Beiträge von tkmbi

    Das mit den 11,6 / 11,8 ist dem EMS geschuldet, 12,4 wäre mir auch lieber, aber ich denke, das hängt auch ein Stück weit mit der verwendeten Batterie zusammen, wenn gefahren wird, oder die HV geladen wird, dann wird die 12V ja auch wieder geladen. Beim Ladevorgang der HV, sogar die ganze Zeit über.
    Hatte ich heute mal gecheckt, von 11:15 bis 16:30 , siehe screenshot.

    Heute habe ich von 11:15 bis 16:30 die HV geladen


    pasted-from-clipboard.png

    tkmbi du hast recherchiert, wie du schreibst. Ist das geschriebene von dir oder aus anderer Quelle kopiert? Wenn ja, dann bitte den Link zu der Quelle einfügen damit man den Zusammenhang hat und dieses auch im Text kenntlich machen.

    Quelle ist schwierig, ich habe Chatgpt 4o gefragt, aber ich hänge die Abfrage bezgl. der genutzten Quellen hier dran

    Die genannten Informationen über den Stromfluss in einem V2H/V2G-System in Verbindung mit einer PV-Anlage, Batteriespeicher und einem Elektrofahrzeug basieren auf allgemein zugänglichem Fachwissen über die Funktion von PV-Anlagen, Wechselrichtern, DC- und AC-Stromflüssen sowie auf typischen Spezifikationen und Technologien, die in der Energiebranche für solche Systeme verwendet werden. Es handelt sich hierbei um eine Synthese technischer Konzepte, die üblicherweise in Installations- und Bedienungsanleitungen, Lehrmaterialien und Veröffentlichungen zum Thema erneuerbare Energien und Speichertechnologien beschrieben sind.
    Chatgpt nennt folgende Quellen:


    Datenblätter und Handbücher der Komponenten:

    Bei mir sind das Inverter Growatt SPH4600, Batteriespeicher ARK 2.5L-A1, Fisker Ocean

    International Renewable Energy Agency (IRENA), die regelmäßig technische Berichte veröffentlicht.


    Dokumente wie die VDE-Normen (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) für Deutschland oder die ISO 15118 (International Standard for Vehicle to Grid)

    So ein Batteriewächter beruhigt die Nerven :thumbup:

    Geht auch ganz simple, ohne Haube aufmachen, und Batterieklemmen lösen.

    Ich habe einen OBD2 Stecker genommen und den Batteriewächter an Pin 4 und 16 angeschlossen.


    Fahrerseite unterhalb der. Abdeckung einstecken.

    Heute nacht ist auf jeden Fall einiges los gewesen. Seit gestern 23:00 Uhr arbeitet der Ocean im dauerbetrieb.

    Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit alles an Fehlern die das Auto kennt und anzeigen kann. Disco is nix dagegen.

    Mal sehen was mich heute Nachmittag erwartet. Ob es eine, wie sonst gewohnt, ruhige und fehlerfreie Heimfahrt wird.

    Das ist kurios, schau mal wie das bei mir gestern aussah, um 08:00 und 18:00 bin ich gefahren, der hat gestern ausser prüfen, garnicht geladen


    pasted-from-clipboard.png

    Finde ich immer wieder spannend, wie manche versuchen, schnelles Geld mit der unwissenheit der Verbraucher zu machen.

    Das Update 2.2 ist zertifiziert, es erfolgen verifizierungen an 25 Fahrzeugen, wenn die abgeschlossen sind, wird auch in EU das Update 2.2 ausgeführt.


    Warum soll ich jetzt 450€ ausgeben, wenn mein Ocean mit 2.1 fährt wie bolle??


    Die Frage zum FOA-EU könnte heute Abend im chat der FOA in twitchtv gestellt werden 18:30


    Externer Inhalt www.twitch.tv
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.