Beiträge von tkmbi

    Hier kam öfter die Frage auf, wie das mit der OV Loop App und dem BLE funktioniert.

    Nachfolgend ein paar Details dazu:


    Das Prinzip ist wie folgt: OV Loop App

    Die Taste in der OV Loop App drücken, dann baut sich die BLE-Verbindung zwischen Handy und Fahrzeug auf.


    Mit der OV Loop APP den Ocean öffnen.

    Wenn Du dann im Wagen sitzt, anschnallen (Wartezeit 2 - 3 Sekunden nutzen), dann trittst Du die Bremse, meldet das Auto ggf. „Key erforderlich“.


    Drückst du dann in der App den Button, verschwindet das gelbe Schlüsselsymbol im Kombiinstrument.


    Ab diesem Moment ist die BLE-Verbindung aktiv, und du kannst normal fahren.


    Nachfolgend ein paar Punkte, die beachtet werden sollten:


    Stolperfallen beim BLE Key mit OV Loop im Fisker Ocean und wie du sie vermeiden kannst:


    🔑 1. Verbindung kommt nicht zustande


    Ursache: App im Hintergrund eingefroren oder Bluetooth am Handy nicht aktiv.


    Lösung: Stelle sicher, dass die OV Loop App im Vordergrund läuft und Bluetooth aktiv ist. Manchmal hilft es auch, die App kurz zu schließen und neu zu starten.


    📶 2. BLE verliert nach kurzer Zeit die Verbindung


    Ursache: Energiesparfunktionen von Android/iOS beenden die App.


    Lösung:


    In den Akku-Einstellungen die OV Loop App auf „Nicht optimieren“ setzen.


    „Always allow Bluetooth“ / „Always allow Location“ in den App-Berechtigungen aktivieren.


    🚗 3. Auto erkennt dich erst nach manuellem Button-Drücken


    Normal: Gerade nach dem Einsteigen passiert es öfter, dass erst nach Button-Drücken das gelbe Schlüssel-Symbol verschwindet.


    Workaround: Nach dem Öffnen kurz 2–3 Sekunden warten, bevor du die Bremse trittst. Dann klappt es oft auch ohne den Button.


    ⚠️ 4. Schlüssel-Symbol bleibt gelb, auch nach Button


    Mögliche Ursachen:


    Handy-Bluetooth hängt → Bluetooth kurz ausschalten und wieder einschalten.


    OV Loop App hat keine Standort-Berechtigung (wird bei iOS/Android für BLE benötigt).


    Auto hat noch eine alte Session gespeichert → einmal Tür verriegeln/entriegeln.


    🔋 5. Handy-Akku / Reichweite


    Tipp: Halte das Handy beim Einsteigen nicht zu tief im Rucksack oder mit Hülle, die Bluetooth stark dämpft.


    Reichweite von BLE ist begrenzt (~1–2 m, manchmal weniger bei Störungen).


    👉 Zusammengefasst:


    Wenn die App im Vordergrund läuft und die Berechtigungen stimmen, sollte der Button nur selten nötig sein.


    Wenn du den Button drücken musst, ist es kein Fehler, sondern ein „manuelles Wake-up“ für die BLE-Verbindung.

    Also, was den Wirkungsgrad anbelangt, ist das Laden in die HV direkt von der PV, oder Nachttarif, und dann direkt in den Speicher der PV am besten, da sind die Verluste minimal.

    Es macht in meinen Augen auch keinen Sinn, den gespeicherten Strom aus der HV irgendwo anderes hin zu schieben, man will ja auch mit dem Ocean fahren

    Für mich persönlich bringt 2.5 nichts, was von Bedeutung wäre. Also pausiere ich die Updates. 2.6 könnte die Sache nochmal ändern. Bis dahin wissen wir aber vermutlich auch über OceanLink Pulse mehr.

    Die FOA ist bis Jahresende bezahlt, also möchte ich probieren, ob die vielen versprochenen Funktionen mit pkc21 endlich abrufbar sind.

    Ich werde also auf pkc21 updaten. Mal schauen, wie es sich dann entwickelt.

    Falls (wieder) eine Enttäuschung erfolgt, kann ich ja das OLoop-Abo wieder reaktivieren.

    Aber wenn du das Update 2.2.3 von der OV Loop bekommen hast, und auch 4G hast, kannst du den Support anschreiben und bekommst einen BLE-Key

    Vielleicht, weil man keinen BLE-Key hat, der bei PKC21 nicht benötigt wird. Dann nützt es aber auch nichts, zu PKC20 zurückzukehren, weil (wenn ich es richtig verstanden habe) man durch das Upgrade auf PKC21 eben noch keinen BLE-Key bekommt, oder?

    Auch ein guter Standpunkt, berichte mal hier von deinen Erfahrungen mit PKC21,

    Aber später erst 2.5 und dann 2.6

    Bei Software Updates sollte man immer die Reihenfolge einhalten, das such wirklich alle Steuergeräte auf dem richtigen Stand sind

    Alle bisherigen Standpunkte und Meinungen sind absolut legitim, und persönlich. Das ist ok, da am Ende jeder selbst seine Entscheidung treffen muß.

    Meine Meinung ist, das es im Moment besser ist bis Jahresende oder 1Q/2026 abzuwarten und evtl. Zweigleisig zu fahren.

    Ich werde es so machen, weil auf der einen Seite die FOA sich bemüht, mit Informationen und Aktivitäten allen Fisker Owner zu helfen und zu unterstützen, wichtig für alle.

    Auf der anderen Seite muss ich sagen, das ich mit OV Loop und deren Support mehr als zufrieden bin.

    Update 2.2.3 über OTA, wenn auch mit manuellem Anstoßen, weil die 4G Verbindung zu schwach war bei mir, aber ging problemlos.

    Ich habe die OLP aktiv, für Diagnose.

    Und die OV Loop für das tägliche, ja das sind 1.100€ im Jahr.

    Aber es bleibt abzuwarten, was am Ende besser ist, oder mit welcher Einschränkung.


    Beide können, so Stand jetzt Car Play oder Android Car nur über eine Portierung / Hardware realisieren, da ist dann am Ende auch die Entscheidung zu Nutzen und Kosten.


    Ich warte jetzt erstmal ab, genieße die Vorteile der Updates 2.2.3/2.5/2.6 und die Diagnose mit der OLP.

    Was habt Ihr denn alle für eine Hektik? Fährt Euer Ocean? Ja? Dann ist doch alles gut!

    Für die Wartezeit, ein Song, entstanden auf dem Fisker Treffen in Wallertheim letzen Samstag, Text ist von Alexander, Song mit einer AI Suno erzeugt, leider kann ich den Song hier nicht hochladen , 3 MB groß