Idee dahinter: Mit einer V2H -Wallbox wird das Fahrzeug flexibel über den CCS-Stecker mit Solarstrom geladen und gibt bei Bedarf Energie an den Hausspeicher zurück. Alles auf DC-Basis.
😊, die Idee ist naheliegend, habe das nochmal recherchiert
Bei einem V2H- und V2G-System in Verbindung mit einer PV-Anlage, einem Batteriespeicher und einem Elektrofahrzeug wie dem Fisker Ocean gibt es einen Mix aus Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC), da unterschiedliche Komponenten verschiedene Stromarten benötigen.
Hier ist eine Übersicht, wie der Stromfluss zwischen den Komponenten aussieht:
1. PV-Anlage und Batteriespeicher:
• Gleichstrom (DC): Die PV-Module erzeugen Gleichstrom (DC). Dieser Strom fließt direkt in den Batteriespeicher (zB. ARK 2.5L-A1), da Batteriespeicher ebenfalls mit Gleichstrom arbeiten.
• Wechselstrom (AC) über den Wechselrichter: Um den PV-Strom im Hausnetz nutzen zu können, wandelt der Wechselrichter (zB. SPH4600) den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der dann ins Hausnetz eingespeist wird.
• DC-DC-Wandler: Falls die Batterie direkt von der PV-Anlage geladen wird, erfolgt dies häufig über einen DC-DC-Wandler, ohne Umweg über AC. Das reduziert Verluste.
2. Laden und Entladen des Elektrofahrzeugs (V2H/V2G)
• Gleichstrom (DC): Wenn die Wallbox und der Inverter eine direkte DC-Verbindung unterstützen, kann die Batterie des Elektrofahrzeugs direkt mit Gleichstrom geladen und entladen werden. Dies ist besonders effizient, da DC-DC-Verbindungen ohne Umwandlungsverluste arbeiten.
• Wechselstrom (AC): In vielen Heim-Wallboxen erfolgt das Laden mit Wechselstrom (AC), was dann vom On-Board-Ladegerät (OBC) des Fahrzeugs in Gleichstrom umgewandelt wird, um die Batterie zu laden. Beim Entladen muss der Strom erneut umgewandelt werden, um wieder ins Hausnetz zurückzufließen.
• V2G über Wechselstrom (AC): Wenn das Fahrzeug Energie ins Stromnetz einspeisen soll, muss der Gleichstrom aus der Fahrzeugbatterie zuerst in Wechselstrom umgewandelt werden, da das Stromnetz Wechselstrom verwendet.
3. Stromversorgung des Hauses (AC):
• Wechselstrom (AC): Das Hausnetz arbeitet immer mit Wechselstrom. Daher wird der Gleichstrom aus der Batterie (sowohl aus der Hausbatterie als auch aus dem Fahrzeug) über den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, um den Haushalt zu versorgen.
Zusammengefasst:
• PV-Module und Batteriespeicher: Hauptsächlich Gleichstrom (DC).
• Wechselrichter für das Hausnetz: Wandelt den DC-Strom aus der PV-Anlage und dem Batteriespeicher in Wechselstrom (AC) um.
• Elektrofahrzeug (Fisker Ocean): Ladevorgang kann sowohl über DC (direkte Schnellladung) als auch über AC (langsamer, On-Board-Lader im Auto) erfolgen. Rückspeisung ins Hausnetz oder Stromnetz erfolgt als Wechselstrom (AC).
Typischer Ablauf:
1. Tagsüber: Die PV-Anlage produziert Gleichstrom, der entweder direkt in den Batteriespeicher (DC) geht oder über den Wechselrichter ins Hausnetz (AC) eingespeist wird.
2. Fahrzeug laden: Kann entweder mit DC (Schnellladung) oder AC (langsames Laden) erfolgen.
3. V2H/V2G Entladung: Der Gleichstrom aus der Fahrzeugbatterie wird entweder direkt in den Hausbatteriespeicher eingespeist oder über den Wechselrichter ins Hausnetz (AC) oder ins Stromnetz (AC) zurückgeführt.
Fazit:
Das System verwendet eine Kombination aus Gleichstrom und Wechselstrom. Die PV-Module und Batteriespeicher arbeiten in der Regel mit Gleichstrom (DC), während das Hausnetz Wechselstrom (AC) benötigt. Der Inverter (Wechselrichter) und gegebenenfalls die Ambibox übernehmen die notwendige Umwandlung, um eine effiziente Nutzung von Solarstrom, Batteriespeicher und Fahrzeugenergie zu ermöglichen.
Interessant wäre jetzt ein Verschaltungs diagram, aus dem man erkennen kann wie die Komponenten verschaltet werden können.
Und dazu eine Anleitung wie die einzelnen Szenarien in der EMS eingestellt werden müssen.