Beiträge von HMW-D

    Ich hatte gestern auf der zweiten Hälfte der Fahrt von Österreich nach Düsseldorf ziemliche Ladeprobleme.

    Nach zugegeben zügiger Fahrt in großer Hitze unter dem angemessenen Einsatz der Klimaanlage wollte der Ocean partout nicht mehr über 35 KW/h laden (an mehreren Säulen, auch Tesla), so dass ich tatsächlich doch mal den Hollywood Mode genießen durfte :( Die Hinfahrt vor zwei Wochen war bei niedrigeren Temperaturen völlig unauffällig.


    Eben dann bei Pitstop die Kühlflüssigkeitkontrolle.

    Die Kühlflüssigkeit für die Wasserpumpen waren alle okay, in der Klimaanlage allerdings nur 505 g Kühlmittel (650 g vorgeschrieben für den Allrad).

    Danach dann wieder normal schnelles Laden am HPC, allerdings naturgemäß nicht nach langer Fahrt.

    Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Laut FOA Post unter Bezug auf einen FiskerTech soll am Montag das Rollout von 2.2 beginnen.

    Also Achtung und das update möglichst nicht unterbrechen.

    Eher nicht, da die anderen Pumpen nicht dem Spritzwasser ausgesetzt sind und der Lackfehler auf der Platine (wenn er dort auch wäre) nicht ins Gewicht fällt.

    Die ausfallende Pumpe vorne unten steuert aber auch die anderen Pumpen irgendwie mit, so dass der Rückruf notwendig ist, weil das Fahrzeug beim Ausfall in eine Art Notlauf geht.

    Die Los Angeles Times berichtet von einem Abkommen, das am Freitag in Delaware geschlossen worden ist, wonach auf absehbare Zeit das Fisker Management weitermachen kann, um - angesichts der Rückrufe - ‚die Fahrzeuge auf der Strasse zu halten‘.

    Der lange Artikel ist gut recherchiert und zeigt viele Themen auf.


    EV maker Fisker to be liquidated under plan to keep owners on the road
    Fisker Inc. reached an agreement Friday with its creditors that will allow management of the bankrupt electric vehicle maker to remain in place to resolve…
    www.latimes.com

    Ich selbst,und viele die ich kenne, fahren den Fisker sehr gerne und mit Softwarestand 2.0 / 2.1 ohne Probleme als daily driver und auch auf Langstrecken (ich öfters 800 km am Tag).

    Das Auto ist toll und macht viel Spass.


    Angesichts der ungeklärten Firmenlage ist natürlich Vorsicht geboten, wenn man finanziell knapp ist.

    Aber das Thema Updates / Service / Ersatzteile wird sich möglicherweise im September klären - ich bin noch guter Hoffnung, denn Magna hat viele Teile und weiterentwickelte ADAS-Software, die bereits fertig getestet ist. Die Insolvenz von Fisker und deren Verwalter hemmt derzeit alles.


    Was heute schon unproblematisch geht, ist, bis zu 3000 Watt permanent der Batterie über den Ladeanschluss zu entnehmen (der Adapter auf 230 Volt Schuko wurde mitgeliefert).