Beiträge von HMW-D

    Auf dem Ocean läuft das Digitale Cockpit von TomTom aus NL, die nicht nur die Navigation machen, sondern alle Schnittstellen - basierend auf Android Automotive - geschaffen haben, die Fisker dann auf das Fahrzeug mit deren Werkzeugkasten customized hat.


    Product Features | TomTom Digital Cockpit
    The TomTom Digital Cockpit SDK comes with a template application and a set of…
    developer.tomtom.com


    Auf der verlinkten Seite findet sich im Reiter Entwickler das angehängte Bild der Architektur des Ganzen.

    Es zeigt in der ersten Zeile des Appstores ein Modul "Apple CarPlay / Android Auto)", das nur nicht von HF freigeschaltet (und bezahlt) worden ist,

    Das gilt im Übrigen auch für das Alexa-Sprachmodul.

    Ob die FOA das nun hinbekommt / bekommen will, weiß ich nicht. Spekuliert wird in diese Richtung.

    Anbei der Text zu dem Thema der Android App veröffentlicht wurde. Ist bestimmt kein Fake da auch in deutschen FB Gruppen von der veränderten App Funktion berichtet wurde.

    Im Townhall-Meeting wurde ebenfalls davor gewarnt, die Funktion des Handy-als-Key zu installieren, die es bei der Android-My-Fisker App wohl gibt (ich selbst habe die IOS-Variante).

    Wer es gemacht hat, sollte die App / die Daten besser löschen, da das Problem mit den Schlüsseln auch im Hintergrundlauf entstehen kann.

    Der Hinweis galt besonders für die EU mit 2.1, aber nur für die Android-Nutzer im Zusammenhang mit dieser Funktion.


    Aber: Für diese Warnung sollte man eher dankbar sein, statt daraus einen Punkt der Kritik an der FOA abzuleiten, die ja nur die Zugänge für die FiskerApps wieder hergestellt, nicht aber die Apps umprogrammiert hat. Ich bin jedenfalls froh, nun wieder mein Fahrzeug und den Ladestand / Standort etc sehen zu können.

    Die neue FOA App, die MyFisker ablösen und mehr können soll, wird noch erstellt.

    Ich würde mal gerne wissen, wie viele von uns (wie ich auch) zunächst nur bis Ende März bezahlt haben…..im Chat lesen wir ja alle, dass wir uns bis dahin mal Zeit gegeben haben, dass die FOA mit was auch immer weiterkommt. Ich hoffe nicht, dass wir bis dahin zu wenig an Gegenwert erhalten, denn dann befürchte ich, dass es mehr nichtmehrzahler geben wird…..

    Aus den Finanzzahlen per 31.12.2024 der FOA lässt sich ablesen, dass knapp 2/3 den jährlichen Beitrag und etwas mehr als 1/3 den vierteljährlichen Beitrag gezahlt haben müssen.

    Fisker AT hat die Insolvenz überstanden und arbeitet wieder, aber nicht im direkten Kundenkontakt, sondern will z.B. die Ersatzlieferungen an Werkstätten (B2B) demnächst aufnehmen.

    Auch ein Mobiltech-System mit flying Doctors ist wohl geplant.

    Amerika hat völlig andere Strukturen in der Anwaltsvergütung. Die Großkanzleien sind dort sehr teuer und arbeiten im privaten Sektor jedenfalls nur mit verabredeten (Erfolgs)Honoraren..

    Ich denke aber, der Einsatz (kompletter Jahresbetrag) hat sich gelohnt, weil nur so die geschädigten Eigentümer Gehör in Delaware gefunden haben und AL sie überhaupt ernst genommen hat.

    Und auch die Einladung zum nächsten Town Hall Meeting am 19. Januar ist da.

    Ich denke aber tkmbi, dass hier nicht die internen Informationen der FOA im Wortlaut weitergegeben werden sollten (also auch an Nichtmitglieder / die Öffentlichkeit, die das in dieser Form nicht angeht).

    Ich habe mir eben - erstmals - einen gesamten Stream des (letzten) Townhall-Meetings über den Link auf Vimeo im Mitglliedsbereich angeschaut - und ich empfehle es wirklich jedem, um sich selbst ein echtes Bild von dem zu machen, was die als Freiwillige da alles leisten.

    Und mind. 15 Minuten des Vortrags waren dem Thema EU und den Besonderheiten hier und den kommenden Dingen gewidmet mit einer besonderen Begrüßung von EF-Fisker als neuem deutschen Volunteer ;-).


    Und auch bei dem langen Q&A gab es viele europäische Fragen und Klarstellungen.


    Sehr beeindruckend, wieviel Knowhow da einige - bis in die Tiefen der Software - drauf haben und wieviel da verhandelt worden ist / wird mit Fisker AT (in Sachen bald startender Ersatzverteilversorgung - nur an Servicestellen und Aufbau dieses Netzes auch mit mobilen Serviceleuten in EU), mit TomTom (Gespräche demnächst wieder für Livetraffic), mit T-Mobile (Internetconnection weiterhin kostenlos - aber demnächst nur noch für Mitglieder wegen eines zentralen Vertrages und der Zahlungen an T-Mobile), mit American Lease (die die FAST-Lizenzen gekauft haben) und dass die Serverzugänge durch die FOA für die Apps wieder freigeschaltet worden sind (gegen Entgelt), eine kommende neue App etc.


    Es ist ein riesen Berg von Arbeit (inkl. Meetings zum Anlernen von 1400 EU-Schlüsseln), der dort bewältigt werden muss.

    Dass das Ganze nun auf zahlende Mitglieder beschränkt wird / werden muss und teilweise auch im Einzelfall bezahlt werden muss, ist selbstredend, weil ohne Moos nichts los ist trotz der ganzen freiwilligen Arbeit.

    Please join.


    PS:

    Es hat mich gewundert, dass die FOA inkl. den 2800 AL-Fahrzeugen von insgesamt nur 8000 weltweiten rollenden Oceans ausgeht. Ich dachte, das wären deutlich mehr als 10.000.

    Umso beeindruckender, dass man für die nur gut 5000-6000 Oceanfahrer weltweit soviel (freiwilligen) Aufwand betreibt. (Nur) etwas mehr als 3000 Oceanfahrer sind Mitglied dort.