Mal was neues zum Pear.

Wie Fisker den neuen Elektro-Kombi Pear entwickelt
Fisker plant ein neues E-Modell, den Pear. Der Elektro-Kombi soll mehrere technische Raffinessen aufweisen.
www.elektroauto-news.net
Mal was neues zum Pear.
Alles anzeigenDas sich kritische Stimmen ergeben ist doch nicht ungewöhnlich. Und zumal viele Dinge der Wahrheit entsprechen.
Ebenso ist es ok das andere dem Widersprechen, so eine Diskussion kann nur helfen.
Ich habe ja eine Leihwagen aus Frankfurt, der hat die gröbsten Mängel die wir alle kennen. Ich bin Überrascht das der "Schuster und seine Schuhe " so
labbrig sind. Die Amerikaner müssen das in kommender Woche, der 28.2 ist Releasedate, in den Griff bekommen. Die fehlenden Features stehen für nicht im
Vordergrund. Es sind die Fehlfunktionen, die aus dem Auto raus müssen, sowas wie das Innenraum-Licht geht Mitten in der Nacht an. Der Leihwagen hat das auch.
Der Energieverbrauch im Stand und natürlich die Warnung der Bremsanlage nach dem Start.
Dann wird die Zufriedenheit der Kunden steigern, denn die Kundenzufriedenheit entscheidet über den Aktienkurs, sonst ist im Juli das Licht aus.
Da fragt.man sich wirklich warum die in Frankfurt solch einen Leihwagen rausgeben.
Den könnte man ja vorher mal updaten.
Nur man muß sich fragen warum er nicht das Pressefahrzeug von Fisker mit 2.0 getestet hat.
Es lässt sich natürlich mehr Geld verdienen mit so einer reißerischen Überschrift.
Fiskerati zerlegt das Video von
Marques Keith Brownlee
und ein Statement von Fiker zu dem Video
Nicht nur das. Er sagt lang und breit wie gut er das Design und Neuerungen findet, die er noch von keinem Auto kennt. Dann mit dem Wissen, dass Fisker an der Software arbeitet und ihn sogar gebeten hat bis zum Erhalt der neuen Version zu warten so ein Urteil zu fällen und so eine reißerischen Titel zu verwenden ist m. E. rein der Gier nach Klicks geschuldet. Er disqualifiziert sich damit selbst.
Und die Aktie direkt wieder 11 Prozent nach unten gerauscht.
Hätte er mal auf das 2.0 Update gewartet. 👌
Gleich zu Beginn seines Tests macht Brownlee klar, dass Fisker an einem großen Update arbeitet und daher gerne noch einen Test-Aufschub gehabt hätte.
Und genau wegen Softwaremängeln habe ich verkauft. Sonst gibt es ja kaum was auszusetzen:-)
Und genau wie er denke ich, dass es noch sehr lange dauern wird bis 1. die aktuellen Fehler alle behoben sind und 2. die versprochenen und beworbenen Funktionen alle aktiviert sind (und dann auch ordentlich laufen). Möchte nicht ein Autoleben warten, bis das der Wagen halbwegs funktioniert.
Eventuell funktioniert im Sommer 24 aber alles, und dann bist du traurig weil du zu früh verkauft hast.
Sind ja kaum Hardwarefehler, ausser eventuell Wasserpumpe.
Richtig - Geschmacksache.
Obwohl nur 20 Zoll groß stehen sie dem weissen Fahrzeug m.E. gut, bin auch schon einige Male darauf angesprochen worden.
Gut investierte BAFA-Prämie
- kaufe übrigens immer Werksräder um Stress zu umgehen, den einige hier ja teilweise auch schildern
Grüße aus Düsseldorf
Ich habe meine Brock 43 poliert ( ich weis , nicht winterfest, fahre aber schon ewig polierte im Winter, keine Probleme gehabt)., seid Dezember in der Garage liegen, aber diesen Winter brauche ich die wohl nicht mehr. Produktion Sport 3 Monate verschoben 🤔
Und wegen der entgangenen BAFA 4500 , habe ich immer noch Albträume von Habeck. 😟
Und was hat nun die Tönung der Scheiben gekostet?
Meine Original Fisker Winterräder mit den BEV-Bridgestone Blizzard LM 005 Reifen machen einen sehr guten Job. Auch die Brembo-Bremssättel kommen schön zur Geltung
Und die Kosten für Räderwechsel und Einlagerung der Sommerräder bei ATU wurden zu meiner Überraschung von Bridgestone übernommen.
Schön ist anders ( aber Geschmackssache), und für 4000 Euro ( incl. Räderwechsel und Einlagerung) . Na ja
Aber die getönten Scheiben, top 👍
Was hast bezahlt für das tönen?
Exakt das dachte ich nämlich. Bei lächerlichen 239 Zulassungen in 2023 ist der deutsche Markt wohl nicht interessant genug und man produziert lieber für andere Märkte...
Das war klar das USA bevorzugt beliefert wird.
Wahrscheinlich fahren dann mehr Ferrari als Fisker Ocean in Deutschland 👍😁
Der Pear wird sicher auch in Deutschland mehr gekauft , wenn der Preis bei 30000 Euro startet.
Solange Fisker überlebt und in Deutschland eine Reperatur möglich ist, alles gut. 👌