Beiträge von R.a.l.f.

    mbloecker: ich hab einen anderen etwas teureren Anbieter von Amazon genommen,

    weil ich den FOO am nächsten Wochenende brauche und dann greife ich auf keinen

    chines. Anbieter zurück.


    VAI-K9:

    ... zum nächsten Service zu kommen ...

    die sind von mir 340 bzw. 390 km entfernt - ich komm' um Selbsthilfe nicht herum.


    Schlauchschelle:

    die Idee ist nicht schlecht. Da die Klemme aber nahezu quadratisch ist, würden

    die Rundungen vermutlich den Guß an den Ecken überstrapazieren, was Bruchgefahr

    bedeuten kann.

    Die Poklemme - IST - gelöst: der untere Teil der Schraube liegt jetzt auf dem Deckel der Batterie,

    der obere Teil liegt quasi lose oben drauf (wie auf dem Foto zu sehen - ich hab ihn inzwischen

    natürlich da weggenommen).

    Ich komme i.A. auch gar nicht an den unteren Teil heran, um ihn festzuhalten oder zu fixieren

    und da irgend etwas drauf zu platzieren, draufzuschrauben oder reinzubohren o.ä..


    Ferner ist da wenig Luft zum Arbeiten innerhalb der runden Klemmöffnung: die abgebrochene
    Schraube hat M6, der Innendurchmesser der Klemme, in der diese Schraube saß, mißt gerade
    einmal gute 8 mm.

    Ich bin schon sehr feinmotorisch veranlagt, aber das hier sprengt dann doch meine Möglichkeiten.


    Örtliche Werkstätten (von freien bis VW/ Audi, BMW oder Mercedes) konnten mir heute leider auch

    nicht mit einer Ersatz-"Batteriepolklemmenschraube/ T-Schraube" (so scheint das Dingens genau

    zu heißen) weiterhelfen.

    Amazon wird in diesem Fall dann doch mein Freund. Ich werde nach den Feiertagen berichten,

    wenn ich endlich Ersatz im Hause habe.

    Danke für Eure Meinungen.

    Gut - dann laß ich das mal mit dem Fahren, bis die Klemme wieder festgeschraubt ist.


    Kann ich die - noch eingebaute - 12V Batterie eines anderen Fahrzeugs nehmen und die Pole per Überbrückungskabel

    verbinden, um die 12V Spannung wegen der Doggy Fenster während des kurzen Ausbaus meiner 12V Batterie aufrecht

    zu erhalten? Oder muß es eine separat stehende einzelne Batterie sein?

    Wie Ralf schon schrieb es ist jetzt keine feste Verbindung mehr.zum Batteriepol vohanden.


    Wenn sich da was bwegen kann dann fliegen da ordenlich die Funken bei hoher Strombelastung. ...

    Wenn ich mir das Video (mein Link oben, bei 05:20 zu sehen: er spricht da von einer "super tighten" Verbindung,

    obwohl die Klemme noch gar nicht festgeschraubt ist) so anschaue, bewegt sich da an der über den Pol gestülpten

    (noch unverschraubten) "offenen" Plus-Klemme rein gar nix. Da ist praktisch Null Spiel.

    Ich hab da ein gewisses Vertrauen in meine persönliche Einschätzung - oder ist einer von Euch beiden in der Elektrik

    zu Hause und weiß, dass das eine gefährliche Kiste ist, wenn es sich hierbei "nur" um eine Klemmverbindung,

    und nicht um eine fest angezogene Schraub- UND Klemmverbindung handelt?

    Hallo,

    ich hab mir noch mal das Video angeschaut. Die Verbindung der Plus-Seite

    über der 12V-Batterie besteht scheinbar aus einem langen Schlitten und ist

    komplett starr. Von selbst kann also der Pluspol-Kontakt zur Batterie gar nicht

    "abfallen". Ist halt bei meinem nur ein "draufgeschobene" Verbindung zur Zeit.


    Ich kann im Video aber nicht erkennen, welches der Kabel der von der HV-Batterie

    kommenden Plus-Strang ist: ist es der etwas dickere schwarze Strang ganz rechts,
    im Foto (anbei)?
    Und wo ist da die Trennung (die 12V ist doch sicherlich dazwischengeschaltet und

    die anderen Kabel, die zum Fahrzeug zurück führen, sind dahinter - und nicht

    parallel - angeklemmt, oder)?

    Danke - so eine mittlere bis große Katastrophe habe ich befürchtet.

    Aber von selbst nach oben abspringen kann die Klemme doch gar nicht, oder?

    Für mich sieht es nämlich so aus, als ob sie immer noch eine starre, wenn auch nur
    "lose draufgeschobene" - nicht fest geklemmte - Verbindung zum Pluspol der Batterie
    zu haben scheint.


