Beiträge von NightWorx

    Du meinst, dass mit dieser Hardware, die unser Fisker hat, keine Software etwas kann, egal wie gut sie ist?

    Definiere "Software" ...das ist nicht etwas C++, Go, Python, oder Ruby welches Du auf Stack StackOverflow googlen, oder mit ChatGPT ausgeben kannst.
    Auch nicht etwas Qt, wo Du dem UI mal eben ein zwei Widgets hinzufügst und Slots&Signals connectest oder das Grid etwas anpasst.

    Du wirst da Spezialisten für VHDL & Ähnliches brauchen, die 1) in der Materie Drin sind, 2) die Steuergeräte & Specs kennen, 3) die Abhängigkeiten & das Zusammenspiel des Systems kennen.
    Und diese Leute findest Du bei Magna, Conti, ZF und weiteren üblichen Verdächtigen.
    Selbst wenn da einer Zeit für ein Freizeitprojekt hätte, bräuchte er Testhardware, Entwicklungsumgebung UND... Lizenzen.
    Gerade Letztere sind Kostspielig, teils noch als Edu Lizenz einigermassen vertäglich zu bekommen. Dann brauchst Du aber eine Uni/TH welche den Fisker im Rahmen eines Projekts mal modden will.

    Lass mich in diesem Fall fragen, wie diejenigen, die selbst ein Auto umrüsten, zum Beispiel von Benzin auf Elektro oder von Benzin auf Diesel, oder diejenigen, die Autos von Grund auf selbst bauen, eine Erlaubnis zum Betreiben eines Fahrzeugs bekommen. Schließlich fahren sie irgendwie auf den öffentlichen Straßen.

    Wenn Du ein Fzg umrüstest, machst Du das typisch mit einem Kit. -> Antrieb & programmiertes Steuergerät, Batterie & BMS + ensprechende Anzeigen.
    Das Zeug ist dan typisch für seinen Einsatzzweck zertifiziert.
    Wenn Du das aber alles in eine HeadUnit mit Zentraldisplay implementieren willst, geht der Aufwand hoch.
    In jedem Fall, musst Du damit eine Einzelzulassung beantragen und die nötigen Papiere, Schemata & Quellen mitbringen.
    Manufaktur Marton oder RemiChanics machen sowas. Da kostet Dich so ein Fahrzeug dann schnell aber sechsstellig.

    Im Fall von Fisker geht es nicht darum, den gesamten Automotor oder das Bremssystem zu überarbeiten, sondern lediglich die Software zu verbessern und Fehler zu beheben und vielleicht auch die zusätzlichen Systeme und Geräte konfigurieren, die theoretisch in diesem Auto funktionieren können.

    "lediglich die Software" :rolleyes:
    Das ist der Punkt: die Software IST das Auto. Das ist Charakteristisch für ein SoftwareDefinedCar.
    Haben auch etablierte Konzerne schmerzlich merken müssen, die zuvor noch rumposaunt haben: Elektroauto ist keine Ingenierskunst, lediglich ein besserer Akkuschrauber.


    Die Filmszenen in denen das Mädel in Rückblenden, an Wochenenden mit ihrem Vater am 72er Shelby oder GTO schraubt und den dann als junge Frau das Erbstück alleine fertig macht gibt es so nicht mehr.
    Künftig fährt sie mit dem Lastenrad zum Kellernerd, der ihr das Auto neu programmiert.

    Es ist eine Sache, einfach nur die Radio App neu zu Gestalten (dass zB Songtitel nicht nur in der Kanalliste gezeigt werden), oder die YoutubeMusic App ins System zu laden. Allenfalls das Dashboard zu Customizen.
    Alles was hingegen mehr macht als nur gelieferte Daten der Steuergeräte anzeigen/interpretieren wird komplex.
    Gerade wenn zB auch die FPGAs der Steuergeräte neu geflasht werden müssen, um Funktionalität bereitzustellen, welche künftig ausgelesen/angezeigt werden soll.
    Bei den Steuergeräten selbst zB ADAS legst Du nicht mehr einfach Hand an, ohne genau zu wissen, was Du tust.
    Möglichkeiten:
    - inkonsistentes Verhalten zu/mit Anderen Steuergeräten => Car bricked

    - inkonsistentes Verhalten zu/mit Anderen Steuergeräten => Fzg reagiert willkürlich zB Phantombremsungen, etc

    Ersteres ist Dein Problem.
    Zweiteres führ bei Bekanntwerden zum Verlust der Betriebsbewilligung => nicht bricked, aber nur noch auf dem eigenen Hof fahrbar.


    dass fast jeder Fisker-Besitzer in Europa bereit ist, viel zu zahlen, wenn sein Auto so wird, wie er es sich bei der Bestellung vorgestellt hat.

