Der Unterschied zwischen der Varta A8 und A9 ist die Länge (+3,5 cm) und Ah (+10Ah mehr).
Technische Daten Varta A9 Silver Dynamic AGM: Länge: 20,7cm 50Ah:
https://api.data-varta-automot…9a7ed11/550901054J382.pdf
Technische Daten Vatta A8 Silver Dynamic: AGM Länge: 24,2cm 60Ah:
https://api.data-varta-automot…9a7ed11/560901068J382.pdf
Beiträge von Ultra
-
-
Gebe Euch einmal einen Tipp weiter, den ich gerade gefunden habe:
Die EWE Go bieten die Ladekarte für "pay per charge" bis 30.04.2024 kostenlos an. Kostet sonst 9,99€. Die Ladesäulen befinden sich sehr häufig bei den Mc Donalds Schnellrestaurants.
https://www.ewe-go.de/laden-unterwegs/Wenn die 12 Monate für das Fisker gratis laden einmal vorbei sind, ist diese Ladekarte schon einmal in der Tasche.
-
Ganz und gar nicht. Die ist OK.
Ich habe einmal geschaut, was es da von Varta als 12V AGM Batterie gibt. Ausgangspunkt meiner Recherche, die oben hochgeladenen Bilder.
Die abgebildete "Super Start Platinum AGM" 12V Batterie hat die Abmessungen:
Height/Höhe: 7 1/2inch / 19,05cm
Width/Breite: 6 7/8inch / 17,47cm
Length/Länge: 9 9/16inch / 24,28 cm
--> Gehäusegröße: H5
https://www.oreillyauto.com/de…47+Top+Post+Battery&pos=6
VARTA D52 (A8) Silver Dynamic AGM 560 901 068 (geeignet für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge)
60Ah (meine Preisrecherche für onlineshops mit Versand : 113€)
Herstellerseite:
https://www.varta-automotive.d…r-dynamic-agm/560-901-068
Technische Daten:
-
Ganz und gar nicht. Die ist OK.
Ich habe einmal geschaut, was es da von Varta als 12V AGM Batterie gibt. Ausgangspunkt meiner Recherche, die oben hochgeladenen Bilder.
Die abgebildete "Super Start Platinum AGM" 12V Batterie hat die Abmessungen:
Height/Höhe: 7 1/2inch / 19,05cm
Width/Breite: 6 7/8inch / 17,47cm
Length/Länge: 9 9/16inch / 24,28 cm
--> Gehäusegröße: H5
https://www.oreillyauto.com/de…47+Top+Post+Battery&pos=6
VARTA D52 (A8) Silver Dynamic AGM 560 901 068 (geeignet für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge)
60Ah (meine Preisrecherche für onlineshops mit Versand : 113€)
Herstellerseite:https://www.varta-automotive.d…r-dynamic-agm/560-901-068
Technische Daten:
https://api.data-varta-automot…9a7ed11/560901068J382.pdf -
Laut umgehender Antwort vom Radgiver auf heutiger Nachfrage wird Center+ Neuss NICHT geschlossen.👍
Bitte einmal auf der Fisker Seite für die Standorte schauen, die wurde wohl aktualisiert:
https://www.fiskerinc.com/find-us
Fisker Center+
DüsseldorfAddress
An d. Hammer Brücke 5, 41460 Neuss,
Germany
Store Hours
Service on appointment only
-
Lochkreis: 5 x 114.3; Zentrierloch 60,1 mm; ET40
Original Fisker Narbendeckel für Aerostealth (Winter)Felge: Fisker-Teilenummer: FM 2920300060A; Stückpreis: 10,92€ + Mwst (Preisstand Feb 2024)
Original Fisker AeroStealth (Winter)Felge: Fisker-Teilenummer: FM 2920300126A; 20 x 7,5J ET40; Stückpreis: 262,59€ (Preisstand Feb 2024)
Es müssen Metallschaftventile verwendet werden. Sollte jeder Reifenhändler haben (4 Stück so um die 8€) -
Ich habe damit keine Probleme gehabt. Bei der HUK angefragt und sofort eine "günstige" Versicherung gefunden. Was brauche ich beim Fisker Ocean an Ersatzteilen? Wischerblätter, Innenraumfilter. CR2032 Knopfzellen für die Fernbedienung und nach 3 Jahren einmal neue Bremsflüssigkeit und das war es auch schon. Bei den Bremsen mache ich mir ab 300000km Laufleistung einmal Gedanken über neue Scheiben und Beläge.
-
Ich hatte die Original Wischer am Fisker Ocean einmal abgenommen (beigefügter Bildanhang ist vom Beifahrerwischer), um die Längen einmal gegen die Längen in der online Bedienungsanleitung zu prüfen, die stimmen.
