Beiträge von mbloecker

    Hab's Grad installiert..funzt ganz gut soweit.auslesen und exportieren der Daten sowie Löschen der Fehler klappt einwandfrei...auf und zusperren komischerweise (noch) nicht.... :thumbup: :thumbup:

    Die Bluetooth Funktionen über BLE funktionieren erst ab PKC Version 20 , das war bei der My Fisker App auch schon so.


    Die Amis haben PKC 20 mit OTA 2.2.2 mit dem Rückruf bekommen.


    OS 2.1 was die meisten in Europa auf ihrem Ocean haben enthält nur PKC Version 17.


    Da müssen jetzt erstmal alle Ocean in Europa manuell mit der Chevaliersoftware auf PKC 20 aktualisiert werden. ;)


    Solange habt Ihr nur eine Diagnose Software über OBD2.

    Was auch für AL/indigo spricht , die haben die alten Fachleute von Fisker , Harman im Boot für die Software und halt die Cloud und T- Mobile.


    Die müssen es halt nur vernüftig hinbekommen die OTA Updates zu verteilen.


    Nicht so wie das 5 Mann OTA Team bei den Rückrufen. ?(


    Aber das können wir uns ja erstmal in Ruhe anschauen bevor wir was zahlen. ;)

    Denn nur so ist es möglich, Daten aus dem Auto, beispielsweise beim Laden, auch aus der Ferne zu empfangen. Dies ist weder über Bluetooth noch über WLAN möglich und für mich die wichtigste Funktion dieser Anwendung. Das Öffnen des Autos ist einfach, Sie können einfach den Schlüssel verwenden, eine App ist hier nicht erforderlich

    Und die Vorklimatisierung aus der Ferne wäre auch sinnvoll, aber auch das wird mit OLP ohne Cloudverbindung nicht gehen.


    Da hätten Sie sich die Entwicklung der PKC21 ( Kosten 300k $ ) auch sparen können.

    Er hat wohl Android überlesen. ;)


    Aber seltsam ist das, weil Freesker funktioniert ja auch mit PKC 17 unter Android mit dem gleichen Doogle. :/


    Du kannst dir aber von Lars die PKC20 einspielen lassen, damit funktioniert OLP dann auch jetzt schon. :thumbup:

    Ich denke er meinte, damit könnte die OLP App aus der Ferne betrieben werden. Was ja ohne Cloudanbindung nicht mehr möglich ist.

    Hallo zusammen,

    Ich verstehe von diesem Thema mit der App und OBD2 nicht viel, also korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege.

    Ich weiß, dass es solche OBD-Geräte mit eingebauter SIM-Karte gibt.

    Wenn so ein OBD2 mit einer SIM-Karte mit dieser App funktionieren würde, könnte dies unser Hauptproblem lösen. Wir könnten Daten zwischen Auto und Handy über die Distanz austauschen.

    Oder?

    Würde nichts bringen, der OBD2 Port ist nur aktiv wenn Zündung an ist.

    Das hat die FOA wphl versucht, aber Magna/Fisker AT redet nicht mit der FOA.


    Lt. der Indigo Roadmap wird wohl erst für OS 3.0 Magna benötigt.