er war ja noch eingesteckt) und ist aktuell auf 81%. Iich hatte nur PV-Überschuss als Ladeart eingestellt, sodass nur mit 4,2kW geladen wurde. Ich kann ihn auch normal öffnen und er bootet.

    Die 12V-Batterie ist wieder auf 100% und lädt auch nicht nur mit der Erhaltungsladungsspannung, sondern wie immer mit 14V, wenn sie geladen wird und geht nur auf die Erhaltungsladung, wenn wirklich erhalten wird.

    Komisch ist allerdings, dass während der "toten" Zeit, der 12V-Akku auf 0% runterging. Vielleicht lag das aber auch nur daran, dass das Auto nicht ansprechbar war.

    Ich werde jetzt noch ein paar Tage die 12V-Batterie beobachten und ggf. die dritte Batterie einbauen. Schon krass, dass eine Autobatterie nur ein Jahr halten soll...


    Aber hoffentlich Ende gut alles gut.

    Danke Euch fürs Mutmachen!


    photo_2025-06-02_18-32-30.jpgphoto_2025-06-02_18-32-16.jpgphoto_2025-06-02_18-32-41.jpg