Mir war bei der Suche wichtig, das die Wischerlängen exakt (bis auf den Milimeter mit den Original ab Werk verbauten übereinstimmen) damit die Frontscheibenkamera bei Regen immer "freie" Sicht hat und nicht "zu meckern" beginnt...
Das sah mir sehr nach "Bosch Aerotwin Wischerblätter" aus, nur mit Fisker/Magna Teilenummer: FM60800024A (F=Fisker, M=Magna).
Wenn man dann die Bosch Teilenummer: 3 397 006 943 (Bosch Aerotwin Scheibenwischerblatt AP400U 3 397 006 943, 40cm) sich "online" einmal ansieht (z.b. bei Amazon) benötigt man von den 4 beigefügten Adapter den mit der Nummer "4" und dann müßte die Aufnahme zum Fisker Ocean Wischerarm passen.
P.S. Die Bosch Kompalibilitätsliste war für mich keine Hilfe, da Fisker noch zu "neu" ist und ich den Ocean dort nicht gefunden habe, daher die mühselige "Rückwärtssuche". Vielleicht haben wir im Forum jemanden der das einmal ohne die Wischer zu bestellen checken kann. -
Ich habe einmal im Internet recherchiert, um schon einmal informiert zu sein, welche Scheibenwischer beim Ocean passen und ggf. ein Paar in Reserve zu haben. Hat sich darüber schon jemand informiert?
Ich habe folgendes herausgefunden:
Für Fahrer- und Beifahrerseite (haben unterschiedliche Längen):
Bosch Aerotwin Scheibenwischerblatt AP400U Teilenummer: 3 397 006 943 Länge: 40cmBosch Aerotwin Scheibenwischerblatt AP700U Teilenummer: 3 397 006 953 Länge: 70cm
Aus der Fisker online Bedienungsanleitung unter dem folgenden Pfad: Wartung - Wischerblätter und Waschdüsen - Austausch der Wischerblätter
habe ich die Längen entnommen:
Spezifikationen WischerblattLinks (Fahrerseite)
700 mm (27,5 Zoll)
Rechts (Beifahrerseite)
400 mm (15,75 Zoll)
Die müßten doch passen? -
Hallo zusammen,
ich war gestern in Grafing (München) beim Fisker Servicecenter. Es wurde das komplette Update auf OS2.0 gemacht. Danke an das Team, ich wurde zuvorkommend bedient.
Was hat sich geändert:
- Auf-/zuschließen mit einem Druck auf der Fernbedienung
- Profile sind möglich (muss ich noch testen)
- Beschleunigung bei Fun/Hyper nicht mehr so front lastig, hintere Räder drehen jetzt durch
- es gibt den Menüpunkt „Energie“
- die beiden 230V Steckdosen in der Ladeklappe mit Adapter und im Kofferraum funktionieren jetzt
- Solardach wir angezeigt
- die Verbrauchsanzeigen fehlen wieder
- keine Meldungen mehr beim Fahren, Voraussetzung Geschwindigkeitslimit „Off“, Spurhalte „Off“
- Beim Starten noch einmal die Bremsmeldung am Display
- Rekuperation geht wieder, regiert auf die Einstellung
- Navi plant jetzt Ladestopps mit Restweitenanzeige ein
- Verbrauch ist jetzt vernünftig für die Fahrzeugklasse, liegt bei ca. 30 kW/100 km ich bin 230 km weit gefahren 110 Km Landstraße zügig, 120 Km Autobahn ca. 10 km/h über der angegebenen Höchstgeschwindigkeit, bei keinem Limit zwischen 150 und 180 km/h, ich hatte vorher ohne OS2.0 immer einen Verbrauch von 35-40 kW/100 km
- Ladeleistung hat sich m a s s i v verbessert
Es war beide Mal die identische Ladestation Allego mit 300 kW.
Am Nachmittag musste ich den 2. Ladeport sogar noch an Lucid Air teilen, auch ein "totgeweihter".
Das linke Bild zeigt die Ladung am Vormittag von ca. 72 % auf 85 %, das zweite Bild die Ladung am Nachmittag von ca. 18 % auf 82 % nach dem OS2.0 Update.
Am Nachmittag lag die Ladeleistung am Anfang bei ca. 150 kW/h und ging dann auf ca. 100 kW/h runter, bei 82% immer noch ca. 80 kW/h.
Grüße
Joe
Super zusammengefasst! Damit kann sich jeder jetzt ein klares Bild machen, was einen erwartet und sehen das die "OTA-Update-Maschineriee" bereits angelaufen ist. Danke dafür!