Habe jetzt mal den Chatgpt 4 io gefragt, hört sich insgesamt schlüssig an, werde das mal mit dem PV Experten besprechen:
Das V2H (Vehicle-to-Home) bidirektionale Laden ermöglicht es, das Fahrzeug als Energiespeicher für das eigene Haus zu nutzen. Der Fisker Ocean unterstützt bidirektionales Laden, was bedeutet, dass er nicht nur Energie laden, sondern diese auch wieder zurück ins Hausnetz einspeisen kann. Um dies in Kombination mit einer PV-Anlage und einer für bidirektionales Laden ausgelegten Wallbox zu nutzen, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein.
Voraussetzungen für das V2H bidirektionale Laden zwischen PV-Anlage, Fisker Ocean und Wallbox:
1. Bidirektional kompatibles Fahrzeug:
• Fisker Ocean: Der Fisker Ocean ist mit bidirektionalem Laden ausgestattet. Das bedeutet, dass er Energie aus seiner Batterie nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Hausnetz oder in andere Systeme zurückspeisen kann.
• On-Board-Ladegerät (OBC): Das Fahrzeug muss ein On-Board-Ladegerät haben, das bidirektionale Energieflüsse unterstützt. Der Fisker Ocean ist mit dieser Technologie ausgestattet.
2. Bidirektionale Wallbox:
• Deine Wallbox muss bidirektionales Laden unterstützen, und in deinem Fall ist die Wallbox bereits für bidirektionales Laden mit einer Leistung von 100 Watt bis 11 kW ausgelegt. (Habe ich als vorhanden angegeben)
• Die Wallbox muss außerdem in der Lage sein, DC- (Gleichstrom) und AC- (Wechselstrom) Energie zu handhaben, abhängig vom Energiefluss zwischen Fahrzeug und Hausnetz.
• Sie muss mit dem Protokoll für bidirektionales Laden kompatibel sein, das der Fisker Ocean verwendet (meistens CHAdeMO oder das neuere ISO 15118-Protokoll für bidirektionales Laden).
3. PV-Anlage (Photovoltaik):
• Deine PV-Anlage muss mit der Wallbox und dem Hausspeichersystem verbunden sein, um den überschüssigen Solarstrom im Fahrzeug oder im Hausspeicher zu speichern.
• Die Anlage muss in der Lage sein, den Stromfluss zwischen der PV-Anlage, der Wallbox und dem Fahrzeug zu koordinieren, und sollte ein Energiemanagementsystem (EMS) enthalten, das bidirektionale Energieströme zwischen den verschiedenen Komponenten verwaltet.
• Ein Wechselrichter, der DC-Solarstrom in AC-Hausstrom umwandelt, ist ebenfalls erforderlich.
4. Energiemanagementsystem (EMS):
• Ein EMS steuert und überwacht die Energieflüsse zwischen der PV-Anlage, der Hausbatterie, dem Fisker Ocean und dem Stromnetz.
• Das EMS optimiert den Energieverbrauch, indem es entscheidet, wann der Strom aus der PV-Anlage ins Haus fließt, wann er in den Fisker Ocean geladen wird und wann das Auto Strom ins Hausnetz zurückspeisen soll (z. B. in Zeiten, in denen kein Solarstrom verfügbar ist).
5. Netzintegration (V2G optional):
• Um V2H vollständig nutzen zu können, muss das Hausnetz so konfiguriert sein, dass es bidirektionale Stromflüsse erlaubt. In vielen Ländern ist dafür eine spezielle Genehmigung oder Registrierung erforderlich, um sicherzustellen, dass der ins Netz zurückgespeiste Strom den Vorschriften entspricht.
• Falls du zusätzlich auch ins Stromnetz zurückspeisen möchtest (V2G – Vehicle-to-Grid), muss dein Netzbetreiber dies ebenfalls unterstützen.
6. Software-Integration und Steuerung:
• Die Software, die die Wallbox und das Energiemanagementsystem steuert, muss mit dem Fisker Ocean und der PV-Anlage kompatibel sein, um den Energiefluss dynamisch zu regeln.
• Es muss eine benutzerfreundliche App oder Benutzeroberfläche geben, mit der du die Energieströme kontrollieren und überwachen kannst. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Ladezeiten zu planen oder manuell festzulegen, wann Strom ins Haus zurückfließen soll.
Typische Anwendungen von V2H:
• Energiespeicher: Dein Fisker Ocean kann als mobiler Speicher dienen, um überschüssigen Solarstrom zu speichern und diesen in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter an dein Haus zurückzugeben.
• Stromausfall: Bei einem Stromausfall kann das bidirektionale Laden den Fisker Ocean als Notstromquelle für dein Haus nutzen.
• Energieoptimierung: Du kannst günstigen Strom aus dem Netz laden (z. B. nachts) und zu teureren Zeiten ins Hausnetz zurückspeisen oder direkt den von der PV-Anlage erzeugten Strom im Auto speichern.
Fazit:
Um das bidirektionale Laden mit deiner PV-Anlage, der Wallbox und dem Fisker Ocean zu nutzen, brauchst du:
1. Ein bidirektionales Fahrzeug (Fisker Ocean).
2. Eine bidirektionale Wallbox (du hast bereits eine mit 100 Watt bis 11 kW Leistung).
3. Eine PV-Anlage mit einem Energiemanagementsystem und einem kompatiblen Wechselrichter.
4. Ein Energiemanagementsystem, das den Energiefluss zwischen Fahrzeug, PV-Anlage und Hausnetz steuert.
5. Falls erforderlich, Integration ins Stromnetz (V2G) mit Genehmigung durch deinen Netzbetreiber.
Sobald alle Komponenten richtig installiert und integriert sind, kannst du die Vorteile des bidirektionalen Ladens voll nutzen, um dein Fahrzeug als Energiespeicher für dein Zuhause zu verwenden.