Beiträge von NFear

    Laden mit 5kW am Hausanschluss (bis 80%) ist für den Akku „easy“. Was stresst, sind die 170kW am HPC.

    Wenn ich mir dann noch anschaue, was meine Hausbatterie an einem wolkigen Tag so mitmachen muss, dann brauche ich mir über schonende Ladung des Oceans an der Wallbox keine Gedanken zu machen 😉

    Ja, tut es. Die Kabel sind dick genug 😉 Ich habe bei meinem Netzbetreiber einen Antrag auf Erhöhung der Anschlussleistung gestellt. Die kassieren dann (wenn nicht schon einige andere an Deinem Versorgungsstrang auf die Idee gekommen sind) 150,- und schicken Dir nen Brief mit „Ist in Ordnung“.

    Ich habe zwei easee Wallboxen. Wenn an beiden Fahrzeuge hängen, liefert jede max 11 kW. Die Gesamtsumme von max. 22 kW wird über das interne Lastmanagement verteilt. Ich hatte aber bisher noch kein Fahrzeug zu Besuch, dass 22 kW laden konnte.


    Und die Wallboxen sind nicht vom Netzbetreiber fernabschaltbar. War noch nicht notwendig, als sie installiert wurden. Und soweit mir bekannt ist, gibt es noch keine brauchbare Umsetzung dieser Möglichkeit. Mein Netzbetreiber hat es nicht mal geschafft, ein Smartmeter einzubauen, als vor 2 Monaten der Zähler wegen Inbetriebnahme einer PV-Anlage getauscht werden musste.

    Ich habe eine easee Wallbox, die 22 kW kann. Auch wenn sowohl Wallbox als auch der Ocean auf 32A konfiguriert sind, liegt die reale Ladeleistung in dieser Kombination nur bei 11 kW.

    Laufleistung finde ich auch bei E-Autos relevant. Geht ja nicht nur um den Antrieb, auch andere Teile zeigen abhängig von der Laufleistung Abnutzung/ Gebrauchsspuren.

    Wenn der Ocean One dann wirklich Vollausstattung (AHK, Original 20“ Winterräder), weniger als 7500 auf der Uhr, OS 2.1, nie Probleme mit der 12V Batterie oder den Vents hatte, dann bin ich mir sicher, dass der nicht für 28TEur verkauft wurde…

    Das mit der „Ladeklappe auf“ hat übrigens nichts mit Deep Sleep zu tun. Das ist quasi nur die Anzeige, dass das Auto schläft und ist für das Erreichen des Deep Sleep an sich nicht relevant. Ich habe auf damaliges Anraten von Herrn Block bei Fisker in Neuss immer auf 30 Sekunden stehen. Mein FOO schläft damit problemlos ein.

    Ich bin auch noch die Rückmeldung schuldig: Ich wurde bei den EVCC Discussions auf GitHub darauf verwiesen, dass wenn die Anbindung über Home Assitant doch funktioniere, keine Integration in EVCC notwendig sei. Ich habe daraufhin argumentiert, dass nicht jeder auch Home Assistant im Einsatz hat und dass fast alle Fahrzeuge, die in EVCC unterstützt werden, auch in Home Assistant integriert sind (ist also kein Argument). Leider ist der Thread dann eingeschlafen. Aber aktuell ist ja eh nichts zu machen, da die Fisker Cloud ja immer noch offline ist.