Beiträge von mscherer

    Wir haben alle Sicherungen im Triebwerkssicherungskasten überprüft. Danach ging ja das Drama los. Die 12 V Batterie entlud sich und im Display hatte ich dann nacheinander die roten Warnleuchten 1. Fehler 12-V-Ladesystem und 2. Systemfehler. Seitdem kann ich außer dem Neutralgang keinen Gang mehr einlegen.

    Verstehe, hattest das in einem anderen Thema Die 12V Batterie ein ewiges Dilemma gepostet. Auch wenn ihr die Doggy-Windows aktuell verliert oder bereits ohnedies schon verloren habt, ich würde den Minus Pol von der 12 V Batterie abklemmen und alle Sicherungen am 12V Verteiler nochmal durchmessen. Das geht dann auch ohne die Sicherung raus zu nehmen. Vielleicht ist eine Dabei die sich beim erneuten Stecken verabschiedet hat. Ich wünsche Euch KEIN zerstörtes Steuergerät, weil Ihr die Sicherung gezogen und dann wieder gesteckt habt.

    Truck Schaue Dir bitte mal die Ladezeit von der 11kW Wallbox und der 22kW AC Ladestation in deinem Artikel an. Nur weil an einem 22kW Lader geladen wurde, heißt das nicht, dass der Ocean das auch zieht. Bei AC geht maximal 11kW. Das ist bei Tesla 3 und Y auch nicht anders, soweit mir bekannt.

    Laut meinem Infostand sind maximal 11kW möglich. Mehr schafft der interne AC/DC Konverter nicht. Für Europa gilt bei 3 Phasen 3 x 220V x 16A = 10,56kW. Für USA gilt 3 Phasen 3 x 110V x 32A = 10,56kW Also ist es in der EU egal ob der max Strom auf 16A oder 32A gestellt ist. Bei 8A reduzierst Du in Europa bei 3 Phasen 3 x 220V x 8A = 5,28kW. Vielleicht hat jemand eine andere Info.

    Hier ist ein Video wie man den Defekt verhindern kann.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da siehst Du auch, wie die Pumpe zerlegt wird und die Platine aussieht. Alles SMD Bauteile. Das überfordert den Hobbytechniker mit Funkamateur Prüfung. ;)

    Ich würde mir da nicht zu große Gedanken darüber machen. Es gibt genügend Alternativen. Es muss lediglich die Spezifikation passen.


    Spezifikation Havoline XLC:

    Ford specification WSS-M97B44-D
    Mercedes-Benz specification 325.3
    General Motors specification GM 6277M
    MAN specification 324 type SNF
    Volkswagen specification TL 774F


    Datenblatt im Anhang.


    In Österreich erfüllt das z.B. OMV Kühlerfrostschutz G12+


    OMV Küherfrostschutz G12+ ist für Kühlsysteme moderner Autos ausgelegt. Das Kühlmittel wird auf Ethylenglykolbasis entwickelt und enthält organische Zusätze. Es hat eine charakteristische rosa Färbung und ermöglicht einen verlängerten Wechselintervall von 5 Jahren. Dieses Kühlmittel bietet Frostschutz bis -35°C. Es ist gebrauchsfertig und erfordert keine weitere Verdünnung.

    Vorteile:

    • Frostschutz bis -35°C
    • Gebrauchsfertig/”ready to use“ ohne weitere Verdünnung
    • Exzellente Kühleigenschaften bei niedrigen und hohen Temperaturen
    • Mit allen Flüssigkeiten auf Ethylenglykolbasis mischbar
    • Geeignet für die meisten Kühlsysteme, einschließlich Aluminiumkühler

    Erfüllt die Anforderungen:

    • VW / Audi, Skoda, Seat (VWTL 774D and F / G12 and G12 +)
    • Mercedes Benz (325.3)
    • Ford (WSS-M97B49-A)
    • Chevrolet, Opel, Saab (GM6277M)
    • Caterpillar (A4.05.09.01)
    • Cummins (IS series in N14)
    • DAF (74002)
    • Irisbus-Karosa, MAN (324 SNF)
    • Isuzu, Mazda (MEZ MN 121 D)
    • Rover, Jaguar and Land Rover (WSS-M97B44-D)
    • Renault Trucks
    • Aston Martin, Claas, John Deere (JDMH5), Mitsubishi MHI, Renault-Nissan (41-01-001 / - -S Type D), Volvo AB (1286083/002)