Beiträge von Toppmoeller

    Hallo,


    wie ich ja an anderer Stelle geschrieben habe war ich am langen Wochenende im Schwarzwald und somit konnte ich die Routenplanung dann mal auf der Langstrecke unter 2.0 testen.


    Was mir gut gefallen hat:

    1. Die Verkehrshinweise sind sehr aktuell & verläßlich und so hat mir TomTom den Sonntag-Abend gerettet in dem es mich bei Neuwied von der A3 runter geschickt hat und 2 Ausfahrten später wieder drauf, den die Bahn war voll gesperrt. Es kam kein Auto von hinten. Und auch die Gegenspur war an dieser Stelle voll gesperrt - man konnte die Polizei dort sehen.

    2. Die Zeiten und auch jetzt mit 2.0 der SoC bei Ankunft ist verläßlich.

    3. Manche Strecken haben mich erstaunt, so war die Umleitung durch Stuttgart gut und schnell, ein gute Alternative zur vollen A81.


    Was es zu kritisieren gibt:

    1. Wenn man eigene Ladesäulen eingibt (z.B. Vöhringen), die man anfahren will, weil man weiß, das dort ein McD ist, dann wird er nervös. Zum einen macht er nicht unbedingt eine Ladeplanung an dieser Stelle und zum anderen passt er alle paar Minuten die Ladeplanung an. Das hat solange genervt, bis ich nur noch zum nächsten (Zwischen-) Ziel übers Navi geplant habe. Hat das jemand gelöst?

    2. Die Eingabe von weiter entfernten Ladesäulen ist sehr unkomfortabel. Muss man doch erstmal in die Region ziehen und dann aktualisieren und ggf. das ganze wiederholen.

    3. Die Gesamtstrecke als Anzeige ist okay, aber ich vermisse trotzdem ein wenig die Route als Tabelle / Auflistung

    4. Ich wollte mit 60%SoC am Zielort ankommen, aber das kann man nur bis 30% einstellen.

    Den der Schwarzwald ist Allego-Wüste, also Vorsicht dort oder Elektroverse - Karte dabei haben ;)


    Es tut was es soll und das sogar in allen umgeschalteten Ansichten, was ich auch gut finde.

    So überwiegt doch deutlich das positive - ich bin auch am richtigen Ziel angekommen ^^ .


    Gruß aus'm Pott

    Hallo,


    wir haben am langen Wochenende einen Tripp in den Schwarzwald gemacht.

    Wir hatten Pausen & Ladestopps:

    • A5 AS31 Heppenheim
    • A81 AS32 Vöhringen/Sulz a.Neckar
    • A81 AS21 Sindelfingen Ost
    • A67/A659 Kreuz Viernheim / Rhein-Neckar-Zentrum

    Siehe dazu auch die Bilder in der Galerie

    Auf der Hinfahrt am Donnerstag Verbrauch von 24,33 bei 512,1km. Auf der Rückfahrt dann hatte

    ich einen Verbrauch von 20,28 kWH/100km bei 525,2 km, das waren genau 100% verbraucht.

    Am Sonntag waren viele kleine Staus und auch 2 Umfahrungen ein Stuttgart mit A831/B14/Od Gerlingen und A3 AS35 Neustadt/Wie Landstraße bis AS33. Ach so Geschwindigkeit war immer, da wo es ging so 120 - 130 km/h.


    Den besten Verbrauch hatte ich auf einer Fahrt durch den Schwarzwald - sehr zu empfehlen - von Schwenningen zum Baumkronenweg nach Waldkirch. 60km mit 6% Verlust => 10,65kWh / 100km.

    Der Grund ist, dass man auf der Fahrt durchs Brigachtal / L173 sehr viel Höhe verliert, so habe ich durch Rekupperation 2% während der Fahrt wieder aufgeladen, die Anzeige so 20km vor dem Ziel sieht schon irre aus: 63% SoC und Ziel wird erreicht mit 63%, aber es stimmt.


    Gruß aus'm Pott

    Leider kein Erfolg gehabt mit dem Schlüssel hinter dem Fahrerdisplay. Schlüssel wird weiterhin nicht erkannt.

    Gibt es noch einen Support?

    Meldet sich das Update für den Schlüssel eigentlich wie jedes andere Update und woran erkennt man es, wenn man 2.0 T1+2 schon hat? Ich könnte es gut gebrauchen denn der Schlüssel ist noch arg unzuverlässig.


    Back from Black Forrest

    Sehr schön, aber ich hab immer noch 1.11 und die Updates (der erste Versuch vor 10Tagen, der zweite am WE) scheitern - es ist etwas schief gegangen- das Update soll bei verschlossenem Auto nach 5 min. starten, tut es aber nicht. Bisher keine Rückmeldung auf meine Anfragen, und die amerikanische Problemseite kennt meine Kontemailadresse nicht (wie ja wohl bei mehreren). Irgendeine zielführende Idee oder helfenden Kontakt?

    Hallo Johwag,


    kannst du irgendwelche Details sehen außer dem Text "es ist etwas schief gegangen" ? Oder eine Meldung, warum er nach 5 Min. nicht startet, hast du solange dabei gestanden? Ist noch etwas offen?


    Gruß aus'm Pott

    Deep Sleep mit 2.0 funktioniert bei mir nicht mehr, bei Euch ?

    Hallo mblocker,


    ich habe mal in einem YT-Video gesehen, dass die Deep Sleep Funktion jetzt im neuen Punkt Energie steckt.

    Wenn man dort auf die kleinste Einstellung (30sec.?) stellt, dann hat es wohl die gleiche Funktion.