    Inzwischen habe ich durch dieses YT-Video:
    MTN Ranger: Austausch der Batteriepolklemmschraube
    herausgefunden, wie das gesuchte Teil heißt und aussieht (siehe Foto unten).
    Eine Anfrage bei Steiner läuft jetzt, denn ich kaufe nicht gern bei Amazon.
    MTN Ranger sprach auch davon, dass es so etwas wohl auch bei VW geben könnte:
    was ich hier vor Ort demnächst auch noch abklären werde.

    Im Video scheint der FO "an" zu sein (in Stellung "N", vermutlich?):
    reicht das aus, denn man darf ja eigentlich die 12V-Batterie nicht abklemmen, oder?
    Oder ist MTN Ranger der Ausfall der Doggy Fenster egal? Im Video zieht er

    jedenfalls den kompletten oberen Teil vom Pluspol der Batterie ab. Und damit fällt
    die 12V-Spannung ab dem Moment dann ja wohl komplett weg ?!


    Was mache ich jetzt in Bezug auf einen möglicherweise kurzfristigen 12V Batterieausfall?

    Und: muß ich in jedem Fall solche isolierenden Handschuhe dabei tragen?


    R.

    250417 Pluspol Schraube abgebrochen.jpg

    Hallo,

    ich habe mich heute daran gewagt, den kürzlich gekauften Batteriewächter einzubauen.

    Dabei ist es leider passiert, dass die dafür vorgesehene Anschlußschraube beim Pluspol
    im Gewinde abgebrochen ist – die Sechskantmutter ist scheinbar beim Austausch meiner
    Batterie kurz nach Übernahme des Fahrzeugs wohl zu fest angezogen worden - denn

    die gleiche Schraube am Minuspol konnte ich vorher problemlos lockern).

    Anbei ein Foto davon (siehe roter Kreis). Der untere Teil liegt jetzt locker auf dem schwarzen

    Plastik und ich kriege den auch nicht heraus – denn dafür reicht der Platz darunter nicht aus.

    Ich könnte versuchen, den abgebrochenen Teil aufzubohren und wegzufräsen, traue mir

    dies aber angesichts des engen Motorraumes und dann auch herumfliegender leitender ( ! )

    Metallspäne in diesem Umfeld eher nicht zu.


    Hat jemand eine Idee, wie ich hier vorgehen könnte, um

    a) jetzt das klappernde Teil wegzubekommen (obwohl ich es beim Fahren noch nicht gehört habe) und

    b) eine neue Kontaktmöglichkeit für den Pluspolanschluß des Batteriewächters zu schaffen?


    Was mir dazu einfällt, und deshalb dazu noch Fragen:

    kann es sogar sein, dass diese Schraube eigentlich den Pluspol der Batterie fest mit Plus beim FOO

    verbindet und dies jetzt sogar überhaupt nicht mehr gewährleistet ist?

    Falls ja: welche Folgen hat das (wenn die Klemme abspringt)?

    Soll ich als erstes jetzt schnellstmöglich eine Klemmvorrichtung (so eine Art Mini-Schraubzwinge)

    einbauen, damit der Pluspol wieder ganz fest mit der Batterie verbunden ist ?


    Vorausdank schon mal für Eure Ratschläge!


    Gruß,

    R.

    Hallo,


    ich war gestern bei Lars und hab mir von ihm einen Zweitschlüssel programmieren lassen.
    Das wird mich zukünftig ruhiger schlafen lassen.


    Für alle, die noch keinen Zweitschlüssel haben, hier mein Vorgehen in der Sache.

    Auf dem Markt gibt es derzeit (04/2025) folgende Angebote:

    1. die FOA, über die man ja günstiger an Zweitschlüssel herankommt, wenn man Mitglied ist,

    möchte derzeit für eine Jahres-Mitgliederschaft US-$ 700 haben und fürs Vierteljahr US-$ 250.

    Mir erschließt sich i.A. noch nicht so ganz, wie - bzw. ob - wir als Europäer final von den FOA-Aktivitäten

    später auch profitieren werden, insofern war das für mich keine Option.

    2. Tsunami Automotive in Irland: US-$ 339 plus Versand.

    3. Tidal Wave in Dänemark (und inkl. 2er NFC-Karten): EUR 595 plus Versand in unbekannter Höhe.

    Tidal Wave hat auf der Seite stehen, dass sie "die europäische Version von Tsunami" seien, was mich etwas irritiert hat (siehe auch 2.).

    4. FiskoTech in Norwegen, bei denen ich letztendlich bestellt habe: EUR 469,60 plus Versand EUR 30 plus Zoll EUR 129,63 = EUR 629,23


    Mir erschien halt 4. als die praktikabelste Lösung. Da sie den Schlüssel aus UK importiert haben, kam halt der Zoll noch oben drauf,

    was ich so in dem Angebot auf deren Seite vorher nicht erkannt hatte - sei's drum: das Ergebnis zählt. Die Lieferung selbst hat reibungslos geklappt.


    Lars hat ihn mir gestern programmiert: DANKE nochmals dafür, und auch für die weiteren Tipps rund ums Fahrzeug!


    Fazit: ich kann FiskoTech als Lieferquelle für einen Zweitschlüssel empfehlen.


    Gruß,

    R.