Komme ich an die Wasserpumpe zwecks trocknen mit Föhn auch anders ran als wieder den fils im rechten radkasten zu demontieren(hab da alles wasserdicht verklebt)…….tip von euch war ja das Föhnen im radkasten rechts…..Wasserpumpe soll ich hinter Stoßdämpfer sehen können…..
Beiträge von OLehnert
-
-
Wie komme ich denn an die Wasserpumpe dran, wenn die bei Steiner ausverkauft sind?
-
Konnte nach Neustart wieder ganz normal nach Hause fahren. Das mit dem Fön versuche ich trotzdem…..nur zu dumm, dass ich das Radhaus wegen der feuchten Blinker echt gut abgedichtet habe (auch die Lücke zwischen Fliess und radkastenäusseres….. muss wohl diesen Tod sterben….. übrigens noch ne Frage……wenn ich das alles öffne….. meine Warnlampe für das unterstützende Bremsen ist auf Daueran…..Frontkamera? Welcher Stecker (kleiner blauer?) ist dafür zuständig….den könnte ich dann auch trocken föhnen und ankleben…..
-
Soll ich wenn möglich mal beide Resets versuchen…….dann schaffe ich es vielleicht noch die 15 km bis nach Hause…….wasserpumpe weiß ich ja welche…..Meine gelesen zu haben, dass man die derzeit nicht so einfach kriegen kann?
-
Leider wohl die der Hochspannung……obwohl ich diese noch heute auf 90% geladen habe…..vielleicht bin ich ja falsch….sah nur ein Batterie Zeichen……war die mit mehreren Batterien 😵💫🥹
-
Brauche ich als booster eine zweite Batterie?
-
Super danke. Hatte im Januar 24 noch Tausch der Batterie und einer Wasserpumpe durch Fisker in Neuss erhalten…..Schade dachte durch meine Wallbox zu Hause und stetes gutes Laden bis 90% wäre ich von diesen Fehlern befreit….. wohne in der Nähe vom Kölner Flughafen…..also wer einen günstigen Flug kriegt……glaube nicht, dass ich das alleine gewuppt kriege…..bin ein kleiner Schisser was Elektro angeht und ich bestelle jetzt erst einmal die Batterie….stehe auch leider nicht zu Hause so dass ich alles anschleppen müsste……oder ich finde ne Werkstatt……ADAC Mitglied wäre ich ….
-
Hallo,
hab grad batteriewarnlampe an und konnte nur noch zu einem Parkplatz mit 30 km fahren. Bin die letzten Tage viel gefahren / eigentlich müsste sich die Batterie wieder von selbst aufladen…..habe Software 2.0 mit Features von 2.1…..wurde im März manuell aufgespielt. Was tun……reicht hier ein kleines oder großes Reset oder gleich abschleppen zu wem auch immer zum Batteriewechsel? Kann mir jemand eine Firma im Raum Köln/Bonn dafür empfehlen?
Oder gibt es einen von Euch, der Zeit Lust und Laune hat, mir die Batterie gegen Entgelt zu wechseln? Im Chat gibt es ja viele Tips welche Batterie etc. - was muss ich der Werkstatt sagen beim Ausbau oder geben, damit nix passiert?
-
Hat einer ne Info. was die FOA von dem Tool hält? Müsste sich die FOA nicht intern darauf einstellen oder sehen die Dieses Tool nicht als Konkurrenz an……weil ein (hoffentlich funktionierend) Software Update niemals von einem anderen kommen kann. Welche Aufgaben sieht die FOA nach dem 2.2 Update? Nur noch das TomTom Problem? Die können ohne Magna ja gar kein 3.0 anbieten! Ist die FOA damit ein auslaufmodell? Wenn es weitere eigene Entwicklungen von mir egal ehemaligen Fisker Ingenieuren gäbe, dann gibt es auch irgendwann Apple car Play……. Ja auch mit einem Zahlabo aber das wäre dann normal dafür. Ich würde mich echt freuen, wenn mein Auto halbwegs fährt und wenn dann noch das Navi funktioniert wäre für mich das Jahr 2025 autotechnisch vollkommen ok.
Euch allen ein gesundes neues Jahr gewünscht!
-
…..aber für das OTA-Software Update 2.2 brauchen wir alle doch die FOA weiterhin…..also warten wir mal den 1.1.25 ab…..was passiert……setzen die von der FOA die begonnenen Updates bei den Nichtzahlern wieder zurück…..wer wird dann noch von 2.0 zunächst auf 2.1 angehoben von der FOA……wenn man nicht bezahlt hat….. ich habe bezahlt und warte mal die ersten paar Monate ab was sich auch in Sachen auslesen bei der FOA tut. Ich gehe mal davon aus, dass die von dem Tool bereits erfahren haben.
Übrigens mal noch ne Frage:
Wofür brauchen wir die FOA wenn alle das Update 2.2 hätten…..für TomTom?! Was stünde denn noch an, dass wir über das Jahr 2025 hinaus Gelder an die FOA überweisen müssten? Ich bin fest davon überzeugt, dass es weitere andere Entwickler geben wird, die Tools für uns zwar auch nicht kostenlos aber dann doch schneller entwickeln können.
Mir bleibt am Ende des Tages nur noch die Frage: was passiert wenn die ersten Fahrzeuge 2026 zum TÜV müssen und irgendetwas technisch nicht korrekt sein sollte…..kann das dann vorschriftsgemäß behoben werden?