Beiträge von HB-Mole

    Kurze frage zur Fressker. Habe mich da registriert und keine Bestätigung bekommen. Ist das Normal?

    Warum gibt es eigentlich die 2.2 wenn die 3.0 fertig ist? Währe es nicht schlauer gewesen von AL die 3.0 zu nehmen / kaufen?

    Jeder Softwarestand muss mit der ICC verknüpft werden. Software kam von Magna, ICC von Fisker.

    Beide sind keine Freunde geworden 😉

    Will das Magna selber verwerten?


    Sonst die Idee:

    Geld sammeln und über Lars, Holger (wenn das für Sie okay ist) und andere verteilen.

    Wer nicht Geld gibt, muss dann einen höheren Betrag zahlen.

    Freesker ist die Lösung. Und ich bin fest davon überzeugt, dass AL da dran ist. Ansonsten hätte man mir auf detaillierte Fragen geantwortet. Die Kosten sind daß eine, die Gewährleistung eine andere. Und was ist, wenn ein Fahrzeug dadurch still gelegt wird. Freesker ist ein Tool, was nicht nur die Fähigkeit hat einzelnen Steuergeräte auszulesen, sondern auch sehr bequem Installationen ausführen kann.

    Da ich Euch und das beste Forum für den Ocean nicht vergessen habe, war eins meiner Punkte an Freesker, ob man nicht nach dem Erscheinen der Software ein Special Preis (so wie als Frühbesteller) für 14 Tage anbieten könnte. Ich bin guter Dinge was die Zukunft betrifft. Und Dankeschön für die Blumen. Die Tour mit Euch hat wirklich sehr viel Spaß gemacht. Aber die Bauchschmerzen vor und während der Installation, die will wirklich ich nicht mehr haben.

    Mit der version 2.57 der Softtware von Chav.Tech, und du hast Recht, das war gefährlich.

    Jens Guthe war sich dem bewusst.

    Ich habe keinen Softwarestand-Abgleich mit dem man sich Vergewissern kann ob man Erfolgreich

    sein wird.

    Aber wenn ein PKC einen veralteten Stand hat, ist das auf ein unvollständiges 2.0 oder 2.1 zurückzuführen.

    Chevalier hat Version 3.0 herausgebracht und was die alten PKC's angeht, hatte scheinbar Fisker das ein oder andere Teil deaktiviert. Es gab Fahrzeuge, wo Teile der PKC auf 1.0 waren und andere Teile wiederum aktuellen Stand aufwiesen.

    So etwas kann nur passieren, wenn explizit was deaktiviert wurde.

    Ich habe mich eben deshalb vorher informiert.

    Aus diesem Grund habe ich auch mit Fremdspannung die Batterie getauscht damit zb die Programmierung der Doggy Fenster nicht verloren geht.

    Aber laut dieser Anleitung wird ja der Batteriewächter und das Minus Kabel abgeklemmt.

    Muss der Batteriewächter bei Batterietausch resetiert werden?

    Schau dir doch mal den Thread von mbloecker an. Er hat sich extra die Zeit genommen, das Bild nochmal und nur für dich zu posten.

    Die Polklemme mit Wächter müssen wieder gerade montiert werden. Bei kleinen Abweichungen, kann es bereits zu Problemen mit dem internen Fisker 12V Batteriemanagement kommen.

    Was meinst du mit ausgerichtet?

    Wer sich eine Diva zulegt, sollte sich auch mit den Besonderheiten befassen.

    Das mit dem Batteriewächter wurde in verschiedenen 12V Themen bereits mehrmals beschrieben und bebildert.

    Sitzt die Polklemme mit dem Batteriewächter nicht korrekt, kann dass u.a. zu dem genannten Fehler führen.

    Ich habe jetzt auch die Varta eingebaut mit Überbrückung.

    Obwohl jetzt die neue Batterie eingebaut ist und SOC 100% vorhanden ist, bekomme ich die Fehlermeldung "12V Spannung zu niedrig".

    Muß ich noch irgendwas machen?

    Danke

    Tom

    Battariewächter bei der Montage wieder richtig am POL ausgerichtet?

    Danke für die Rückmeldung.

    Aufgrund der Schlüssel-Aktion, weiß ich von verschiedenen Chevalier Softwareständen zwischen One und Extreme. Jetzt etwas von 3.0 und 4.0 herauzupicken, was vielleicht bei einem passt und bei weiteren 5 zum Stillstand führt, halte ich mittlerweile für einen absoluten Wahnsinn. Die, die von der Software Ahnung hatten, sind bereits über alle Berge. Wenn alles so einfach wäre, wie ständig Gebetsmühlenartig wiederholt wird, hätte mein FOE seit Frühjahr 2024 bereits 4.0 drauf.

    … zumal es bei 3.0 / 4.0 auch um (teil)autonomes Fahren mit den bisher nutzlosen Radarsensoren geht. Und Homologation ist sehr teuer und haftungstechnisch auch nicht trivial.

    Ggf. können Teile von 3.0 / 4.0 implementiert werden, die für die Bewegung im Strassenverkehr nicht notwendig sind. Daran wird gearbeitet.

    Ist jetzt wohl ein schlechter Witz.

    Bekommen 2.2 nicht hin und sind schon bei Teilen von 3.0/4.0

    Ich kenne da jemanden, der ein Auto nicht fertig bekommen, aber schon 3 weitere in der Pipeline hatte.