Beiträge von Truck

    Die Käufer und Besitzer von Fisker Ocean-Fahrzeugen stehen nach dem Konkurs von Fisker Inc. vor großen Herausforderungen. Im Juni 2024 meldete Fisker Insolvenz nach Kapitel 11 an, was zahlreiche negative Folgen für die Kunden hatte. Die wichtigsten Rechte der Autobesitzer umfassen folgende Punkte:

    1. Garantie und Service: Viele Besitzer haben keine Garantie- oder Serviceunterstützung mehr. Fisker kann seinen Verpflichtungen hinsichtlich Reparaturen nicht nachkommen, einschließlich aktiver Rückrufe. Besitzer berichten, dass sie weder Software-Updates noch kritische Funktionen wie die Navigationssysteme erhalten können(Electrifying.com )(AutoBody News ).
    2. Rechte an Ersatzteilen und technischen Informationen: Es wird erwartet, dass Fisker im Rahmen des Insolvenzverfahrens technische Daten freigibt und Lagerbestände an Ersatzteilen verkauft, was eine zeitweilige Wartung der Fahrzeuge ermöglicht. Langfristig könnte jedoch ein Mangel an Ersatzteilen entstehen, insbesondere wegen der geringen Anzahl produzierter Fahrzeuge(Electrifying.com ).
    3. Wert der Fahrzeuge: Der Wert von Fisker Ocean-Fahrzeugen ist stark gesunken, was den Besitzern zusätzliche Schwierigkeiten beim Verkauf oder bei einem möglichen Tausch bereiten kann. Einige Drittanbieter bieten jedoch Garantieverlängerungen an, um die Besitzer vor einem vollständigen Garantieverlust zu schützen(Electrifying.com ).

    Bezüglich TomTom, dem Hersteller der Navigationssoftware für einige Fisker-Modelle, besteht das Recht, den Zugang zu Software-Updates zu deaktivieren, wenn dies in den Lizenzvereinbarungen oder Verträgen festgelegt ist. Wenn der Käufer jedoch das System als Teil des Autos erworben hat, könnte die Berechtigung einer solchen Abschaltung fragwürdig sein. Dies könnte zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, ähnlich wie bei Fisker Ocean, wo Kunden aufgrund von Softwareproblemen rechtliche Hilfe suchten(

    AutoBody News
    ).

    Es wird empfohlen, dass Fisker Ocean-Besitzer die laufenden rechtlichen Verfahren aufmerksam verfolgen und in Betracht ziehen, sich Sammelklagen anzuschließen, um ihre Rechte zu wahren.

    Schon klar soweit mit TomTom > Recht heißt aber nicht Pflicht! Da kann TomTom schon ganz eigenständig auf die Situation schauen und verstehen das es sich ja eigentlich um Endkunden handelt die verprellt werden! Da muss man schon (wäre man Miteigentümer dieses Unternehmens) sich die Frage stellen, ob der Imageschaden einfach so billigend in Kauf genommen wird, um den Endkunden von Fisker nun auch von TomTom eins „auszuwischen“ - Fisker Inc. trifft man damit nicht mehr- m.E. Ist diese Entscheidung unternehmerisch dumm!

    Nur mal angenommen sie würden anstatt der Abschaltung ein Zusatztool freigeben- ja, wir als TomTom haben hingeschaut und verstanden in welch krasser Situation ihr seid - was für eine Werbung für kleines Geld! Ich glaube die Erzählung würde weit über die Foren ihre Runde machen…

    M.E. muss man nicht immer alles so hinnehmen! Ja klar steht das irgendwo aufgeschrieben, aber man muss doch für seine Interessen einstehen, gerade wenn es für beide Seiten zu besseren und nachhaltigeren Entscheidung kommen könnte (win - win)…🤘😎

    Schon klar, ist mir als Endkunde aber echt Pumpe, denn TomTom und Fisker hatten einen Deal und wieso soll ich nun der Leidtragende sein, hab ich was zu verschenken? Hast du was zu verschenken?

    Hab ich eigentlich schon erzählt was TomTom…

    1 nicht zufriedener Kunde spricht im Durchschnitt mit 10 (!) potentiellen Kunden…(das kleine 1x1 der Qualitätssicherung im Kundenservice).

    Im vorliegenden Falle würde ich behaupten der Imageschaden schlägt direkt (und berechtigterweise) vollumfänglich zu TomTom durch, denn Traffice Live wird ja grundsätzlich und vor allem unabhängig von Fisker „produziert und aktualisiert“ (> 20€ VP im Jahr bei vermutlich 5,99€ umgelegte Produktionskosten über sämtliche Nutzer im Jahr?)

    Was sich TomTom bei dieser „Abschaltung im Affekt“ gedacht hat müsste man mal die Shareholder fragen! Die hätten ganz andere Fragen glaube ich…

    Also ich bin jedenfalls ein nicht (wenn auch indirekt) zufriedengestellter Kunde von TomTom und muss unbedingt mal mit vielen anderen Menschen darüber sprechen wie TomTom mit mir und meinen Produkterlebnis einer Navigationsanwendung aus dem Hause TomTom umgegangen ist …(Krass, oder?) 😫

    Wie jetzt?

    Und wem gegenüber dürfen wir dann nunmehr Schadenersatz für die zugesagte Leistung anmelden? Müssen wir den Verweser in München einschalten?🥳🤣🤘😎

    Bei meinen FO waren gestern die Fahrgeräusche (D+R) derart leise…meine Nachbarn und ich sind uns fast schon um den Hals gefallen! Gut das wir das gelassen haben, denn am heutigen Morgen war sie leider wieder in gewohnter Lautstärke am Start…

    Interessant fand ich daran, das die Lautstärke ja anscheinend regelbar ist > würde mich echt freuen, wenn das OTA das Fahrgeräusch etwas smarter (leiser) macht!🍀🎉✌️😎

    mscherer: Ja, ich weiß, aber es geht mir hier schon um Strom-Shifting, also Lastverschiebung in einer verträglichen Zeit. Man möchte ja irgendwann auch mal weiter…✌️🤭


    Reiner: Die Idee ist die Mittagsspitzen zukünftig (evtl. sogar kostenfrei) in die Fahrzeugakkus zu bekommen, um diese dann am Abend/ in der Nacht netzdienlich wieder nutzen zu können.

    Nebeneffekte: Der Netzausbau könnte reduziert ausfallen und auch die Anzahl der Gaskraftwerke könnte kleiner ausfallen, da eine gewisse Grundlast vorhanden wäre…Aber wer lässt sich schon gerne sein Geschäftsmodell wegnehmen…da hast Du recht. ✌️😇