1.000 Dank ![]()
Leider hatte ich mir schon eine Dashcam besorgt. ![]()
Aber den Zugang über den 3-poligen JST Stecker werde ich nehmen bzw. habe ich mir soeben ein Y-Kabel bestellt.
1.000 Dank ![]()
Leider hatte ich mir schon eine Dashcam besorgt. ![]()
Aber den Zugang über den 3-poligen JST Stecker werde ich nehmen bzw. habe ich mir soeben ein Y-Kabel bestellt.
Der einfachste Weg eine Dashcam zu installieren, wäre über die Verdrahtung des Innenspiegels.
Auf dem Verdrahtungsplan sind leider keine Farbcodierungen angegeben.
Ich möchte nicht unbedingt den Stecker trennen, da ich keine Ahnung habe, ob anschließend etwas ausfällt.
Hat hier jemand genauere Informationen darüber?
Vielen Dank für EUREN Support.
Was genau ist eigentlich das Problem mit diesen fünf Steckern?
Es ist ja nicht das erste mal, dass in einem Fahrzeug Steckverbinder verbaut werden.
Auch Magna dürfte nicht das erste mal mit Steckern hantiert haben.
Wurden hier (wider explizite Empfehlung) günstigere Stecker für Trockenbereiche wie Holmen & Innenraum verbaut, oder wo genau liegt der Hase begraben?
Die Stecker sind normalerweise nicht das Problem. Die verbaute grobe Filtermatte als Innenverkleidung Kotflügel ist völliger Schwachsinn. Die läst Wasser und Dreck durch. Und dann hat man die Steckverbindungen genau im Spray der Reifen verbaut. Natürlich ohne IP und ohne Seals.
Der Ocean wurde ausschließlich vom CEO im Death Valley und California Modus getestet. ☀️ 🤯
Aber wenn man das weiß und die Steckverbindungen vor Wasser schützt, kann man den Ocean auch bei Regen und Schnee entspannt genießen.
Hatte statt Eier suchen nun endlich meine 12V gegen die Varta A9 getauscht.
Da nun ziemlich penetrant beim einsteigen jedesmal die Meldung "12V Bordnetz niedrig. Klima & Multimedia -> aus" kam. Zuweilen auch mit Startschwierigkeiten in unpassenden Situationen.
Bei der Gelegenheit, gleich noch den Monitor mit verbaut.
Nach Einbau: SoC ~88%
Gestern Ausfahrt: (12V niedrig Meldung kommt immer noch), hinterher kurz vorm Haus stehen gelassen (unverschlossen) ...in Garage gefahren: SoC 58%
![]()
Sollte nicht, oder?
Grüezi
Wichtig ist die Spannung, nicht der SoC.
Bitte Info, wie es mit der Spannung aussieht!
(Sollte die Spannung kontinuirlich abfallen ohne automatisches Nachladen):
Wenn Du einen FOO fährst, muß der Batterie-Sensor am Minus-Pol korrekt ausgerichtet sein.
Am 13.09.2025 findet das größte Fisker Ocean Treffen in der Schweiz zum 2. Mal statt.
Fisker Ocean Treffen 13.09.2025 Andelfingen Schweiz
Workshops und vieles vieles mehr!
Die Schweizer freuen sich nicht nur auf die coolen Tiroler
![]()
Anbei die Info aus der CH.
Eine Fisker Werkstatt sollte dir jetzt helfen können.
Ich habe ihm das Video gezeigt und er meinte das könnte etwas im E-Antrieb sein, oder die Lager am Ausgang des Motors, falls es nicht die Radlager sind. Er meinte aber, dass er nie einen solchen Antrieb geöffnet hat. So oder so bräuchtest du wohl für die richtige Diagnose einen Techniker... sorry.
Es kommt vielleicht morgen noch eine Rückmeldung aus der CH. Habe den Hinweis bekommen, dass man den ehem. Fisker MA mit solchen Themen nicht überstrapazieren sollte. Kann ich bei der Fam Fies ker 😉voll verstehen.
