Beiträge von WolfgangB

    Auch wenn gestern gesagt wurde, dass sie an einer anderen Cloud-Lösung für Europa arbeiten, ist da immer noch das OTA-Team im Hintergrund, dass sich irgendwann auch mal um unsere Updates kümmern wird, hoffentlich.

    Das scheint aber eine große Top-Secret-Blackbox zu sein, die ihr eigenes Ding macht und die FOA kann nur zugucken, hat aber kein Mitspracherechte.

    Das vorhandene Navi wollen die Amis nicht, weil 600.000 Dollar pro Jahr.

    Wenn jetzt CarPlay plötzlich gewollt wäre, dann könnte es evtl. die selbe Summe kosten.

    Das wäre dann OK und wir doofen Europäer zahlen die Zeche mit, egal ob wir wollen oder nicht, gefragt werden wir sowieso nicht.

    Zahlt mir dann die FOA das Eierphone?

    Die FOA will ja immer noch Tidal Waves, den europäischen Ableger von Tsunami, für den Teileversand nutzen. Dabei war die Aussage von Fisker Austria eindeutig, dass sie sich um ihren Lagerbestand selbst kümmern werden.

    Gestern war die Rede von mehreren hundert Mio. € an Teilen. Diese Summe hatte ich schon früher von einem ehemaligen Fisker-Mitarbeiter gehört.

    Dieses Geschäft werden sie sicher nicht mit Tidal Waves teilen.

    Manche Dinge die die FOA tut, sind irgendwie unverständlich und aus meiner Sicht auch nicht im Sinne der Ocean-Besitzer.

    Moin in die Runde,

    weiß jemand, wie und an welcher Stelle ich die IMEI der TBox auslesen kann?

    Ich möchte auf das letzte Angebot, das ich von TomTom zu aktuellen Karten bekommen habe, reagieren und mal ganz naiv fragen, ob es einen Weg zur Reaktivierung des Navi gibt.

    Euch allen einen schönen Sonntag!

    Das heißt also, wir fahren jetzt die halbe Welt auf TomTom-Karten spazieren und blockieren so Speicherplatz, der sinnvoller genutzt werden könnte und evtl. Probleme bei der Nutzung anderer Systeme machen könnte.

    Ich hoffe, die FOA findet eine Lösung , dass wir zumindestens das Navi von TomTom loswerden.

    Eine Offenlegung der Kosten wäre sicher hilfreich, genauso wie eine Aufstellung der zahlenden Mitglieder und der zugelassenen Oceans pro Kontinent.

    Andererseits gibt es immer wieder Überraschungen wie den kürzlich aufgetauchten und abgeschalteten Streamingdienst, der jetzt Probleme im Hollywood-Mode macht. Das kostet natürlich auch etwas, diesen Mist zu beseitigen.

    Insofern bin ich nicht böse, wenn einiges dort abgehandelt wird.

    "America First" eben.😉

    Schaut mal auf der Beifahrerseite genau hin, was unter dem schwarzen Plastikteil los ist.

    Bei mir ist ca. 3 - 4 mm unter den 2 Öffnungen ein blau lackiertes Teil zu sehen. Da läuft das Regenwasser hin und irgendwie auch weg, die Frage ist nur, wohin.

    Möglicherweise auch nach hinten Richtung Fahrgastraum.

    In meiner Klimaanlage war nur die Füllmenge für einen Sport, 575 g. Da hat so gut wie gar nichts funktioniert.

    Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, müsste die Luft entfeuchtet werden, z.B. am Luftkühler der Klima. Die wird wohl eher nicht kühlen bei diesen Außentemperaturen.

    Dummerweise sind die Fenster verriegelt, wenn die Frontscheibe frei geblasen wird. Sonst könnte man die hinteren Fenster leicht öffnen um die feuchte Luft raus zu bekommen.