Ja das geht, ab ins Servicecenter und die haben das Image auf einem USB Stick ....
Das ZÄH, ist einfach erklärt. Im vergangenen Jahr ist einiges schief gelaufen und Techniker mussten raus zum Kunden.
Sowas will man vermeiden.
Ja das geht, ab ins Servicecenter und die haben das Image auf einem USB Stick ....
Das ZÄH, ist einfach erklärt. Im vergangenen Jahr ist einiges schief gelaufen und Techniker mussten raus zum Kunden.
Sowas will man vermeiden.
Warum möchtet ihr Musik vom USB Stick spielen ? Ist das nicht ein bissel Opel, oder besser Steinzeit.
Der amerikanische Lifestyle ist einsteigen , Mobile ablegen, Oh da ist ein Platz vorgesehen, really, ....und dann schick essen fahren.
Musik kommt durch die Luft, und wenn ihr darüber nachdenkt dann gefällt euch das auch, was ihr benötigt ist ein iPhone und itunes, das kann alles da drauf.
Spotify sollte auch in den Fisker.
@Paula6611
Ich bin deiner Meinung..... Wenn das Tempo so weitergeht ist am 31.12.2024 noch nix fertig.
Warum die Downloads überwacht werden sollen ist mir jedoch nicht plausibel, sowas macht keiner der mit hundertausenden Kunden
zu tun hat. Die geben die Software frei, die Kundentechnik holt es sich und los gehts. Was fehl schlägt behandelt der Support, wenn er da ist.
Die Version 3.0 soll im März erscheinen, wenn wir von den Erfahrungen der 2.0 ausgehen, dann Ende März.
Ich Tippe auf den 30.03.2024, ist ein Samstag, Möglicherweise auch zuvor.
Das heute überhaupt noch 12V Versorgungen im Auto benötigt werden ist eine Altlast.
Es könnten auch 48V sein, das bringt nur Vorteile, aber die Entwickler sind halt in 12 Jahren E.Mobilität nicht
bereit neu Netzteile/Spannungswandler in die Steuergeräte zu bauen. Ein Prozessor braucht 3V , eine Ram 5V
I/O-Chips 5V oder +-12V. Kann man alles aus 48V wandeln, aber Nein der Trödel aus der Vergangenheit.
Die Ströme wären deutlich geringer, die Kabelquerschnitte könnten minimiert werden, die Einsparung an Kupfer...
Und 48V ist nicht Gefährlich, das krabbelt nicht mal.
Die 12V Batterie hat 170A Sicherungen, die Batterie kann 570A Spitzentrom liefern, 50Ah halten nicht lange.
Ach und dann noch die Qualität, unterirdisch, ich kenne eine 2006'er 96Ah Batterie in einem Auto aus dem Jahr 2006,
mit einer gemessenen Kapazität in 2024 von 80%. Das erreicht der Fisker nicht.
Faun es gibt ein Youtube-Video vom MTN Ranger Kanal, dort beschreibt er unter welchen Bedingungen die 220V anstehen.
Es braucht den Autoschlüssel im Halter und ein Power-On.
Viel Erfolg
Ja das ist richtig, allerdings ist das Nachträglich nicht drin, denn die Ladespannung und die notwendige Logik ist nicht vorhanden.
Ein Werkstattmeister den um Rat gebeten hatte, sagte mir das es nicht ohne Umbau der Leistungselektronik geht.
Un dich stimme ihm zu, denn die Spannungshysterese ist viel kleiner als bei AGM-Blei Akkus.
Noop nicht beim Ultra, diese Console ist nicht vorhanden. Trotz allem sollte die Regelung der hinteren Ventilation einstellbar sein
Lüftung und Klima 2. Reihe: seperate Einstellungen für die Passagiere in der 2.Reihe