🙏👌👍
Ich habe dein Problen in die CH WhatsApp Gruppe gestellt, da es auch einen ehemaligen Fisker Ma dort noch geben sollte.
Frage:
Sind die Radlager geprüft worden?
Bei 30-50 Km/h nach rechts und links einschlagen. Wird das Geräusch lauter oder leiser. Den Test bitte nicht auf der öffentlichen Straße ausprobieren.
Danke für den Sarkasmus. Ich habe sehr wohl die Beiträge gelesen. Es tut mir leid, dass ich als Frau nicht so viel technisches Verständnis habe wie ihr alle offensichtlich. Mich hat lediglich gewundert dass der Blinker trotz trennens des Steckers nach wie vor flackert.
Die Schweizer FO Fahrer sind eng vernetzt und hatten durch das Wasser letzten Herbst etliche Ausfälle. Sie haben sich gegenseitig geholfen.
In der DACH WhatsApp Gruppe, haben die Tiroler Dampf gemacht.
Das Thema ist also schon seit 6 Monate bekannt, auch hier im Forum.
Wenn deine Blinker flackern, fließt Strom. Ob es Kriechstrom ist, kann dir leider keiner sagen. Genauso wenig wo dieser anliegt.
Es geht hier nicht um Frau, Mann oder Div. Es wurde expliziet vor diesem Problem gewarnt!!
Letzte Woche war ich bei einem FOO Fahrer und habe mehrmals darauf hingewiesen.
Freundlicher Weise habe ich mich noch im hinteren Bereich unter den Ocean gelegt.
Habe ihn 10 Pins geschenkt, in der Hoffnung er bringt die fehlenden 3-4 Pins auch an.
Wer sich nicht um die Diva kümmert oder das in einer Werkstatt in Ordnung bringen lässt, bekommt über kurz oder lang einen Defekt oder Totalausfall.
Ich hatte nach dem waschen auch Wasser im Stecker und alle Blinker flackerten und gingen an und aus. Nach dem trockenlegen des Steckers war alles gut. Jetzt nach 3 Wochen ging die Blinkerorgie wieder los und es war wieder Wasser im Stecker. Stecker wieder getrocknet und diesmal nicht verbunden sondern einfach mal zum trocken getrennt gelassen. Auto steht in der Garage. Jetzt habe ich aber trotz getrenntem Stecker das Blinkerflackern im rechten Außenspiegel. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Oder habe ich vielleicht den falschen Stecker? Habe den dicken grauen mit der roten Steckverbindung innen im vorderen Radkasten auf der Beifahrerseite getrennt.
Das ist wie mit kleinen Kindern. ![]()
Die Informationen werden Monat für Monat von div. Usern mit viel
eingestellt, aber es scheint die wenigsten zu interessieren.
Wenn das große Steckergehäuse länger unter Wasser steht, wandert das Wasser mit dem Kapillareffekt in der Litze nach oben in Richtung Blinker.
Die Kontakte sind aus Messing und oxidieren dabei schneller als man bis 3 zählen kann.
Außerdem hat unser Tiroler Dottore Dentista seinen offenen Frontscheiben-Bereich mit Bauschaum ausgekleidet, damit kein Schwallwasser mehr von der Frontscheibe in den Motorraum eindringen kann.
Und die Innenverkleidung der Kotflügel, sind aus einer groben Filtermatte, wie man diese aus Dunstabzugshauben kennt.
Lassen somit Wasser und Dreck durch.
Wer da mit dem Hochdruckreiniger dran geht…. ![]()
Und die Stecker jetzt zu versiegeln, wäre der Tod der Messingverbindungen.
Da Wasser leitet, dürfte irgendwo ein Kriechstrom fließen und somit das Flackern erklären.
Im Taunus gibt es eine große Therme.
Fahrzeug in die Sauna fahren (ohne Aufguss natürlich) und durchtrocknen lassen.
Natürlich gibt es auch Alternativen, um alles wieder trocken zu bekommen oder anders anzuschließen.
Einfach mal die Radkästen in Ruhe lassen.
Kein Hochdruckreiniger und auch keinen Wasserstrahl, außer man schützt die Stecker davor.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Frontscheibe.