ich habe sie bestellt ...
Hallo EF-Fisker, hast du die Fussmatten schon bekommen? Passen die?
ich habe sie bestellt ...
Hallo EF-Fisker, hast du die Fussmatten schon bekommen? Passen die?
Na immerhin , der Herstelleranteil war ja eh schon eingepreist. Aber die anderen Hersteller bieten da einiges mehr.
Das wird Fisker vor Stornierungen nicht bewahren. 😟
Dann kostet der Sport ab 01.01.24 im Grundpreis ( 43900 € ) 5017 Euro mehr als ich bezahlt habe. 👍 So gesehen war das auch ohne BAFA Bonus (4500) noch ein Schnapper. 😁
Alles anzeigenStellantis, Opel, Peugeot .... will auch Rabat in der Höhe des UWB geben.
Diese Förderung war eine regulierte Preiserhöhung, so konnten die Hersteller ihr Kostenmodell gut darstellen.
Oder anders, jetzt haun die sich wieder die Rabatte um die Ohren.
Ab dem Frühjahr wird es sicher gute Angebote geben. Ob sich Fisker dem entziehen kann ist sehr unsicher.
Mein Zufriedenheitsgefühl ist jedenfalls groß wenn ich in das Auto einsteige, ich behalte ihn.
Auch wenn mal ein Update das ganze in English einstellt, ein Reset hats es in Deutsch verwandelt, nun ja.
Wenn ich den Updateverlauf in den letzten 3 Jahren bei meinem VW ID3 ( Over the Air kam immer noch nichts) vergleiche , dann ist Fisker bei den Updates TOP.
Und ärgerlich für dich weil du das Angebot von Fisker nicht nutzen kannst.
Ich habe in meiner näheren Umgebung ( Erfurt ) ebenfalls kein Allego Lader.
Wir werden uns anpassen
Naja 60 KM kann man ja mal fahren zum kostenlosen voll laden.
Direkt am Ort habe ich auch kein Allego.😁
Einkaufscenter in 50 KM Entfernung , da kann man alle 2 Wochen mal kostenlos voll machen.👍
Alles anzeigenHallo,
und dann hatte ich heute ein Gespräch mit einem Verkäufer aus der NL Neuss. Dort wurde Ihm meine Konfiguration scheinbar mit einem anderen als dem mir bekannten Wert angezeigt. Und dann habe ich gerade mal in den Kaufvertrag geschaut und dort steht folgendes:
2.3 Für den Käufer können staatliche Förderungen oder Steueranreize in Frage kommen. Der Verkäufer ist auf keinen Fall verantwortlich für den
tatsächlichen Erhalt von Förderungen und Steueranreizen. Der Verkäufer berät im Zusammenhang mit der Bestellung und dem Kaufvertrag weder in
steuerlichen noch in rechtlichen Angelegenheiten. Der Käufer bestätigt, dass er sich bei seiner Entscheidung, die Bestellung aufzugeben, nicht auf die
Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit von staatlichen Förderung oder Steueranreizen verlässt.
2.4 Für den Fall, dass der Verkäufer dem Käufer einen Nachlass („Herstelleranteil“) einräumt, der vorgesehen ist, falls das Fahrzeug öffentlich gefördert wird, ist
der Käufer damit einverstanden, dass dieser Nachlass nicht mehr gewährt wird und damit der Kaufpreis entsprechend erhöht wir, falls der Käufer nicht berechtigt
ist, die Förderung in Anspruch zu nehmen oder Voraussetzungen für die Förderung nachträglich, z.B. durch Nichtbeachtung der Haltedauer, wegfallen.
Wir haben als Kunden also nicht nur das Problem, dass wir jetzt keine Prämie mehr vom Staat (3000,-€ für 2024) bekommen, sondern
auch die im Gesamt-Kaufpreis eingerechneten Anteile des Herstellers siehe Zeile Umweltbonus bei mir 2.677€ entfallen wohl auch.
Dazu kam dann noch, die Auskunft über den im System derzeit befindlichen Herstell-Termin und der ist über 1 Monat nach den
im Online-Portal avisierten max. 3 Monaten.
Es wird immer besser..
Gruß aus NRW
falls der Käufer nicht berechtigt
ist, die Förderung in Anspruch zu nehmen oder Voraussetzungen für die Förderung nachträglich, z.B. durch Nichtbeachtung der Haltedauer, wegfallen.
