Gleiche Situation hier. Keine VIN bei joinit (Jahresbeitrag, Member ID 605) und auch keine im Forum-User-Profil zu sehen. Mail-Adresse ist gleich.
Beiträge von NFear
-
-
Ich habe ja schon „harsche Worte“ benutzt, aber schaut Euch mal das an:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Per WLAN macht meiner garnix. Bzw fast nix.
Ich habe extra noch einen Outdoor AccessPoint hingestellt.Ich sehe am Router wie sich der Ocean im Netz registriert.
Das wars dann. Kein Datenverkehr. Nix.Also meiner versucht immer noch ganz tapfer in mehreren tausend Versuchen die (nicht mehr existierende) TomTom Gegenstelle zu erreichen.
-
Nochmal zum Mitschreiben für einige in diesem Thread: Fisker ist pleite.
Es gibt mit der FOA eine Organisation von Freiwilligen, die versucht, die bestmöglichen Ergebnisse aus dem Scherbenhaufen herauszuholen. Ohne die FOA hätten wir im Moment gar nichts. Niemand hätte Rechtsanwälte als Vertretung der Fisker Eigentümer in die Verhandlungen geschickt.
Mensch, freut Euch doch, dass es eine Möglichkeit gibt, unsere Autos einigermaßen vernünftig weiterzubetreiben. Wenn ihr das nicht wollt / könnt, dann ist das Eure Sache.
Ich bin mir sicher, dass sich EF-Fisker für uns einsetzt. Sonst hätte er sich nicht für die freiwillige Unterstützung angeboten. Man kann dann natürlich trotzdem weiterhin Forderungen (an ihn!?) stellen und rumnörgeln. Man hätte sich aber auch selbst engagieren können. Dann wäre bestimmt alles viel besser gelaufen und unsere Autos hätten schon FOS 4.0. Und gekostet hätte das auch nichts.
So, ich stell schon mal das Popcorn raus. Frohe Weihnachten!
-
Ich habe auch gespendet und bin Mitglied bei der FOA. Gezwungen hat mich keiner. Ich habe selbst nur nicht den Nerv und die Zeit, mich um diese Themen intensiv zu kümmern. Von daher bin ich froh, dass es jemanden gibt. Wie immer, wenn man nicht alles selber macht, gibt es Grund unzufrieden (und zu meckern). Aber das ist nun mal der Trade-off. Erpresst, das so zu handhaben, wurde ich nicht 😉 Ich bin froh, dass sich jemand kümmert!
-
Über Home Assistant kannst Du die SoC Daten über MQTT veröffentlichen und dann entsprechend über EVCC abgreifen. Siehe auch hier.
-
Die EVCC Integration in Home Assistant ist in der Doku beschrieben. Mich würde aber mehr die Konfiguration von Home Assistant zur Abfrage der Daten aus der Fisker Cloud interessieren. Darüber könnte dann EVCC den SoC abfragen, da es kein eigenes Fisker Fahrzeug Template in EVCC gibt.
-
Ich denke nicht, dass es damit zu tun hat, wo die Software erstellt wird. Sonst hätte VW ja nicht das Handtuch geworfen mit seinen 2000 deutschen Entwicklern bei Cariad. Hier hilft wahrscheinlich eher jahrelange Erfahrung und ein „Software defined vehicle“ Ansatz. Die Software ist integraler Bestandteil des Fahrzeugs und nicht etwas, das ich am Schluss irgendwie dazu stricke.
Aber auch bei Tesla ist nicht alles Gold, was glänzt. Unser Model 3 hat die beiden letzen Updates aus nicht ersichtlichen Gründen abgebrochen. Wenigstens fährt er dann mit der alten (sehr guten Software). Das Service Menü sagt, dass ein Update läuft (nee, nicht wirklich). Service Request bei Tesla ist eröffnet. Der Support ist aber ähnlich „responsive“ wie der Fisker Support.
-
Naja im Hintergrund kann man ja Tomtom ohne Naviansage noch laufen lassen, die SOC Berechnung am Ziel funktioniert ja ganz gut.
Aus eigener Erfahrung: Nein, tut sie nicht. Ich musste letzten Samstag einen Umweg nehmen, da die Autobahn gesperrt war (natürlich aus besagten Gründen nicht per TomTom sichtbar). Umleitung und Stau haben dann zu einem SoC von 29% geführt bei 60 km zum Ziel. TomTom beharrte darauf, dass ich trotz nun korrekt berechneter Route mit 43% ankomme. Also auf den 60km den Akku auflade. Habe leider niemanden gefunden, der mich schiebt, oder Vehicle to Vehicle während der Fahrt lädt. War dann mit real 16% SoC am Ziel, laut Navi mit 47%…
-
Wenn ich mich richtig erinnere, sind die oberen Blinker als Zusatzblinker zu werten, d.h. die eigentlichen Blinker sind unten. Daher dürfte es kein Problem geben. Interessanterweise habe ich mich schon immer gefragt, ob das "Dauerleuchten" zulässig ist. Ich kenne ad-hoc kein anderes Auto, bei dem das so ist.