Die technische Reihenfolge, die ich immer beobachte ist wie folgt:
Man muss OS-Update und Firmwareupdate einzelner Steuergeräte zeitlich voneinander trennen.
Die Voraussetzung für ein OS-Update ist zuvor die Steuergeräte auf einen aktuelleren, einheitlichen Versionstand bringen.
1. Die Firmware der einzelnen Steuergeräte wird via OTA eingespielt (Behebung von Bugs, neuer Funktionsumfang, usw.) im Anschluss die Parametrisierung (=Schaltwerte) der Steuergeräte (nennt man auch flashen)
Das passiert immer/täglich/wöchentlich/monatlich/usw.
2. Erst danach kommt ein OS-Update ("Fahrzeug-Betriebssystem") das mit der neuen Firmware der Steuergeräte "verzahnt" und ggf. neue Funktionen (Sprich Buttons, Menüs, Funktionen) im Display anzeigt. Für diese Installation müßt ihr aktiv auf dem Display zustimmer oder eben nicht.
Das funktioniert aber nur, wenn die 12V Batterie dafür noch fit genug ist. Sonst bricht die OTA-Ausspielung ab und es werden Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt. Mit Glück startet dann diese Ausspielung nochmals oder eben nicht. Das heißt die wichtigsten Voraussetzungen sind immer eine fitte 12V Batterie (oder die Nachladung während der Ausspielung) und stabilier 4G oder WLAN Empfang.