Beiträge von OLehnert

    Lässt sich drüber reden.

    Auto (Ultra, blau) seit heute in der Fachwerkstatt in Hattingen. Wenn die Pumpe , Kabel abgedichtet etc., sind und alles neu gemacht wurde, dann wäre alles im Top Zustand. Die bisherigen 16.000 km bin ich ohne Probleme unterwegs gewesen.

    Dennoch würde ich den Wagen, der dann nach der Reparatur komplett wiederhergestellt wäre nicht für eine niedrige 3 vor dem Komma abgeben….dazu ist er zu cool.

    Also wenn Dein Freund einen voll funktionsfähigen Wagen mit aktueller Software haben will, dann müsste er ne gute Schippe drauflegen….,auch wenn unter mobile.de Fahrzeuge angeboten werden.

    Hab leider heute mein Auto wegen des Fehlers der HV Batterie (ja auch ich konnte nach etwas längerem Abstellen das Auto wieder bewegen….) abschleppen lassen müssen zu EK-Fahrzeugtechnik nach Hattingen. Die Hoffnung der Reparatur stirbt zuletzt🙄🙏

    Was ich dort gesehen habe war für mich echt krass. Da stehen sage und schreibe 10 Fisker zum ausschlachten und weitere 10 mit technischen Defekten (stehen dort teilweise schon mehrere Monate unrepariert). EK soll aber die FAST Software in Kürze erhalten…..ich hab denen nur gesagt man möge mir bitte keine Pumpen-Resterampe einbauen….ich werde mir das Produktionsdatum zeigen lassen….kann sein, dass ich den Wagen für längere Zeit nicht wiedersehe 😵‍💫

    Hab gerade mal die FOA wegen unseres Problems angeschrieben….,warte mal ab, ob es eine Reaktion gibt. Primär möchte ich mal wissen, ob die Pumpen-Rückrufaktion in Übersee das Problem des Ausfalls eines Fahrzeugs minimiert hat. Ich habe auch darauf hingewiesen, dass wir hier Wetter haben und nich ständig 25Grad und Trockenheit. Weiter möchte ich wissen, welche Pumpen von welchem Hersteller eingebaut wurden..,..waren alle Pumpen tatsächlich Restbestände von Fisker selbst oder musste man aufgrund der hohen Anzahl an zurückgerufenen Autos dort auch auf andere Hersteller ausweichen?!

    Wir sollten mal das Wasserpumpen Thema neu im Chat sortieren. Es laufen zig Infos parallel. Einerseits gibt es ein Video aus Norwegen, wo jemand zwar die Pumpe zerlegt und versucht zu trocknen aber der Ausbau wird nicht gezeigt. Im Internet gibt es scheinbar ausgeschlachtete FO-Pumpen für weniger Geld aber wie beschrieben sehen diese Pumpen echt mies aus. Im letzten Chat wird erwähnt, dass man sich sehr unsicher ist, ob ein Tausch wirklich was brachte…..ein Kollege hier hat ne neue eingebaut und nix geht mehr……weiter fragt man sich ob das trockenlegen einer vorhandenen Pumpe den gleichen Effekt hat wie eine neue einzubauen…..nämlich nix, denn die Technik der Pumpe und seine Zuführenden Strukturen bleiben die selben….

    Ich muss mal schauen ob die FOA da durch die Rückrufe in Übersee andere Erfahrungen gemacht hat. Vielleicht baut man dort ja eine andere Pumpe ein?

    Ich habe sogar schon seit März 2924 einen deutschen Gerichtsbeschluss zur Wandlung und Rückzahlung des Kaufvertrages. Durch die Insolvenz etc. stehe ich auf einer Forderungskiste an x-tausendster Stelle und mein Anwalt sagt, da ist nix zu holen……

    Hallo Ralf@ef-fisker:

    Super Aktion…….vielleicht wäre es Dir irgendwie möglich, dass Du uns betroffenen den Wieder-Einbau der Pumpe per Video aufzeichnest……dann könnte ich das Video rückwärts abspielen und ich könnte die Pumpe auch selber entfernen oder jemandem zeigen wie das geht👍😜ich hätte dann noch das Thema der Lötstellen…..im Video des Norwegers muss man da ja richtig investieren in Lötkolben und Lötzinn….scheinbar sind das noch verschiedene Teile?!

    Sagt mal könnte man die Pumpe nicht wie auch die Stecker im radkasten mit etwas „ummanteln“?

    Im Chat wird ja vermutet, dass die Pumpe selbst heiß wird von innen und dass dann evtl. spritzwasser vom fahren diese von außen abkühlt so dass innen Kondenswasser entsteht…….wir haben doch echte Schlaufüchse unter uns…..welches Material könnte das verhindern oder wo kommt das soritzwasser her und könnte man dort nicht etwas.als Barriere montieren…….wie heiß wird denn do eine Pumpe? Wenn ich den Aufbau richtig angesehen habe, schützt ein dicker Gummimantel um die Pumpe vor Vibrationen…..dieses Material scheint ja das auszuhalten……oder sind die vielen Pfropfen an der Unterseite der Pumpe die Kühlrippen und die könnten wir nur schlecht schützen…..wer hat eine ausgebaute Pumpe …..wir könnten Ideen sammeln ……entschuldigt diese Zeilen aber viele von uns haben bei diesem Wetter das Problem und es könnten noch viele nachfolgen…….

    Fährst du im Earth oder fun ?

    Ich bin ja kein Physiker aber …es kondensiert doch kalte Luft wenn die auf Warme trifft…..könnte es Sinn machen……die Platine zunächst im Earth Modus mit kühler Luft freizupusten und dann nach Km erst in den fun Modus zu schalten?

    …was föhnst Du denn ….hälst Du einfach auf die linke hintere Pumpe unten (Blickrichtung von vorne nach hinten) drauf….wieso meinst Du dass damit die Feuchtigkeit auf der Platine weggeht…..oder schraubst Du die Schläuche ab und pustet da rein? Das Video des Norwegers zeigt ja, dass er zum trocknen die gesamte Pumpe zerlegt! Kann eigentlich die Feuchtigkeit auf der Platine bei starken Frost dort anfrieren…..was passiert dann? Reicht zum pusten auch ein normaler Haushaltsfön?