Wir sind aber berechtigt.
Leider keine Lieferung nach Deutschland.
Nextmove, das YouTube-Portal zur E-Mobilität, berichtet, dass weitere Hersteller schon reagiert haben.
Smart übernimmt für alle vorliegenden Bestellungen (bis Ende 2023) die Zahlung des Umweltbonus.
Renault und Dacia übernimmt die Zahlung des Umweltbonus für alle Zulassungen bis Ende März 2024.
Bzgl. Tesla weist Nextmove explizit darauf hin, dass Tesla-Kunden es insofern gut haben, da sie in der Regel von der Widerrufsmöglichkeit auf Grund des Fernabsatzvertrages Gebrauch machen können und gibt Meldungen von Tesla-Kunden weiter. Demnach hat Tesla gegenüber diesen Kunden für Fahrzeuge mit Zulassung noch in 2023 zugesagt, dass Tesla den Umweltbonus zahlt.
Und diese Widerrufsmöglichkeit auf Grund des Fernabsatzgesetzes gilt ja auch für Fisker. Einen entsprechenden Vordruck haben wir ja mit dem Kaufvertrag bekommen. Einen vergleichbaren Druck dürfte daher auch Fisker verspüren. Wenn die Auftragslage dort richtig gut wäre wohl eher nur moralisch, aber da sie inzwischen Lagerfahrzeuge anbieten und ansonsten eine Lieferung binnen drei Monaten ankündigen scheinen auch hier die Auftragsbücher nicht mehr wirklich gut gefüllt zu sein. Ob man es sich da leisten will die Kunden zu verärgern und Stornierungen zu riskieren?
Kannst du ja bei Fisker mal anfragen und hier dann berichten.
ZEIT Online schreibt ergänzend "Bei Konkurrent Kia gibt es bis zum Jahresende ebenfalls den kompletten Förderbetrag. Dafür müssen die Elektroautos nicht einmal bis zum 31. Dezember zugelassen sein, sagte eine Sprecherin zu ZEIT ONLINE. Der Rabatt gelte auch für Autos, die in diesem Jahr bestellt würden. Der größte deutsche Autohersteller Volkswagen äußerte sich auf Nachfrage von ZEIT ONLINE zunächst nicht zu möglichen weiteren Rabattprogrammen."
Wenn ich es also richtig verstehe übernehmen alle Marken des Stellantis-Konzern (zumindest) für bis Ende Februar gelieferte Fahrzeuge den bisher staatlichen Anteil und Kia für alle Fahrzeuge, die bestellt sind, unabhängig wann sie in 2024 geliefert werden. Bin mal gespannt wie Fisker sich verhält.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. 😁👍
Alles anzeigenNach einer Nacht Laden mit einem Bosch Ladegerät (6A) ist die 12V Batterie mit 75% Ladestend.
Ich will mal Spekulieren:
per LTE hat ein Teil der Autoelektronik eine Kommunikation mit den Server in US, das nuckelt die 12V leer.
Begründung: nach 12 Stunden Laden sollte eine 50AH Batterie garantiert voll sein.
Ein Hinweis an die Besitzer, die beiden M8x20mm Schrauben sind das einzige Hindernis zur Fahrzeugtechnik.
Mit einen Plastikheber und einem Akkuschrauber hat man freies Feld auf diverse Teile der Elektrik, es gibt jede Menge
Leute die für Geld alles machen.
Ich sehe mich nach Schrauben um die nicht einfach Sechskant sind. Hat jemand Vorschläge ?
Besser währe wohl ein herkömliches System mit Bowdenzug, weil man da wohl öfter mal ran muß. Alleine wegen der Sicherrungskästen. Die Befestigungen für die Kunstoffblende werden nicht ewig halten. Vielleicht wird Fisker das ja noch ändern
Das Gegenteil wird der Fall sein. Bisher war der Preis zu hoch da mit Förderung noch halbwegs ok. Nun werden die Neuwagenpreise fallen / Rabatte steigen und daher verliert das Objekt an wert. Aber zurück zum Thema
Das so schnell die Rabatte bei deutschen Herstellern steigen , sehe ich noch nicht. Seid dem VW das Agenturmodel betreibt haben die Händler doch garkeine Möglichkeiten mehr Rabatte zu geben.