meine Lösung "Balkonkraftwerk" - trivial einfach, funkt wunderbar - Tip hier gratis (!) :
Am 220V-Adapter mit Verlängerungskabel bis zu einem 48V Trafo (ebay), mit diesem in einen Mikrowechselrichter wie z.B. Hoymiles; dessen Netzstecker in eine Steckdose - dann im Menü Energie den Adapter aktivieren und eine Min. Schwelle der Entladung einstellen.
Pro: günstig & einfach, ca. Eur 150
Con: ist begrenzt auf max 800W in DE; dafür sind ggf. 2 Trafos notwendig (1 pro Eingang des Mikrowechselrichters)
Dein Use-Case erschließt sich mir nicht. Schließlich musst Du die Ladung erst einmal in den Ocean bekommen. Und das kostet.
Wirres Szenario: Dein Nachbar hat eine PV-Anlage und lässt Dich für 8 ct/kWh (Überschuss) laden. Du hast keine PV und daher noch einen rückwärts laufenden Stromzähler (Ferraris-Zähler) und speist den Strom über Deinen (wahrscheinlich nicht ganz legalen) Vorschlag ein.
Oder Du hast noch eine kostenlose Ladekarte von Fisker Charge. Dann könntest Du 100 kWh-weise die Ladung umschaufeln. Bis max. März.
Aber sonst???
Hast Du Dir mal den Wirkungsgrad Deiner Lösung angeschaut? Ich vermute durch die ganzen Wandlungen verlierst Du 50%. Dann wird es auch schon mit einem dynamischen Tarif wie Tibber kritisch.
Mal abgesehen davon wenn Dein Haus abbrennt und der Sachverständige Deine Schaltung als Ursache vorfindet…