Beiträge von NFear

    Ist auch meine Idee. Die Frage ist halt, warum das die ganze Zeit gut funktioniert hat und nun anscheinend seit 2 Tagen nicht mehr ausreicht. Ich hänge ihn heute Nacht erstmal mit minimaler Ladung an die Wallbox. Mal sehen, wie sich das ganze dann morgen früh darstellt.

    Hatte den Wagen nun ab 19:24 Uhr über Nacht an der Wallbox, Ladung mit 4,3 kW (7A) von 78% auf 100% (33,47 kWh). In der Fisker App wurde heute früh noch "Laden" angezeigt, obwohl die Wallbox um 3:12 Uhr "fertig" war. Ladekabel abgezogen, Tür auf, rein ins Auto, Tür zu, angeschnallt, Fuß auf das Bremspedal: Alles quasi sofort ohne Verzögerung online und keine Fehlermeldung zur 12V Batterie mehr. Mal sehen, ob das heute Abend auch noch so ist.

    Schaue lieber mal ob dein Ocean nach 30 sek.(oder was du unter Energie eingestellt hast) einschläft , dann wird die 12 Volt auch nur einmal am Tag geladen wenn er nicht genutzt wird. Also in der App offline angezeigt wird.


    Wenn er nicht einschläft, dann wird sie 8 mal am Tag geladen.

    Schläft sofort ein. Das war auch bis vor 2 Tagen kein Problem. Ist Deine Empfehlung, dann lieber auf 24 Stunden zu stellen?

    Die 12 Volt wird automatisch von der Hochvoltbatterie geladen. :thumbup:


    Nur während eines Updates wird die 12 Volt nicht geladen :(

    Das habe ich auch gedacht. Aber seit 2 Tagen bekomme ich morgens die Meldung, dass die 12 V Batterie schwach sei (und dass daher Lüftung und Infotainment abgeschaltet werden). Ich habe Software 2.0 drauf und war daher eigentlich davon ausgegangen, dass die 12V Ladung automatisch über die Hochvoltbatterie funktioniert. Vielleicht ist es wirklich ein Update, dass im Hintergrund läuft und die 12 V leersaugt

    Mein Ocean ist jetzt 7 Monate alt und zeigt seit 2 Tagen beim "Start" an, dass die 12 V Batterie schwach sei. Ich werde das mit dem Abklemmend des Minuskabels probieren. Zusätzlich habe ich noch eine Anfrage über das Supportformular gestellt. Mal sehen, was dabei rauskommt.

    2.0


    Abwischen der Bremsscheiben: Bei nassem Wetter wischt das Bremssystem automatisch und unmerklich Wasser von den Bremsscheiben ab, um das Bremsverhalten zu verbessern.“

    Die Erfahrung zeigt jedoch anscheinend, dass "nass" nicht notwendig und "unmerklich" falsch sind...

    In der App auf den Home Assistent für den Fisker kommen die normalen Zugangsdaten rein, mir denen Du dich auch in der Fisker App anmeldest.

    Ja, aber damit wird ein Token generiert. Du meldest Dich nicht „direkt“ mit Username und Password zum Abgreifen der interessanten Daten in der Cloud an. Diese gesamte Logic müsstest Du nachbauen. Ein Möglichkeit wäre ggf. die Daten aus Home Assistant über MQTT abzufragen und somit der OpenWB zugänglich zu machen. Ist zwar nicht sehr elegant, könnte aber funktionieren (wobei ich OpenWB nicht kenne). Wird aber keine Plug and Play Lösung werden…

    Hallo,

    kannst du mir den String für den Zugriff mitteilen (natürlich ohne deine speziellen Daten), wo meine eigenen Daten eingetragen werden müssen und wie die einzelnen Daten, z.B SoC stehen.

    Habe eine openWB und die HomeMatic.

    Grüße

    Joe

    Das ist etwas komplizierter und geht nicht so einfach über einen „String“. Es wird ein Access-Token benötigt / erzeugt, das in gewissen Zeitabständen wechselt und erneuert werden muss. Hier kann es auch passieren, dass das Token für Home Assistant bzw. FiskerFI das Token für die Fisker App „ungültig“ macht (bzw. auch umgekehrt). Dann funktioniert das eine bzw. das andere nicht mehr korrekt. Für die Home Assistant Komponente kannst Du Dir den Source Code auf GitHub anschauen (in Python geschrieben). Da muss man schon etwas einsteigen, um ein anderes System (OpenWB oder auch EVCC) anzubinden.


    Anders als bei Tesla gibt es bei Fisker keinen offiziellen Zugriff auf eine Developer API. Bei Tesla kannst Du Dir ein eigenes Token für eine andere Anwendung erzeugen. Bei Fisker benutzt Du nach meinem Kenntnisstand das Token mit, was zu den o.g. Problemen führen kann.