Beiträge von 3dim

    Ich hätte schon ganz gerne eine sichere Lösung, welche die Verweigerung meines Ocean einen Zweitschlüssel oder einer NFC-Karte anzulernen knacken kann.

    Alle 18 Monate eine neue Batterie ist ja schon daneben. Da muss man sich ja ernsthaft mit der LiFePo Variante befassen.

    Die Charakteristik des Spannungsabfall während der Entladung eines AGM-Bleiakkus ist vergleichsweise gutmütig - relativ gute Korrelation zwischen gemessener Polspannung und des SoC herunter bis etwa 10 - 11 V. Das hat man bei einer LiFePO4 leider nicht, was wegen der nahezu konstanten Spannung bis kurz vorm " Absturz" eine Erfassung des SoC sehr erschwert. Unter Umständen erkennt das Lademanagement die Erfordernis eines Nachladens erst, wenn der LiFePO4 eigentlich schon tot ist bzw. das SoC bereits O%. Vielleicht ist Ocean BMC ja intelligent genug, das zu erkennen - aber wetten würde ich darauf nicht.

    Ich vermute, dass die Menge an niedergeschlagenem Wasser hierdurch nicht kleiner wird, sondern nur dessen Oberflächenspannung nur derart reduziert wird, dass sich eine geschlossene Wasseroberfläche ergibt, die dann natürlich gut transparent ist. Als früherer VW-Käfer-Besitzer (mit dauernd beschlagenen Scheiben || ) habe ich einen ähnlichen Effekt mit einem Stück Seife erzielt, mit dem ich ein bißchen auf der Scheibe "rumgerubbelt" habe.

    Ich bin auch neugierig auf das Ergebnis.

    Ich bin mir nicht sicher, ob wir nicht zwei eigentlich unabhängige Effekte betrachten.


    Das eine ist natürlich das komplette Versagen des Wagens, welches mit der im obigen Link beschriebenen Maßnahme eventuell behoben werden könnte.


    Das andere ist der kuriose Verlauf des gemessenen SoC der 12 V-Batterie. Das angezeigte SoC ist allerdings kein Messwert sondern basiert auf einer im Batteriewächter hinterlegten Entladungscharakteristik als Funktion der gemessenen Batteriespannung. Sollte also diese Charakteristik z.B. behaupten, 12,3 V entspricht einem SoC von 0 % gäbe es tatsächlich derartig merkwürdige Anzeigen. Das kann natürlich durch einen Fehler im Batteriewächter entstehen, aber auch indem ein falscher Batterietyp eingegeben wird oder die SoC-Tabelle händisch verändert wurde.

    Ist nur so eine Idee...

    In der Vergangenheit gab es hier schon den Hinweis, dass die HKK-Relais störanfällig sind. Vielleicht in einem ersten Versuch einige Relais gegenseitig auszutauschen - evtl. sieht man danach eine Veränderung des Verhaltens.