Beiträge von mbloecker

    FAST Lizenz kostet 6000 Dollar pro Jahr. 😂


    Plus Erstausrüstung 5000 Dollar, welche Werkstatt tut sich das an, bei ca. 600 Ocean in Deutschland. 🤔


    Sollten diese Kosten nicht besser von den FOA Mitgliedsbeiträgen subventioniert bzw. komplett übernommen werden , um überhaupt Servicepartner zu finden ???



    Gerade im FOA Forum gelesen.


    Hallo,


    FOA's Antwort auf meine Anfrage


    DSA ist ein Unternehmen für Diagnosesoftware, das das FAST-Tool entwickelt und lizenziert.


    DSA verkauft dieses Produkt ausschließlich an zertifizierte Dienstleister mit Kfz-technischer Erfahrung und kaufmännischer Versicherung. Darüber hinaus beinhaltet die Kostenstruktur eine Ausrüstungsgebühr von 5.000 US-Dollar und eine jährliche Lizenzgebühr von 6.000 US-Dollar sowie eine Mindestvertragsanforderung von zwei Jahren. Diese Kosten werden von DSA und nicht von FOA festgelegt; daher können wir keine Anpassungen vornehmen.


    Fisker Owners Association
    The Fisker Owners Association is a dedicated community and resource hub to help Ocean owners connect, get/stay informed, tackle technical and practical…
    community.fiskeroa.com

    EF-Fisker


    Welcher Servicepartner in Deutschland nutzt denn nun schon zu 100% FAST ?


    Bitte mal eine Aufstellung , an welchen Servicepartner in Deutschland man sich aktuell mit Problemen die FAST benötigen wenden kann.


    Und nicht die , die irgendwann mal FAST bekommen sollen oder irgendwann damit arbeiten könnten.

    Das einzige was tatsächlich non profit hergegeben wird sind teile die vom rückruf betriffen sind, wasserpumpe etc

    Klar , für die Rückrufe (Wasserpumpemtausch, Türgriffkontrolle bzw. Austausch und OTA 2.2 Update ) in den USA musste der Fisker Insolvenzverwalter ja auch 750.000 Dollar zurückstellen.


    Davon profitieren wir in Europa nicht.


    Ich bin aber froh das ich bei Steiner eine Pumpe für 400 Euro bekommen habe, und seid dem ich diese augetauscht habe, ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.


    Wer weiß wie lange es dauert über die FOA eine günstigere Pumpe zu bekommen, und dann muss man die auch noch für einen überhöhten Stundenlohn bei einem Servicepartner einbauen lassen.


    Gut das wir Steiner haben , wenn ich mir den Lagerbestand bei Tsunami anschaue ( einfach nur lachhaft ).

    Ich war ja letzte Woche bei Roland Steiner in Kärnten, die meisten (Alle??) werden ihn sicherlich kennen.


    Ich hatte auch das Band mit, weil ich in der warmen Werkstatt ohne Eisfinger das Teil anbringen wollte.

    Roland sah an sich keinen Nutzen in dem Band. Das Wasser läuft wie bei jedem anderen Auto durch die Heckklappe durch und unten heraus, die Scheibe wird/ bleibt deswegen nicht sauberer, wie mit der originalen Gummilippe.

    Vielleicht hab ich ja auch was falsch verstanden ...... :/ :/

    Das ging wohl eher darum die Dreckansammlung in der Ritze zu vermeiden.

    Also bin ich als zahlendes FOA-Mitglied „bei vorliegender Transparenz“ zusammenfassend Firmenteilhaber, mir gehören Ersatzteile, ich beschäftige Anwälte, ich habe sozialversicherungspflichtige Angestellte, ich bin für den Brandschutz mitverantwortlich…und wenn es Dicke kommt werde ich am Ende auch für Rechtsansprüche Dritter, die z.B. durch Fehlverhalten durch die FOA entstanden sind, zur anteiliger Zahlung von Millionen herangezogen…ähm….wie kann ich kündigen?✌️😇🤣🤣🤣

    Spaß beseite: Denke es muss schnell eine Vereinssatzung mit allen Rechten und Pflichten her…🤘😎🎯

    Bei der nächsten Steuererklärung nicht vergessen. :D :thumbup:

    Zu Undercurrent habe ich folgende Antwort ( es ging da eigendlich um die Offenlegung der IMEI Nummer ) im FOA Forum von Sybz gelesen:


    Undercurrent wurde geschaffen, um FOA-Mitglieder-Assets von potenziellen IP- oder Konnektivitäts-Haftungen zu trennen, die aus Klagen von Parteien stammen könnten, die Probleme mit der Konnektivität oder Leistung ihres (dis) verbundenen Fahrzeugs haben. Wenn FOA als Unternehmen diese Arbeit verrichtete, wären alle Mitgliedsbeiträge und individuellen Spendengelder gefährdet.


    Obwohl Undercurrent technisch gesehen eine C-Corporation und damit eine gewinnorientierte Einheit ist, hat es kein Gewinnmaximierungsmandat. Genau wie Tsunami kein Gewinnmaximierungsmandat hat. Diese Unternehmen haben das Mandat, ihr Bestes zu tun, um die Software/Systeme für den Ozean lebensfähig (Undercurrent) und die Teile und die Reparierbarkeit langfristig nachhaltig zu halten (Tsunami) .


    AL wird nicht zulassen, dass jemand anderes Sachen in das T-Mobile-Portal eingibt, und das ist ihr Aufruf, da der liquidierende Treuhänder AL zum gesamten Betriebsbeauftragten gemacht hat. Sie haben buchstäblich einen ehemaligen Fisker-Mitarbeiter eingestellt, und das ist Teil ihrer Arbeit.


    Wenn ich das richtig deute dann hat AL das sagen und bestimmt alles.


    Nachzulesen hier:


    Fisker Owners Association
    The Fisker Owners Association is a dedicated community and resource hub to help Ocean owners connect, get/stay informed, tackle technical and practical…
    community.fiskeroa.com

    Auf jedenfall mag der Ocean beim Booten des ICC keine Eingaben auf dem Bildschirm.


    Ich hatte es schon öfter wenn ich zu früh auf Einstellungen gehe dann friert der Bildschrim ein.


    Deshalb warte ich jetzt immer erstmal bis das System vollständig hochgefahren ist, bevor ich etwas einstelle.


    Los fahren kann man ja sofort. :thumbup: Rückwärts mit Kamera war auch nie ein Problem.

    Aber stell deine Fragen doch einfach bei der FOA direkt, wo du bereits so prominent unterwegs bist

    Wenn man da mal zielführende Antworten bekommen würde. ?(


    Hoffen wir mal das nach den Vorstandswahlen mehr Transparenz in die FOA kommt. :|


    Tsunami ist ein unabhängiges Unternehmen aber zu 100% im Besitz der FOA / AL :thumbup: soviel konnte ich schon erfahren.