Beiträge von Dani de Ahrensburgo

    VAI-K9 ich denke zu Deinem Post muss man nicht antworten, er ist selbsterklärend.

    Falls Du mich nochmal direkt anschreibst, entscheide Dich bitte vorher, ob Du mich mit „Sie“ oder „Du“ ansprechen möchtest. Bitte nicht beides. Insbesondere für persönliche Beleidigungen. Z.B. heißt es immer „DU A…“

    Pfälzer Bub an Hamburger Jung: das war nicht persönlich gemeint. Seit wir aus der Höhle ausgebrochen sind und Maschinen, die mit Fossilen betrieben werden, erfunden haben, tragen wir ALLE zum Klimawandel bei.

    Die Frage ist nur: wie viel hat jeder schon auf dem Konto, und in welchem Umfang wird er weiter dazu beitragen, auch wenn er finanziell wie intellektuell die Ressourcen und auch die Freiheitsgrade hat, um das zu minimieren.

    Ich für meinen Teil bin früher beruflich sicherlich mehr als 10 Mal um die Erde geflogen, und Privat dann nochmal bis zur Südsee und zurück. Das mache ich jetzt nicht mehr, und jedes Mal wenn ich meine Stapel gesammelter Boarding Passes anschaue fühle ich mich schuldig. Also ist es an ein paar Euros für eine WP und einen FOO nicht gescheitert, würde mir aber gerne für weitere 500 Euro auch gerne Bidi zulegen. Ich warte mal auf weitere Bidi Testergebnisse beim FOO, und wenns noch deutlich günstiger wird schlag ich dann zu.

    Wolfgang,

    Zu Deinem Satz 1: genau das ist ja der Mehrwert von V2G! EV-Akku Kapazität gibt es bereits genug auf deutschen Straßen. Damit würden wir uns auch den irrsinnig teuren Netzausbau Nord-Süd in guten Teilen sparen können. Einfach mal googlen - da gibt es reichlich Infos und Studien dazu - aber die Politik verschnarcht es einfach - egal welcher Couleur - ein Jammer!


    Zur Wärmepumpe: Das technische Grundprinzip ist noch älter als von Dir beschrieben, und nennt sich die Erfindung des Kühlschranks, das physikalische Prinzip ist nochmal viel älter: Energiefluss bei Luft-Kompression/Dekompression. Also im Grunde ein ganz simples Prinzip, mit dem viele mündige Bürger (fast) CO2 neutral ihre Hütte heizen könnten - und eben ohne die Erfordernis erst Öl/Gasfelder zu erschließen, auszubeuten, zu fördern, zu transportieren, um es dann verbrannt als CO2 in die Luft zu schleudern und massive Folgekosten zu verursachen. Mit Atomstrom auch nicht viel anders: zwar kaum CO2 (Bau, Transport…), aber Unermessliche Folgekosten.


    Jeder, der sich also gegen eine WP entscheidet, entscheidet sich weiterhin für seinen Beitrag zu CO2/Klimawandel und Jahrhunderte/ Jahrtausende währende Sünden an Umwelt und Gesellschaft - entschuldige die Klarheit der Worte.

    Ich denke: wer sich einen FO leisten kann, der kann sich eine WP, PV allemal auch leisten - und genau die Kombination macht einen doch zum dezentralen Emergieproduzenten und -Verbraucher zu gleich. Dort die Energie verbrauchen, wo sie erzeugt wird. Und sogar: dann noch Energie aus dem Netz aufnehmen, wenn zu viel da im Netz, und aus FO Batterie wieder abgeben, bevor ein Gaskraftwerk angeschubst wird. In Frankreich wird die Bidi Lösung bereits mit 11 Cent pro Stunde vergütet (!) - genau da muss die Reise hingehen, und die Budelei für weitere Trassen nach BY und BW kann eingestellt werden, das gesparte Geld lieber in die Förderung von WP, PV, BiDi usw gesteckt werden - nur das wäre nachhaltig!


