Der Tacho einen KFZ in Europa muß 5-10% mehr anzeigen laut Gesetz.
Das wäre mir aber neu...
Ein Tacho in der EU darf nicht mehr als 10% von der gefahrenen Geschwindigkeit zuzüglich 4km/h abweichen.
Der Tacho einen KFZ in Europa muß 5-10% mehr anzeigen laut Gesetz.
Das wäre mir aber neu...
Ein Tacho in der EU darf nicht mehr als 10% von der gefahrenen Geschwindigkeit zuzüglich 4km/h abweichen.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird in der Fisker-live-App auf der Hauptseite unter dem SoC und der verbleibenden Reichweite angezeigt.
Also zwei Zeilen unter dem Namen des Eigentümers. Ich habe keinen Screenshot gemacht.
Bei uns waren die Fisker Konten ja schon seid Bestellung eingerichtet und dann wurde ja beim Kauf auch die VIN hinterlegt.
Versuch macht klug.
Ich habe meinen FOE ja erst vorgestern via QR-Code dem Fisker-Konto hinzugefügt und kann daher bestätigen, dass vorher kein Fahrzeug im Konto war! LevKaan2002 wird also auch die Fisker-Live-App nicht helfen, weil sein Fahrzeug ja noch nicht mit seinem Account verknüpft ist. HamburgerJunge liegt wieder einmal richtig mit seiner Vermutung - es sei denn, man kann das Fahrzeug anderweitig dem Konto zuordnen?
Die Daten die er holt sind im Read Only Modus, die Fisker API lässt kein Schreib
Ich glaube kaum, dass Du so blauäugig bist, lieber EF-Fisker . Wir müssen doch bei Fiskerfi den Benutzernamen und das Passwort unseres Fisker-Accounts hinterlegen, um überhaupt einen Token erstellen zu können. Wer diese Daten hat, kann wohl tatsächlich auf unser Fahrzeug zugreifen, weil er ja mit den Daten in die App kommt und mit diesen Daten dann auch das Fahrzeug steuern kann.
Ob diese Person eines solchen Vertrauens würdig ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich erwäge also gerade, den Account wieder zu löschen, meine Zugangsdaten zu ändern und auf die Funktionalität zu verzichten.
Danke für die Eröffnung des Threads. Ich fange gleich mal an:
ich konnte nicht widerstehen und bin doch mit dem FOE ins Büro gefahren, mit laufender Fisker-live-App und ABRP-Verbindung.
Die ABRP-Verbindung war stabil und ode jeden Tadel.
Fisker live hat die Geschwindigkeit immer ca. 3-5kmh zu niedrig angezeigt und hinkte auch beim SoC meist einen Prozent hinterher. das ist natürlich zu verschmerzen, liegt aber nicht an der Trägheit des Datenabgleichs.
Ich habe mal auf einer Umgehungsstraße den Tempomaten auf 75kmh gestellt und selbst nach mehr als 20 Sekunden mit dieser Geschwindigkeit blieb die Fisker-live Anzeige bei 71 - 72kmh.
Aber nochmal: die Abweichung ist zu verschmerzen.
Jetzt 25 Fahrzeuge aus Deutschland ![]()
Allerdings wird bei mir noch nicht wirklich was angezeigt. Vermutlich beginnt das Logging aber auch erst ab jetzt.
Ich befürchte, ich muss nachher doch mit dem Fisker ins Büro fahren...
Das soll ja dann der - dann kostenpflichtige - Nachfolger von Fisker live sein, siehe im FOA-Schlüssel-Thread hier im Forum.
2024-12-18 15_02_51-(20+) Fisker Live _ Facebook – Mozilla Firefox.jpg
Das habe ich im Kommentar #170 hier gelesen.
Das war ja mein eigener Beitrag. Ich verstehe den Hinweis im verlinkten Screenshot auf ABRP aber eher so, dass der ABRP-Token (wie jetzt auch schon) in der App eingetragen wird und über diese Verbindung in der ABRP-App mit Live-Daten vom Fisker gearbeitet werden kann.
M.E. werden dafür aber auch künftig immer beide Apps benötigt (also zum einen Fisker-live bzw. Ocean Link pro und zum anderen ABRP).
Danke für die Hinweise. Ich hatte die App ebenfalls neu gestartet. Ich werde das mal beobachten.
Ist aber Klagen auf hohem Niveau. Sie funktioniert ja - im Gegensatz zur eigentlichen Fisker-App - zuverlässig, sobald das Fahrzeug wach ist.
Aber ich halte das mal im Blick. Leider bin ich in diesen Tagen hauptsächlich noch im Zweitwagen - Tesla - unterwegs, da ich versicherungstechnisch damit in diesem Jahr noch keine Kilometerbegrenzung habe. So mache ich alle anstehenden Fahrten wenn möglich mit dem Tesla.
Übrigens: wenn der Fisker schläft, bekomme ich ihn nicht über die Fisker Live App geöffnet (jedenfalls nicht innerhalb von zwei Minuten). Ist er einmal wach, funktionieren auch die Steuerungsbefehle aus der App.
Habt Ihr das auch beobachtet?
Wenn sich das bestätigt, dann werde ich die Einschlafens-Einstellung wohl von 10 Minuten auf 24 Stunden ändern.
P.S. Macht es nicht Sinn, einen eigenen Thread für die Fisker live App aufzumachen? Im Moment kapern wir hier den foa-Schlüssel-Thread... Ggf. gern die letzten zwanzig Einträge verschieben.