    Definiere "viel zahlen" was wohl auch für jeden Subjektiv ist.
    Das voll ausgebaute ADAS wie es im Entwicklermodus zu sehen ist wäre schon fancy, aber nötig...? :rolleyes:


    Die meisten wären wohl schon Froh, wenn ihr Wagen ohne Fehlermeldungen zum TÜV & durch den TÜV kommt.
    Navi Update wäre toll & sicher das was die meisten auch noch zu zahlen bereit wären. Aber darüber hinaus...

    Problem ist nicht die Lizenzen zu kaufen/abonnieren, das Problem ist, das TomTom keinen direkten Zugriff auf das Gerät hat, da es im Ocean Infotainmentsystem integriert ist (daher keine eigene Seriennummer, kein direkter Connect [...] es läuft alles aktuell wohl über die Fisker Cloud, bzw. wird von dieser geroutet

    Das ist der Punkt.

    Jemand müsste erst mal das Update Programmieren & ausrollen, dass TomTom nicht mehr Zentral managed wird, sondern direkt Mandantenfägig gemacht wird.
    Mit In-App-Käufen, etc...

    NUR: ohne Euro Cloud ist diese Diskussion müssig (zumindest für EU Kunden - und Amis haben scheints andere Präferenz, so dass dies keine Prio haben dürfte).

    wenn in meinem Fisker der Hauptakku voll geladen ist, ich aber über nachts Typ2 230Volt (Ladezigel) anschließe, wird dann in diesem Fall der 12-Volt-Akku geladen?

    Jein.
    Der 12V Akku wird von der Traktionsbatterie geladen.
    Ob diese nun 100%, 80% oder 60% hat.

    Um die 12V zu stabilisieren, müsstest Du direkt die 12V laden, wie es hier ja in Beispielen & Anleitungen illustriert ist.

    Ich verstehe nicht warum der Zugriff auf unsere Ocean und FAST nicht über die USA Server/ Cloud laufen kann. :?:

    Groß genug müssten die Server ja sein , es wurde ja für viel mehr Fahrzeuge geplant.

    Europäische Datenschutzverordnung.
    Daten europäischer Kunden dürfen NUR auf europäischen Servern liegen.


    Gerade in solchen Fällen verhindert das pragmatische Lösungen, oder gar Community driven Ansätze.


    Das Ganze ist folglich keine technische Frage, sondern eine juristische Frage.
    Paradoxerweise verhindert so der "Schutz" der europäischen Kunden, dass auch europäischen Kunden vom Support ihren Produkte profitieren können. :rolleyes: 8o

    ABER das ohne Standheizung im Winter und

    Standlüftung für den Hund im Sommer, das geht absolut gar nicht, ich würd vor Neid sterben

    Yepp Vorklimatisierung, war schon was feines.
    Das vermisse ich vom i3 her.


    Da war das fix im Fahrzeug auf Programmierte Abfahrtszeit möglich, wie auch über Handy App.

    Die Handy App... nun ja, die bisherige war für nix! Ein riesen Paket, worin man seinen Fisker bestellen & konfigurieren konnte ...aber ohne wesentliche Funktionalität nach dem Kauf.
    Aber solange die Europäische-Cloud nicht verfügbar ist, müssen wir uns darüber eh keine Gedanken machen.


    DoggieMode, DAS wär schön. :love:
    Gabs zwar auch beim BMW nicht, aber da konnte man wenigstens alle 20min die Vorklimatisierung übers Handy neu starten.

    11. hat jemand die sport edition und ist trotzdem zufrieden oder fehlt einem die leistung? ich fahr 90% stadt. > Keine Ahnung, ich empfehle den AWD

    Er hat satt Drehmoment & damit akzentuieren sich die Frontler Probleme.
    Ich fahre Stadt & Überland mit vielen Abzweigern fast ausschliesslich AWD im Fun Modus.
    Ansonsten drehen die Räder beim Anfahren bei jeder Bodenmarkierung erst mal durch. Teils auch nach Einbiegen in Landstrasse, wenn er dann Beschleunigen soll.