Beiträge von EF-Fisker

    Jupp kann ich bestätigen, das Kriechverhalten geht auch mit Motorenöl.

    Es gibt Kriechstopp-Kabel, die man zwischen solchen Punkte stecken kann.

    Ein paar Hinweise zum Thema Cloud: Microsoft betreibt eigene Rechenzentren über die ganze Welt verteilt. Wenn diese in Europa / EU stehen, dann unterliegen sie den jeweiligen lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen. Du kannst als Kunde von Microsoft wählen, wo Deine Daten liegen sollen. Deswegen haben wir für die Fisker-App auch einen anderen Zugangsweg (URL) als die Amerikaner.

    Auch wenn hier keine Cloud im Spiel wäre, dann würden die Server hoffentlich bei einem Dienstleister in einem Datacenter stehen und nicht irgendwo unter dem Schreibtisch bei Fisker.

    Und die Knotenpunkte, die oben beschrieben werden sind wohl eher Landepunkte für Seekabel. Darüber können „private“ Daten oder öffentlicher Internet Traffic laufen.

    Um Clouds (und andere Server / Dienste) von überall erreichen zu können, gibt es öffentliche und private Peering Points, an denen Provider ihre Netze „zusammenschalten“. Der größte öffentliche Knoten in Deutschland ist das DE-CIX.

    Also genügend Möglichkeiten, dass unterwegs einer mithört…

    Hallo ,


    das hast du besser erklärt als ich.... ich hatte vor das so einfach wie möglich zu gestalten.

    Danke

    Ich habe es aus diesem Text:

    • Service centre availability in Europe/UK - we have many shops ready to go, we have training material for them and they are all wanting to help. The problem is the license for FAST. As of this moment, we are being asked by DSA for thousands of dollars per year for a license for a single workshop. This is not going to work as a workshop might only be servicing 50 or 100 cars and that cost is not worth it to them. So we either have to wait, continue to negotiate with DSA until they get that OR we could subsidise the cost with your membership dues, which will make them more than the $150/quarter (but as apparently people don’t want to pay first, to get the services we don’t have this option anyway).

    Da das Tool ab dem 1.1.2025 zur Verfügung stehen soll, nehme ich mal an das Geld fließt.

    Den Text Jose im FOA gepostet nachdem ich mal einen "Pieckser" ausgeteilt habe. Lies es.

    Fisker Owners Association
    The Fisker Owners Association is a dedicated community and resource hub to help Ocean owners connect, get/stay informed, tackle technical and practical…
    community.fiskeroa.com

    Hi,

    der Reset mit der Ladeklappe ist kein Reset, nur die Kontrolle ob das Auto in Standby geht

    Der Reset mit der Lüftung ist ein Factory Reset, wiederherstellen der Auslieferungzustands.


    Der Dauerkontakt ist es es nicht.

    Das BCM ( Body control module) schaltet mit einem Taktgeben die Blinkerleuchten an/aus, wenn du den

    Blinkerhebel betätigst.

    Dabei wird die Stromaufnahme der LEDs im Blinker Front, Spiegel, Doggiewindow, Rear gemessen.

    Weicht die Stromaufnahme von einem vorgegeben Wert ab wird ein Ersatzprogramm gestartet.

    Ein Beispiel kenne ich von BMW, geht die Lampe des Standlichts nicht, so wird der Blinker dauerleuchten.


    Zurück zu deinen Blinkern:

    Ich vermute das es einen Ausfall eines Scheinwerfers gab, Tagfahrleuchte oder so. Und das zieht das Notprogramm

    „Blinker an“ nach sich.

    Der Scheinwerferausfall kann durch den verdreckten Steckverbinder erklärt werden.

    Wenn es jetzt nach Kontaktspray in den Stecker der Schmutz verdrängt hat die LEDs der Tagfahrlichter wieder leuchten,

    ist der Fehler noch im BCM hinterlegt und muß gelöscht werden. Das sowas nicht automatisch geht … unklar

    Aber du kannst versuchen zu ermitteln ob meine These noch stimmig ist, denn es ist möglich das es Lichter gibt die

    nicht mehr an gehen und defekt sind, einfach alles einschalten und beobachten.

    Was passiert wenn du den Stecker ziehst und so in Tüten verpackt belässt ? Einfach eine Seite aus ?


    Das du mit dem Auto nicht Verkehrssicher bist ist schon klar.