Beiträge von HB-Mole

    OTA + 12 V Batterie + Vampire Drain


    Leider hat es Fisker bis heute nicht geschafft, dem Kunden den obigen Ablauf einmal genauer zu erklären.


    Das was der Fisker seit Auslieferung im Stand verbraucht, ist in Wirklichkeit kein Vampire Drain. Es handelt sich mehr oder weniger um den Verbrauch bzw. das Nachladen der 12V Batterie, die fast im Dauerbetrieb für die OTA´s herhalten muss.


    Nach dem Update auf 2.0, schaltet der Ocean den Verbrauch der 12V Batterie für nicht einmal 24 Stunden auf Sparflamme (Unter 1% Verbrauch in der Nacht).

    Ein Vampire Drain unter diesem Wert ist erst dann möglich, wenn wirklich alle Updates aufgespielt wurden. Das 4G Modul sowie das ein oder andere Steuergerät muss für OTA und die Abfrage über das Handy ja noch erreichbar sein.


    Was die 12V AGM Batterie betrifft, sollte man von einer durchschnittlichen Lebensdauer von ca. 500 Ladezyklen (bis minimal 20%) wissen.


    Umso mehr man mit dem Ocean unterwegs ist, umso weniger wird die 12V Batterie momentan strapaziert. Wer den Ocean öfters mal stehen lässt, bekommt mit der 12V Batterie relativ schnell Ärger.

    Über den Batteriewächter kann man erkennen, dass der Soc pro Tag zwischen 6x und 8x richtig in die Knie geht.

    Somit errechnet sich eine Lebensdauer der 12V Batterie bei NICHT täglichen Fahrten von ca. 130 Tagen, was ich mit der 2. eingebauten 12V Batterie auch so bestätigen kann.


    Ein Batterieladegerät sollte mind. 10A haben (+ Bluetooth Batteriewächter), da meine Erfahrung mit einem 5A relativ schlecht sind.

    Wenn ich mir die Ladestände/Soc der letzten Monate anschaue, wird fast täglich irgendetwas über OTA abgewickelt.


    Wer also einen hohen Verbrauch im Stand von 2-4%/24h hat, der kann sich sicher sein, dass an seinem Auto was über OTA läuft.

    Auch die Christbaumbeleuchtung morgens im inneren des Ocean bestätigt das. Ist der Verbrauch im Stand noch höher, ist die 12V Batterie wahrscheinlich kurz vor dem Kollaps!!


    Da die vielen Zyklen die 12V Batterie stark leiden lassen, ist es mehr oder weniger ratsam, auf eine ausreichende 12V Spannung besonders nachts zu achten.


    Beschwert euch also aktuell nicht über den Verbrauch im Stand, sondern legt den Focus lieber auf die Pflege der 12V Batterie, zumindest bis 4.0 eingespielt wurde.


    Um so schlechter der 4G Empfang ist, umso länger dauert der Download und umso mehr leidet die 12V Batterie.


    Und wenn ein Update ansteht, auch teils im Verborgenen, so schaut bitte das eure Sitze nicht belegt sind. Paar Tage nach 2.0 hatte ich morgens z.B. eine offene stehende Ladeklappe.

    Da passiert über OTA z.B. auch ein Restart/Deep Sleep. Da meine Sitze im Stand immer komplett unbelegt sind, hatte ich bis jetzt nach Updates auch noch kein offenes Fenster.


    Die letzten 5-6 Tagen war wieder ein enormer Verbrauch im Stand zu erkennen und heute Morgen kam die Aufforderung zum Update.

    Das Fahrzeug ist jetzt auf 2.0 1/2 . Und die 12V Batterie wird weiterhin stark beansprucht.

    Es geht also fleißig weiter, was die Updates in Richtung 3.0 angeht. 8)

    Ich war vorhin in der Borsigallee - da hiess es, es wird gerade noch an 3.0 gewerkelt, die schon weit gediehen sei und sie gehen davon aus, dass die Version in den kommenden 3 Monaten noch kommt.


    Was ist jetzt mit den ganzen Infos u.a. auch von Oliver 163 Grad.

    Alle Mitarbeiter sind weg, im Urlaub oder Fisker geht noch diese Woche Pleite.

    Ich mache morgen ein Online-Geschäft für Glaskugeln auf.

    Frohe Ostern und nutz das schöne Wetter am WE für ne Fahrt ins Grüne.

    Nach 2.0 und erneutem nächtlichen Zugriff habe ich folgende Veränderung festgestellt:


    Amazon Prime Video: Kein umständlicher Wechsel mehr über die US-Homepage usw.

    Hat sich direkt auf den deutschen Account geschaltet. Ohne erneute Anmeldung.


    Auf 20 Km Wegstrecke Tagsüber habe ich folgendes ermittelt:

    Stadt + Landverkehr (nicht schneller als 100 Km/h) und alles im Earth-Modus

    Kein Licht, keine Heizung und Musik Lautstärke auf 5

    Rekuperation max.

    Außentemperatur +19°C

    Gesamtreichweite ca. ~600 Km oder Verbrauch unter 18 Kw/h :/ (Ohne Tripmaster, da nicht vorhanden)

    Allego 300 Kw= 1 Minute auf 160-170 Kw/h, dann zwischen 130 kW/h und 140 kWh und die letzten 10 Minuten bis 80% ging es runter auf 60-70 kW/h


    Habt ihr den Verbrauch mit 2.0 tagsüber bei warmen Wetter auch schon mal auf längerer Strecke getestet??

    Der Unterschied zwischen der Varta A8 und A9 ist die Länge (+3,5 cm) und Ah (+10Ah mehr).

    Hallo EF-Fisker,


    ob deine Vorschläge in die Aufnahme passen, bezweifle ich.