    Anbei ein Screenshot meiner Gesamtlösung PV+WP+FO: der FO hat alles abgeschöpft, was noch an PV-Energie übrig war. Das reichte schon ab Mitte März, bis Mitte Okt, um alle unsere Fahrten von zu Hause aus zu decken. Vorab den Strombedarf der WP. Nur leider früh morgens zum Heizen der Hütte nicht - da keine Bidi Lösung vorhanden. Daher teilweise Netzstromverbrauch. Und genau den möchte ich auch noch weitestgehend loswerden, im Sommer gerne gar eine Vergütung für netzdienliche Stromeinspeisung durch den FOO erhalten - denn da ist mit meiner 12kWp PV vieeeel zu viel übrig und wird momentan auch noch tagsüber ins Netz gepumpt - welch ein Irrwitz: bekomme dafür nach alten EEG sogar noch 7 Cent/kWh - obwohl Netz schädigend, bzw. andere wie Windkraft Betreiber dadurch abgeregelt werden - welch ein Schwachsinn in deutschen Landen (!)


    P.S. meine Lösung ist dennoch voll wirtschaftlich innerhalb 10 Jahren, auch die WP - nur um Rückfragen zu begegnen. Kann ich gerne offenlegen wenn#s keiner glaubt…

    Na auf den Hinweis mit TAB und EVU haben wir natürlich noch gewartet. Betrachtet man die Dunkelziffer der nicht angemeldeten Balkonkraftwerke in D scheint das ja nicht besonders bekannt zu sein, oder der mündige Bürger sagt sich eben: tolle Überregulierung!

    Die Frage war ja wieso geht V2G in unseren Nachbarländern und bei uns nicht, wo die Technik doch Gleiche ist!?

    Zwischenzeitlich macht man halt DIY, würde man auch tun wenn zu Hause das Brot ausgeht 😜

    Ja, scheisse gelaufen mit der FDP. Damit hat sie sich ja wie die Geschichte und gelehrt hat selbst ins Aus geschossen - obwohl die Liberalisierung des Strommarktes / der Netz-Monopole zur Lösung des Netzproblems, und die Lösung des energiestrukturellen Problems ja eigentlich ein perfektes FDP/Grünen Thema gewesen wäre. Da haben sicherlich beide Parteien in den Jahren in der Regierung genügend Zeit gehabt, das einmal anzugehen. Schade auch, denn mit dem Kauf des FOO hatte ich voll darauf gesetzt. PV und Wärmepumpe hatte ich schon in den Startlöchern…

    DIY mit Microwechselrichter hatte ich schon beschrieben, siehe mein früherer Thread, oder persönliche Nachricht.


    Bidi Lösungen nach ISo 15118-20 gibt es schon in Frankreich auf dem Markt, weil die Franzosen nicht so kompliziert und reguliert sind wie wir Deutschen.

    https://www.perplexity.ai/search/138455b5-cc90-4cc6-a82f-694463e7aedb


    Ob die beim FO funktionieren würden wäre eine spannende Frage, an der ich auch sehr interessiert bin…

    mbloecker
    40 Cent pro kWh aus dem Netz war der Tarif vor wenigen Monaten für einen 12-Monatsvertrag hier bei mir in der Postleitzahl in SH, für Öko+ Strom
    Freu Dich über Deinen 21,4 Cent Tarif, solange Du ihn noch hast - aber vergleiche bitte nicht Äpfel mit Birnen - das muss schon ein Öko+ Tarif sein, sonst fördertst Du ja den CO2 Ausstoss, und schlag mal anteilig die Grundgebühren usw drauf, die über Eur 14 pro Monat hinausgehen.

    Du scheinst in einer attraktiven Postleitzahl/Netzbetreiber zu wohnen, denn solch einen Kurs habe ich die ganzen letzten Jahre und auch aktuell nicht gesehen.
    Obacht: Falls Du im Süden der Republik (BY, BW) wohnst, bekommst auch Du einen Netzentgelt-Aufschlag ab 1.1.2025 in Deine Rechnung geballert. Denn dann wird es endlich mal günstiger diesbzgl. in SH und MV - ausgleichende Gerechtigkeit. Denn wo kommt denn der viele Erneuerbaren Strom her in DE?
    Rechne gerne mit Deinen ~20 Cent, dann macht das 1 Jahr, bis sich die Module bezahlt gemacht haben - wo ist das Problem?