Beiträge von NFear

    Die EVCC Integration in Home Assistant ist in der Doku beschrieben. Mich würde aber mehr die Konfiguration von Home Assistant zur Abfrage der Daten aus der Fisker Cloud interessieren. Darüber könnte dann EVCC den SoC abfragen, da es kein eigenes Fisker Fahrzeug Template in EVCC gibt.

    Ich denke nicht, dass es damit zu tun hat, wo die Software erstellt wird. Sonst hätte VW ja nicht das Handtuch geworfen mit seinen 2000 deutschen Entwicklern bei Cariad. Hier hilft wahrscheinlich eher jahrelange Erfahrung und ein „Software defined vehicle“ Ansatz. Die Software ist integraler Bestandteil des Fahrzeugs und nicht etwas, das ich am Schluss irgendwie dazu stricke.

    Aber auch bei Tesla ist nicht alles Gold, was glänzt. Unser Model 3 hat die beiden letzen Updates aus nicht ersichtlichen Gründen abgebrochen. Wenigstens fährt er dann mit der alten (sehr guten Software). Das Service Menü sagt, dass ein Update läuft (nee, nicht wirklich). Service Request bei Tesla ist eröffnet. Der Support ist aber ähnlich „responsive“ wie der Fisker Support.

    Naja im Hintergrund kann man ja Tomtom ohne Naviansage noch laufen lassen, die SOC Berechnung am Ziel funktioniert ja ganz gut. :thumbup:

    Aus eigener Erfahrung: Nein, tut sie nicht. Ich musste letzten Samstag einen Umweg nehmen, da die Autobahn gesperrt war (natürlich aus besagten Gründen nicht per TomTom sichtbar). Umleitung und Stau haben dann zu einem SoC von 29% geführt bei 60 km zum Ziel. TomTom beharrte darauf, dass ich trotz nun korrekt berechneter Route mit 43% ankomme. Also auf den 60km den Akku auflade. Habe leider niemanden gefunden, der mich schiebt, oder Vehicle to Vehicle während der Fahrt lädt. War dann mit real 16% SoC am Ziel, laut Navi mit 47%…

    So sind sie die Amis.

    Warum schließen wir uns da nicht an ? So ein Server kann doch bestimmt noch ein paar mehr User verkraften.

    Das hat wohl eher nichts mit der Serverkapazität zu tun, sondern mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (GDPR). Die schützt uns leider auch davor, eine einfache und pragmatische Lösung hinzubekommen.

    Ich will den Fernzugriff auf meinen Ocean los werden. :thumbup: 8)

    Jeder, wie er mag 😉 Aber, dass die FOA das abschalten möchte, stimmt halt einfach nicht. Und Abklemmen der Mobilfunkantennen scheint mir auch nicht so ganz durchdacht zu sein. Dann sollte der automatische Notruf auch lahmgelegt sein. Musst man halt für den TÜV wieder anklemmen.

    Die FOA will nix abschalten. T-Mobile möchte Geld für den Datenverkehr der Oceans sehen. Wenn ein abschalten will, dann ist das also T-Mobile. Die FOA möchte das verhindern.

    Das habe ich auch so ähnlich, aber der Ocean meldet sich sporadisch automatisch immer mal wieder an im Router (auch wenn er schon eingeschlafen war).

    Ja, das meinte ich. Habe mich wohl nicht ganz verständlich ausgedrückt. Auto schläft: Kein WLAN, Auto wacht auf (und lädt vielleicht dann auch die 12 V) und es geht los mit dem IP-Traffic.