WLAN hat wohl nichts mit dem Schlafmodus zu tun. Meiner ist auch am WLAN angemeldet und steht 2 Meter vom Accesspoint entfernt. Schläft trotzdem wie eingestellt nach 30 Sekunden ein, in der App wird offline angezeigt. Dass Du über Nacht keine / kaum Ladung verloren hast, spricht eher dafür, dass er schläft.
Beiträge von NFear
-
-
Wir sollten zwischen Lizenz, Services und Zertifikaten unterscheiden. Wenn Fisker Software von Drittanbietern lizensiert hat, dann hoffentlich mit einer Lifetime-Lizenz. Altes Kartenmaterial kann dann z.B. weiterbenutzt werden. Services kann sowas sein wie TMC oder Data-Connectivity. Am ehestens könnte es aus meiner Sicht kritisch werden, wenn irgendwelche Signaturen oder Zertifikate ablaufen und nicht erneuert werden. Dann hast Du zwar Lizenzen und Services, die aber trotzdem nicht funktionieren.
Aber wie ich oben schon vermutete: Hier ging es wohl um die Kalibrierungs- oder Diagnosesoftware auf den Laptops der Techniker.
-
Lizenz bezieht sich bestimmt auf die Kalibrierungssoftware 😉 Nichts fürs KBA.
Ich hatte mich auch zweimal an Frankfurt gewandt, wegen eines Termins nachdem mir vorgeschlagen wurde, diese Woche vorbeizukommen. Nach meinem Einwand, dass es vielleicht sinnvoll wäre, wenn das Ersatzteil auch da ist, habe ich nichts mehr gehört.
-
Bisher habe ich an den von mir genutzten Allego Ladestationen maximal 142 kW erreicht (sowohl bei 150 kW als auch bei 300 kW Ladern). Bei anderen Anbietern war ich noch nicht.
-
1.0.29 ist laut Fisker Zentrale München nur ein Anzeigefehler. Warum das erst später von 2.0 auf 1.0.29 wechselt, war aber auch nicht bekannt… Kann also gut sein, dass das schon der nächste Patchlevel ist.
-
Hier ein Link zum direkten Download der englischen Karte als PDF: https://content.nfpa.org/-/med…ean-2023-ERG-card-v22.pdf
-
Wir hatten auch über das Thema Wartung gesprochen (wegen Gewährleistung) gesprochen. Das Handbuch ist da meiner Meinung nach ziemlich vage ("sollte...", "allgemein..."):
Wartungsanforderungen
Mehrpunktprüfung
Ihr Fahrzeug sollte alle sechs Monate oder nach 9.600 km (6.000 Meilen) einer vollständigen Mehrpunktprüfung unterzogen werden, je nachdem, was zuerst eintritt.
HINWEIS: Die Fisker App erinnert Sie daran, wann Ihr Fahrzeug gewartet werden muss.
Diese Wartung umfasst Inspektionen und Prüfungen für die folgenden Systeme:
- Allgemeine Kontroll- und Diagnosearbeiten
- Prüfen, Austauschen und Auswuchten der Reifen
- Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit
Außerdem wird Ihr Fahrzeug einer Probefahrt unterzogen, um den aktuellen Fahrzustand (z. B. Pedalbetätigung, Fahrverhalten und Ausrichtung der Lenkung) zu überprüfen und ggf. ungewöhnliche Betriebsgeräusche zu erkennen.
Hat die App schon jemanden aufgefordert, das Fahrzeug warten zu lassen?
-
Was ich in den Firewall Logs sehen kann ist, dass die Kommunikation vom Ocean initiiert wird. Du musst daher kein Port-Forwarding auf dem Router machen. Es kann natürlich sein, dass die Kommunikation zuerst über Mobilfunk von den Backend-Servern initiiert wird (um dann über WLAN weiterzulaufen, falls WLAN vorhanden). Das ist aber nur eine Vermutung, da auf diesem Kommunikationsweg keine Möglichkeit des Loggings besteht (zumindest für den Enduser).
-
Wie schon geschrieben: 140 Nm nach Anleitung. Ein Tesla Model 3 braucht z.B. 175 Nm, aber da sind es auch Stehbolzen.
-
Laden ist nun leider kostenpflichtig. Melde mich bei dir wenn ich mit Block gesprochen hab.
Ihr meint für „Neukunden“, oder? Ich habe nämlich vorgestern noch für lau geladen (und auch keine Information bekommen, dass es kostenpflichtig wird).