0,5 sind jetzt aber nicht wenig. Mein alter Tiguan hat sich schon bei 0,2 Bar gemeldet:-)
Beiträge von ZeroZet
-
-
Hello all,
Da ich seit dem letzen Winter nach dem aufziehen der Sommerreifen nicht mehr den Reifendruck überprüft habe, da es ja einen Sensor gibt sowie auch optische Kontrolle, dachte ich mir gestern, dass ich mal den Reifendruck überprüften sollte. Siehe da knapp 0,5 Bar weniger. Der Sensor, obwohl ich ihn nach dem Reifenwechsel eingestellt habe, hat sich nicht gemeldet.
Hatte schon jemand das Problem, oder kann es sein, dass der Sensor noch nie funktioniert hat?
LG
-
Anderes Thema: Klimaanlage:
Hatte schon einen Bammel vor dem Termin heute Nachmittag und mir aus dem englischen Service- Manual die relevanten Seiten ausgedruckt, für alle FälleHatte ich dann aber nicht gebraucht.
Was man ev. braucht sind die:
damit man vorne die Verkleidung abnehmen kann um letztllich die "Motorhaube vorne öffnen zu können. Dazu gibt's ein Video im 12V Batterie Thread.
Weiters dann noch eine 13er Nuss möglichst mit Magnet, damit die Schraube nicht runterfällt.
Hab für alle Fälle einmal ein paar Fotos für euch zur Info gemacht.
Hab in dem Fall die beiden Einfüllstutzen grün markiert, sowie im ersten Foto auch die blauen Deckel/ Verschlüsse von diesen Einfüllstutzen.
Dann die angeschlossenen Schläuche sowie das angeschlossene Gerät
Gefehlt hatten letztlich 70g, es waren 580 drinnen und beim Allrad sollten es 650g sein!
Jetzt kühlt der Fisker wieder, zwar nicht ganz so kalt wie der Tesla, aber trotzdem einfach fein!
Also auf zum Klimaservice oder ADAC oder ÖAMTC oder ......!
Liebe Grüße aus Tirol,
Reiner
PS: Die Fotos gehen leider nur riesig groß oder ganz klein oder ich bin zu blöd
Hello Reiner,
Wussten die ÖAMTC/ADAC Leute welche Flüssigkeiten sie verwenden mussten, oder hast du Ihnen die Info gegeben?
LG
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Woher sollen die 20% also 800 Mio. in Bar!! herkommen? Portokasse?
Hinter jedem Angebot steckt eine Leistung. Das Ziel ist die Gesellschaft zu retten. Warum entwickelt man die Software usw. weiter!?
Die Fisker GmbH AUT und Fisker Inc. wurden nicht für Bankrott erklärt oder bereits abgewickelt.
Derjenige der hinter den 800 Mio. steckt, lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen. Und warum sollen die Amerikaner nicht zusagen.
Im Hintergrund wird das ausbaldovert und ggf. wird der Preis angepasst. Vor Gericht sind sich da bereits alle Parteien einig. Niemand verhandelt so eine große Insolvenz in der Öffentlichkeit und schon gar nicht vor Gericht. (Ausser im Trash TV)
Das ist mir klar, aber ich dachte eher da handelt es sich um die Besitztümer von Fisker selbst. Fisker besitzt eigene Roboter die eine Menge an Wert haben, sowie das Zentrale Ersatzteillager. Alles davon ist in Graz. Das könnten die 800 Mio an Wert sein, denkst du nicht?
Wenn es aber so ist wie du es meinst, dass ein Investor dahinter steht, dann haben wir theoretisch nichts zu befürchten, weil es ja dann weiterhin Zugang zu FAST und Teile gibt, obwohl wir da definitv dafür zahlen müssten, wäre aber besser als garnichts.
-
Nur mal so am Rande!
Es muss ein Investor hinter der Fisker GmbH in Graz stehen.
