Beiträge von NFear

    Ich halte das gar nicht für so abwegig. Irgendwo hatte ich mal ein Architekturschaubild gesehen. Es gib da schon Möglichkeiten. Im Prinzip läuft die ACCESS TWINE4CAR App (die ja gerade den Schalter auf „Aus“ gestellt haben) als eine Art Plugin / Container im eigentlichen Entertainment System. In wie weit die Interfaces des Betriebssystems aber die kompletten Features von CarPlay oder AndroidAuto unterstützen, entzieht sich natürlich meiner Kenntnis.

    Fühlt sich aber nicht nach einem Projekt für ein langes Wochenende mit Regen an.


    Ich hatte vorher einen Mercedes, da wurde der USB-Port getauscht und ein Software-Update (klassisch per Diagnosegerät) aufgespielt, um AA und CP zu installieren. Hat natürlich auch den Mercedes-Preis gekostet.

    Das etwas auf Android basiert ist (leider) nicht hinreichend dafür, das man etwas manipulieren kann. Selbst wenn Zugriff auf das Dateisystem gegeben wäre, sollten noch weitere Sicherheitsmaßnahmen implementiert sein (Verschlüsselung, Digitale Signaturen, Checksums, Zugriffsrechte, usw.). Ließe sich wahrscheinlich mit Aufwand irgendwie machen, aber da brauchst Du erstmal einen Ansatzpunkt oder Exploit, um aktiv werden zu können.

    Ich erhoffe mir durch die Abschaltung eine Reduzierung des Vampir Drain auf bis zu 0%, was bei anderen E Autos normal ist.


    Zur Zeit durch den ewigen Datenaustausch mit der Cloud und dadurch hohen Belastung der 12 Volt liegt mein Vampir Drain bei 1-2 % pro Nacht.

    Bleibt die Frage, ob nicht genau das Gegenteil passiert. Je nachdem, von welcher Seite die Verbindung initiiert wird. Dein Ocean: „Schau ich mal nach, ob es was Neues in der Cloud gibt… Oh, keine Verbindung. Das ist ja komisch. Probiere ich in 5 Minuten noch mal.“ usw. Wenn es clever gemacht ist, ist es genau anders rum. Aber mich würde es echt nicht wundern, wenn der weniger clevere Weg beschritten wurde.

    Ich habe heute in 2 Wochen einen Termin bei "meiner" freien Werkstatt hier vor Ort (NRW->OWL). Pumpe tauschen, 12V Batterie neu, Klimaservice und Stecker vorne rechts gegen Spritzwasser schützen. Ich bin mal gespannt, ob die mich danach vom Hof jagen, oder ob ich sie ggf. weiterempfehlen darf. Dass ich die bei Steiner schon vor Längerem erworbene Pumpe mitbringe, ist kein Problem. Die Kollegen dort sind jetzt auch nicht auf E-Autos spezialisiert, schien ihnen aber für mechanische Arbeiten relativ egal zu sein ;)

    Kreuter Ich habe nicht von beruflichen Daten gesprochen ;) Aber zur Einordnung: Ich komme da eh nicht dran (will ich auch gar nicht).


    Das Freesker-Team hat sich übrigens bei mir gemeldet. Sie waren an den Hintergründen meines "Fundes" interessiert. Ich habe noch ein paar Details geliefert. Vielleicht können sie ja damit für ein Whitelisting beim Ersteller der "Hotlist" sorgen.

    Kreuter Ich arbeite selbst seit über 25 Jahren in einem (großen) Rechenzentrum. Deine Daten liegen mit Sicherheit auch bei uns ;)

    Mail-Blocking (wegen SPAM oder nicht korrekter MX-Records) ist eine andere Baustelle. Mehrere Server sind normalerweise auch kein Problem.

    Ich warte einfach mal ab, was der anonyme Betreiber von freesker.com mir auf meinen Hinweis antwortet. Als seriöser Anbieter sollte er selbst schon ein Interesse haben, von der Liste wieder runterzukommen.

    Ich weiß, dass das an meinem Provider bzw. an meinem Setup liegt 😉 Ich wollte nur darauf hinweisen, dass freesker.com bei einem seriösen IT-Security-Dienstleister auf einer Liste von verdächtigen Domains steht (und daher bei mir automatisch geblockt wird). domaintools.com stellt jeden Tag eine aktuelle Liste von potentiell „gefährlichen“ Domains bereit. Da schaffen es dann z.B. Sites drauf, die Malware verteilen oder Verdachtsfälle von Betrug.


    Ich wollte Euch diese Erkenntnis nicht vorenthalten, ganz ohne Bewertung.

    Komische Geschichte heute: Ich wollte mich über das Freesker Tool informieren. Aufruf von http://www.freesker.com funktioniert nicht, Chrome meldet, dass es die Domain nicht gibt. Ein wenig Logfiles analysiert und festgestellt, dass mein DNS Provider quad9.net die Domain blockiert. Weiter gesucht und herausgefunden, dass freesker.com auf der Sperrliste von domaintools.net. steht. Dort werden Websites und Domains aufgeführt, die verdächtig sind und ggf. Schadsoftware verteilen. Noch ein wenig tiefer eingestiegen und festgestellt, dass freesker.com und http://www.freesker.com auf jeweils andere IP-Adressen zeigen. Erste auf eine Lokation in Schweden, die andere in Richtung GitHub. Ich habe über das Kontaktformular auf der Freesker Website darauf hingewiesen, dass die Website als verdächtig eingestuft wird. Mal sehen, ob da was zurückkommt ;)


    Um es klar zu sagen: Ich kann nicht ersehen, warum die Website als verdächtig eingestuft wird und kann auch nicht einschätzen, ob da was dran ist. Ist vielleicht nur ein "false positive". Aber ich dachte, ich lass es Euch mal wissen.

    Wo steht das geschrieben? wann wird das passieren? wer wird es bekommen?

    Solche unverbindlichen Versprechungen habe ich schon um Oktober-November dieses Jahres gehört und das sollte eigentlich um Weihnachten herum passieren, jetzt ist es schon Mitte Januar und im Prinzip hat sich nichts geändert und wird auch nicht konkreter


    Vielleicht habe ich etwas übersehen?

    Im letzten Europa-Call der FOA, an dem ich teilgenommen habe, wurde von den freiwilligen Europäischen Betatestern berichtet, dass Autos gebrickt wurden, oder halb im Installationsprozess stecken geblieben sind. Da bin ich eher froh, dass diese Version nicht ausgerollt wurde. Aber falls hier im Forum das Kriterium „Verteilen von Bananensoftware, Hauptsache ein Termin wird eingehalten“ das Maß der Dinge ist, dann habt ihr natürlich Recht. Ich für meinen Teil warte da lieber noch ein wenig.


    Aus meinem Mitgliedsbeitrag leite ich auch nicht ab, dass ich hier alles und jeden kritisieren darf. Erst recht nicht in einem Forum, das nichts mit der FOA zu tun hat. Schreibt doch Eure Gedanken und Forderungen direkt der dortigen Community. Viel Erfolg!