    Gruß aus'm Pott

    Kann also weiterhin alles nur besser werden…..wird es aber leider nicht……

    Doch Stephan es gibt Hoffnung :love: ...

    Gestern auf dem Rückweg aus Neuss bin ich mit 6% noch schnell hier in OB an der Allego-ATU-Säule gewesen und dort auch

    alleine an der 150er genuckelt.

    Da habe ich ihn von 6 auf 45% (41,35 kW) angehoben mit im Peak 147 in nur 0:17H, das ergibt einen Ø von traumhaften 145,94.

    Da mache ich direkt den Rosenthal :S :thumbup: .


    Gruß

    So mein Update auf 2.0 ist jetzt vollständig. Hatte jetzt 3 Tage hintereinander ein Update (s. Seite65).

    Gestern war das Update kuriosum. Ich dachte erst es wäre 2/2, aber ich wurde gebeten das Auto zu verlassen.

    Als ich Nachmittags dann wieder den Ocean geöffnet habe war es zwar mit der normalen Anzeige fertig.

    ABER erstens zeigte er weiterhin 2.0 (1/2) an mit Details ICC390047-APK-1.1.47.

    Und viele Einstellungen inkl. Sprache waren weg, einzig die Bluetooth-gekoppelten Geräte kannte er noch.

    So bin ich dann mit einem etwas mulmigen Gefühlt nach Neuss gefahren. Aber es war alles gut.

    Heute morgen war dann der letzte Teil drauf: 2.0 und weiterhin ICC390047-APK-1.1.47 im Detail.

    Konnte Autohold sofort erfahren.

    Auf der Fahrt gestern habe ich auch schon Bekanntschaft mit der Meldung "Ladeklappe offen" (2*) gemacht.

    Und Vekehrsmeldungen erscheinen mir lauter, kann man die ganz abstellen mir reicht die rote Anzeige inkl. Blinken?

    Was ich noch nicht gefunden habe, wo man Hinweis auf Messstellen aktivieren kann.

    Und woran kann ich sehen, dass das "Key-FOB" Update auch eingetroffen ist und man ihn einige Zeit hinter das Display legen soll?


    Gruß aus'm Pott

    Hallo Leute,


    habe gerade die 2.0-Proberunde gedreht. Verbrauch 19,10 kWh/100km bei ruhiger Fahrt, Musik an & Ventilation an.


    Jetzt direkt zum Thema Verbrauch, der einem ja mit 2.0 erstmal nicht mehr direkt angezeigt wird.

    Wie kann man also seinen Verbrauch ermitteln?

    Nun, da gibt es 3 (!) Möglichkeiten:

    1. der Tages-/Trip-Verbrauch
      dazu wird der Batterie-Stand am Morgen/beim Losfahren festgehalten/gemerkt und dann auch bei Ankunft / am Abend sowie die dabei zurückgelegten KM. Der Verbrauch ergibt sich aus: $C$1 = 106,5 (Nutzbare Kapa des Ocean)
      B = zurückgelegte KM, E = verbrauchte Ladung in %, F (kWH) = ($C$1*(En/100)), G (Verbrauch) = RUNDEN((100/Bn)*(Fn);3)
    2. der Verbrauch beim Laden
      für fixe Lader (also immer auf z.B. 80%): B= KM-Stand beim Laden, C= von %, D= bis %, E (kWh via %) = ($C$1*(Dn/100))-($C$1*(Cn/100)), F = kWh geladen lt. App, M (gef. KM) = Bn -B[n-1], J (Verbrauch) = RUNDEN((100/Mn)*(En);3)
      variable Lader (Ladeverlust vom letzten auf dieses Laden) rechnen in E mit D[n-1]
    3. der Verbrauch beim Fahren
      man kann auch "einfach" sich im Trip-Display von einer auf die folgende %-Verlust Anzeige (also 30->29% und dann 29->28%) wieviele KM man zurückgelegt hat. Die Umrechnung auf kWh / 100km ergibt sich dann über die folgende Tabelle:
      Screenshot KM je %.jpg


    Wie jedes mathematische Modell basiert auch dieses hier auf Annahmen.

    Dabei sind natürlich 2 ganz klar. Zum einen die verfügbare Kapazität des Ocean, hier weiß man natürlich nicht wie sich diese entwickelt und ob jeder von uns 106,5 kWh hat. Die andere ist die Anzeige des Ladestandes der Batterie in %, ist diese verläßlich genau?! Zumindest muss sie ja wohl genauer sein als die Verbräuche in den 1.08 - 1.11 Versionen, sonst hätte Fisker ja nicht diese weg genommen. Und dann ist für den ganzen Zahlenfriedhof natürlich noch festzuhalten, dass die Genauigkeit auf 1% bzw. 1,065kWh nur liegt, wenn man also gerade über dem nächsten %-Wert drüber ist, liegt man eher etwas schlechter, hat man Glück und die Anzeige ist (noch) nicht auf den nächsten %-Wert umgesprungen etwas besser.

    Dann muss man sich darüber im klaren sein, dass der Verbrauch beim Laden natürlich auch den Vampire Drain über die Tage zwischem dem letzten und dem aktuellen Laden beinhaltet. Desweiteren kann man sich beim Laden natürlich auch noch die Ladeverluste als Differenz zwischen den kWH über die % und die kWh laut Lade-App ermitteln.

    Also bitte nicht über Annahmen diskutieren, sonst werden diese durch Planzahlen ersetzt. ^^


    Wer will kann auch gerne ein Excel-Model haben.


    Gruß aus'm Pott