800 Mio. in Bar!
Der Käufer wird mit Sicherheit auch die Rechte u.a. an der Software oder ähnlichem erhalten.
Warum sollte jemand die Software mit der Gießkannen-Methode und zudem noch kostenlos verteilen???
Da schwirren Aussagen durch den Raum, die völliger Quatsch sind.
Der ein oder andere will jetzt schon das Filetstück haben, von einem Rind was noch nicht mal gezeugt wurde.
Mein Nachbar sagt dazu immer ....Lachplatte.......
Was macht dich so sicher, dass ein Investor hinter der Fisker AT steht mit 800 Mio? Ich hoffe sehr, dass du Recht hast, denn dann kann das Projekt Ocean überleben.
Selbst die Insolvenzauflagen aus AT benötigte ja die Zustimmung aus US.
Die einzigen die nach Fisker selbst viel zu verlieren haben ist Magna selber.
-
Es wirkt alles sowieso nicht durchdacht.
Solang das FAST Tool nicht weltweit verfügbar bleibt oder Zugang darauf besteht, macht alles keinen Sinn. Was bringt es wenn die FOA die software besitzt, aber man es hier vor Ort braucht? Reparaturen gehen nicht remote.
Egal welches Ersatzteil man benötigt oder vielleicht sogar bekommt, wenn ich mir das Manual ansehe müsste man bei fast jeden Teil nach dem Tausch eine Kalibrierung mit FAST durchführen. Es steht und fällt alles mit dem Tool
-
Wenn ich mir das alles so bei der FOA durchlese, versucht Heights auf Biegen und Brechen alle vorhandenen Assets von Fisker Österreich zu verkaufen. Wenn das passiert und das Insolvenzfahren für Österreich nicht in den Staaten angenommen wird, war es das entgültig. In Österreich wäre die letzte zentrale Anlaufstelle für Ersatzteile.
Ich hoffe wirklich sehr, dass sich die Frau Fisker mit Heights durch angeblich aufgetauchten Emails illegale Dinge gedreht hat. Das wäre der letzte Rettungsanker, damit das Licht nicht komplett ausgeht, denn dann hat Heights keinen Anspruch mehr sondern muss sich auf ein Strafermittlungen einstellen
-
Allgemein schade, dass es kein Monitoring der Rekuperation gibt, damit man die Energieleistung sieht, die wieder eingespeist wird. Die sollte eigentlich mit 4.0 oder so kommen, aber wird wohl nie was werden
-
mbloecker , das ist ja ein Interressanter Punkt, die Klima hilft den Akku.
Diese These sollte geprüft werden. Ich werde mal dem MTN_ranger schreiben, der hat Verbindungen
die dazu was sagen können.
COOOLL mein Freund
Ja, definitv, das hat man mir bei Fisker gesagt, dass die Klima im Sommer sowie die Heizung im Winter die Batterien auf eine Betriebstemperatur zu halten. Nicht umsonst hat der Ocean angeblich 4 Wasserpumpen verbaut.
Deswegen is es wichtig, da es ja kein Fisker Service gibt, die Flüssigkeiten regelmäßig zu prüfen
LG
-
Bist du sicher? In den USA heißt es, die Bremsbeläge bei unserem Ocean seien vorne größer als hinten, sind aber bei Brembo derzeit wohl nicht als Ersatzteil gelistet.
Angeblich sind die Bremsbeläge bei Brembo mittlerweile verfügbar.
Ich kenn mich leider auch zu wenig aus, ob es bei einem Elektro mit der Bremsverteilung anders ist als bei einem Verbrenner. Ich versuch zumindest so bremsschonend wie möglich zu fahren, aber ich bin mir eben nicht sicher inwiefern die Bremsen bei den verschiedenen Einstellungen eingreifen.
Hab nur das Gefühl, dass es vor 2.0 anders war.
Ich habe auch damals nachgefragt ob bei der Rekuperation noch Potenzial ist und da sagten sie dass sie noch einiges verbessern könnten mit den SW updates.