    Es ist kein Platz mehr rechts neben der Batterie und ob man dann noch das Kabel mit dem +pol wieder montiert bekommt?

    Wenn man eine Batterie ohne Henkel vorfindet, bitte zuerst eine Packung Baldrian schlucken.

    Die Demontage ist aufwendig. Wenn dann der Puls steigt und es zu einer Feinberührung zwischen Kopf und Aufnahmehaken kommt, steigt die Stimmung rasant.

    Mein Avatar-Name HB(-Männlein) :saint: ist schon begründet.

    Der +pol ist komplett mit den Vorsicherungen montiert. Diesen Querschnitt massiv zu verbiegen, halte ich nicht für die beste Idee.

    Das wiederum ist aber der Fall, wenn man versucht eine 60AH Batterie einzubauen, wenn das überhaupt funktioniert.

    Ohne Batterie-Henkel benötigt man 4 Hände und 4x Ohrenstöpsel.

    Ich kann fmx-husky gut verstehen, zumindest bis zum Einsetzen der Alarmanlage :D

    Wenn ich mir den Soc und die 12V Spannung anschaue, dürften die 10Ah mehr, in wenigen Minuten verpuffen.

    Dürfte also aus mehreren Gründen keinen Sinn machen, sich mit einer 60Ah rumzuschlagen.


    @fmx-husky

    Der Grund warum die Alarmanlage über die Hochvoltbatterie geschaltet ist, kann ich dir wie folgt erklären:

    Der Fisker Ocean ist eine limitierte Edition und in wenigen Stückzahl produziertes und heiß begehrtes Fahrzeug.

    In der Diebstahlstatistik mit großem Abstand ganz klar die Nr. 1 8)


    Sobald die 12V Batterie abgeklemmt wird oder ohne Funktion ist, ertönt die Alarmanlage.

    In deinem Fall hilft zuerst einmal soweit man in das Fahrzeug kommt, die Bremse zu betätigen.

    Damit fließt von der Hochvolt-Batterie wieder Strom an die 12V Batterie.

    Im Motorraum links an der 12V Batterie, ist ein besonders gekennzeichnetes Kabel. Damit trennt man scheinbar die Hochvoltbatterie.

    Ich selber hatte bei meinem 12V Batteriewechsel aber die Buxe voll und war mir nicht ganz sicher, ob der Ocean dann in Rauch aufgeht.

    Der Selbstversuch ist also auf eigene Gefahr und Kosten.

    eigentlich liegt der ball ja bei magna.fisker hat wahrscheinlich darauf gedrängt dass der ocean jetzt raus muss was magna vielleicht zu früh war.aber magna bewirbt alle systeme aktuell und nicht zukünftig auf deren homepage!!!!!drum versteh ichs nicht was das ganze rumgemurkse alles soll.ich kann doch nicht für einen kunden(fisker)ein produkt anbieten welches nicht anständig läuft.schön gar nicht magna.........

    VW hat für den ID3 alles freigeschaltet und 3 Jahre mit Problemen zu kämpfen.

    Fisker oder Magna oder Bosch haben im April dann seit 12 Monaten die Software im öffentlichen Verkehr laufen.

    Man sollte mehr Geduld mitbringen.

    Wenn die Software und Steuergeräte funktionieren, kann das bei allen anderen Fahrzeugen unkompliziert implementiert werden.

    Die Entwicklungskosten hat Fisker nur einmal.

    Fisker wollte das ohne fremde Software schaffen.

    Eine Kamera ist dumm wie ein Brot. Ohne Software geht wenig. Soll die Software auch noch die Strassenbegrenzung und alles andere autom. erkennen, braucht es viele Kilometer.

    Wir Ocean-Fahrer liefern die Daten dazu.

    Im Leben könnte vieles besser und schneller gehen.

    Ich habe folgende verbaut:

    VARTA Silver Dynamic XEV AGM A9 12V 50 Ah Start-Stopp

    Auch für Elektrofahrzeuge konzipiert.

    Davor hat man mir eine Batterie ohne Henkel eingebaut.

    Wenn der Henkel schon zu teuer ist, kann ich davon ausgehen dass anstatt Bleiplatten Fleischkäsescheiben verbaut wurden.

    @Paula6611

    Ich bin deiner Meinung..... Wenn das Tempo so weitergeht ist am 31.12.2024 noch nix fertig.


    Warum die Downloads überwacht werden sollen ist mir jedoch nicht plausibel, sowas macht keiner der mit hundertausenden Kunden

    zu tun hat. Die geben die Software frei, die Kundentechnik holt es sich und los gehts. Was fehl schlägt behandelt der Support, wenn er da ist.

    Eine Überwachung ist leider nötig, da trotz 2.0 noch Fehler auftreten. (Zumindest bei mir)

    Selbst nach 2.0 leuchteten bei mir Morgens immer wieder mal ein paar Lämpchen. Außerdem sehe ich in der 12V Batterieüberwachung etliche Schwankungen.

    In dem Fahrzeug gibt es genug Steuergeräte. Ob die in den Fahrzeugen alle Baugleich sind?

    Es dürfte ja jeder schon mal Bekanntschaft mit Frontkollisionswarner oder seitlichem Ausstiegswarner gemacht haben.

    Mal wird es freigeschaltet und mal wieder gestoppt.

    Da funktioniert schon viel mehr, was so noch nicht freigeschaltet wurde.

    Ich gehe davon aus, dass es zum Monatsende mit 3.0 weitergeht.

    Auch wenn ich mich wiederhole, ohne funktionierende Software wäre Fisker nichts wert und Magna hätte gewaltige Probleme mit dem Elektro-Geländewagen 2025.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.