Beiträge von mscherer

    Folgendes kann auch noch relevant sein:


    FOA HINWEIS: Wenn Sie einen Hotspot konfigurieren, geben Sie keine Sonderzeichen in den Netzwerknamen (SSID) oder das Passwort ein - nur Großbuchstaben/Kleinbuchstaben und Zahlen. Ich hatte einen Apostroph im Namen des Hotspots und das führte dazu, dass die Verbindung ausfiel.


    Manche Sonderzeichen können funktionieren, aber nicht alle. Bei mir funktioniert z.B. ein - in der SSID und % im pswd

    In den letzten 2 Wochen musste ich beinahe jeden zweiten Tag die T-Box resetten. LED am Dachhimmel war rot und Navi ist eingefroren. Die Datenverbindung über T-Mobile war aber immer gegeben. Ich konnte TuneIn oder Spotifiy und sogar die Apps verwenden. Lediglich die Location wurde nicht erfasst. Natürlich seit heute nicht mehr. Ich muss also davon ausgehen, dass sich bei mir immer das GPS Modul in der T-Box verabschiedet hat. Datenverbindung war ja da.


    Die LED am Dachhimmel zeigt prinzipiell an, ob alle Funktionen, für e-Call vorhanden sind. Ein notwendiger Teil ist das GPS Modul, da bei e-Call ja der Standort übertragen werden muss. Neben Fahrzeugtyp, VIN und noch ein paar Details.


    Wenn die LED also rot ist und das Navi einfriert wird es am GPS Modul liegen -> T-Box Reset wird das beheben

    Wenn die LED rot ist und das Navi funktioniert, muss es eine andere Komponente betreffen. z.B. e-Call SIM Modul -> T-Box Reset und hoffen dass es dann wieder geht.

    Wenn die LED dunkel bleibt, gibt es keine Datenverbindung -> WLAN Hotspot behebt das. Erkenntnis von heute.


    Bleibt noch der Punkt der richtigen Uhrzeit, nach T-Box Reset, ohne aktiver T-Mobile Verbindung. Hat schon jemand Erfahrung damit? Hilft Hotspot da? Mag es nicht ausprobieren.

    Ich mach mir echt große Sorgen wegen e-Call. Bei den heute verplichtenden Systemen braucht es eine Datenverbindung. Es werden ja auch die Position und Fahrzeug relevante Daten übermittelt. Wenn das nicht passiert, ist es ein Glücksspiel durch die Haupüberprüfung zu kommen.


    Eine korrekte Uhrzeit und Datum ist dann auch Geschichte.


    Mein Verständnis ist, dass sämtliche Daten vom und zu Ocean durch einen VPN laufen müssen und durch FWs in der Cloud abgesichert sind. Anders darf man so ein Fahrzeug gar nicht betreiben. Wegen Hacking Gefahr. Der VPN wird auch bei WLAN aufgebaut. Als Konsequenz funktioniert dann nichts mehr. Bin gespannt was Indigo im Townhall dazu sagt.


    Die Cloud Kosten müssen runter. Geringeres SLA könnte helfen.


    Beschränken der Datenmengen durch Filter auf Cloud API seite. Wenn jemand Frisker App, FiskerFi und FiskerLive mit ABRP verwendet, erhöht das such auch die Datenmenge. Hab ich übrigens auch. Wie viel das in Relation zu den restlichen Daten ist, die der Ocean permanent übermittelt kann ich nicht beurteilen.

    Die neu gegründete Firma "Undercurrent" hat noch keine D-U-N-S Nummer. Das ist für Apple Store und Goggle Play Store notwendig. Zusätzlich werden gerade noch die letzten Tests der App in Kombination mit den BT Dongles durchgeführt. Da das alles in der Freizeit von den Beteiligten passiert, dauert es einfach noch. Datum wurde keins genannt. Schätzungen gehen von ca. 2 Wochen aus.

    20250415_194110.jpg20250415_194222.jpg

    Air Flap Ich habe als Nachrichtentechniker nur rudimentäre Ausbildung in Mechanik. Mein Verständnis ist, dass in einer Ecke wesentlich mehr Kraft entsteht als in einer Rundung. Das Design hat somit eine Soll Bruch/Riss -stelle. Zumindest war bei mir dort der Ausgang vom Riss. Ich werde das abrund und hoffe damit den Druck durch Fahrtwind besser zu verteilen und Rissbildung zu verhindern. Haben wir in der Gruppe Spezialisten die das bestätigen können?