Es scheint ein Kurzschluss zu sein. Die 12v Batterie ist komplett leer. Wie lädt man die am besten auf?
Gibt es eine Möglichkeit, den Fisker ohne Strom zu bewegen? Gibt es irgendwo noch einen Techniker?
Es scheint ein Kurzschluss zu sein. Die 12v Batterie ist komplett leer. Wie lädt man die am besten auf?
Gibt es eine Möglichkeit, den Fisker ohne Strom zu bewegen? Gibt es irgendwo noch einen Techniker?
Schau mal wo die Masse von der Batterie zur Karosserie geht und ob alles fest ist. Richtung Windschutzscheibe am Bolzen ist Masse befestigt....war schon bei einigen locker oder ganz ab....
Alles anzeigenHallo in die Runde,
trotz Austausch der Wasserpumpen und anschließender Entlüftung läuft die Klimaanlage bzw. der Lüfter immer noch nicht. Auch der Motor hat nach kurzer Zeit wieder den Leistungsverlust.
Hat Jemand eine Idee, was ich noch prüfen kann? Alle möglichen Reset Formen habe ich bereits ausgeführt.
Danke vorab für Eure Hilfe.
Hallo Olli_S,
vorweg mein DTC Report sieht genauso erschreckend aus wie Deiner.
Habe gestern die Kabinenpumpe tauschen lassen und im Anschluss war meine Frau mit dem Ocean einkaufen. Zurück von der Tour kam die Beschwerde, die Klimaanlage läuft nicht mehr. Mich sofort ins Forum gestürzt und Dein Betrag gefunden, da wurde es mir schlecht.
Heute Morgen dann zum Ocean, wollte einen neue DTC Report zum Vergleich ausdrucken, schaute mir dann zufällig die Lüftung an und siehe da, die AC -Taste gedrückt und es wurde kühl.
Vielleicht hilft es auch bei dir.
Vielen Dank für Eure Infos. Ich meine, es muss etwas mit der Elektrik sein. Die ganze Zeit brannte das beifahrerseitige Blinklicht dauerhaft.
AC Laden ging nur noch mit 1,3 kw/h. Als ich losfahren wollte, blinkten Bremslicht und Fahrlicht und die Scheibenwischer liefen. Diese
konnte ich nicht mehr abstellen. Nach einer Stunde war dann Feierabend, die 12V Batterie leer und seit dem geht gar nichts mehr.
Vielen Dank für Eure Infos. Ich meine, es muss etwas mit der Elektrik sein. Die ganze Zeit brannte das beifahrerseitige Blinklicht dauerhaft.
AC Laden ging nur noch mit 1,3 kw/h. Als ich losfahren wollte, blinkten Bremslicht und Fahrlicht und die Scheibenwischer liefen. Diese
konnte ich nicht mehr abstellen. Nach einer Stunde war dann Feierabend, die 12V Batterie leer und seit dem geht gar nichts mehr.
Was hast Du im rechten vorderen Radkasten gemacht?
Was hast Du im rechten vorderen Radkasten gemacht?
Den grauen Stecker geöffnet, getrocknet, mit Kontaktspray besprüht, verschlossen und mit selbstdichtendem Band umwickelt.
Ich gehe da heute noch einmal bei und schaue mir die anderen Stecker an.
Den grauen Stecker geöffnet, getrocknet, mit Kontaktspray besprüht, verschlossen und mit selbstdichtendem Band umwickelt.
Ich gehe da heute noch einmal bei und schaue mir die anderen Stecker an.
Für einen schleichenden Kurzschluss alles richtig gemacht.
Messing liebt eine feuchte Umgebung.
Wenn schon mal Wasser in diesem Stecker war, ist dieses auch zwischen den Cu-Litzen.
Hersteller empfehlen den Austausch vom gesamten Kabelbaum, was meißtens nachvollziehbar ist.
Wer den Gammel dann auch noch abdichtet..........
Und vergesse den Tipp von Steffi nicht!!
Wenn Du in diesem Zustand die 12V Batterie ohne abzuklemmen aufladen willst, frage zuerst deine Feuerversicherung ob die auch in einem solchen Fall zahlt.
Alles anzeigenFür einen schleichenden Kurzschluss alles richtig gemacht.
Messing liebt eine feuchte Umgebung.
Wenn schon mal Wasser in diesem Stecker war, ist dieses auch zwischen den Cu-Litzen.
Hersteller empfehlen den Austausch vom gesamten Kabelbaum, was meißtens nachvollziehbar ist.
Wer den Gammel dann auch noch abdichtet..........
Und vergesse den Tipp von Steffi nicht!!
Wenn Du in diesem Zustand die 12V Batterie ohne abzuklemmen aufladen willst, frage zuerst deine Feuerversicherung ob die auch in einem solchen Fall zahlt.
Danke, die Masse-Verbindung ist fest. Da die 12V Batterie platt ist, kann man die mit einem Starthilfekabel überbrücken, so dass man den Fisker wieder "aufschließen" kann und die Batterie dann über die HV Batterie geladen wird, oder sollte man Masse von der Batterie abklemmen und dann laden?
Danke, die Masse-Verbindung ist fest. Da die 12V Batterie platt ist, kann man die mit einem Starthilfekabel überbrücken, so dass man den Fisker wieder "aufschließen" kann und die Batterie dann über die HV Batterie geladen wird, oder sollte man Masse von der Batterie abklemmen und dann laden?
Wenn ein Kurzschluss vorliegt, ist die 12V Batterie abgeklemmt zu laden.
Ein gutes Ladegerät erkennt, ob die Batterie entsorgt werden muss. Ansonsten dauert es mehrere Stunden bis sich die 12V batterie erholt hat.
Bevor Du die 12V wieder anklemmt, kümmere dich zuerst um den Kurzschluss, den ich im grauen Stecker vermute.
Nach erneutem anschließen der 12V fahren die Steuergeräte hoch. GGf. danach keine Fehlermelsungen mehr.
Doggy-Fenster gehen nicht mehr. Müssen neu kalibriert werden. Welche App Du benutzt und wo Du Mitglied werden willst, ist Dir überlassen.
Wenn ein Kurzschluss vorliegt, ist die 12V Batterie abgeklemmt zu laden.
Ein gutes Ladegerät erkennt, ob die Batterie entsorgt werden muss. Ansonsten dauert es mehrere Stunden bis sich die 12V batterie erholt hat.
Bevor Du die 12V wieder anklemmt, kümmere dich zuerst um den Kurzschluss, den ich im grauen Stecker vermute.
Nach erneutem anschließen der 12V fahren die Steuergeräte hoch. GGf. danach keine Fehlermelsungen mehr.
Doggy-Fenster gehen nicht mehr. Müssen neu kalibriert werden. Welche App Du benutzt und wo Du Mitglied werden willst, ist Dir überlassen.
Ich nutze die OceanLinkPro, bin sowohl dort als auch bei FOA zahlendes Mitglied.
Na dann werde ich mal schrauben ...