Beiträge von mbloecker

    Ich denke schon lange über diese Option nach und kann mich nicht entscheiden. Glaubst du wirklich, dass ein unbekannter Meister aus Nordeuropa besser ist als ein offizieller OTA-Tim aus Amerika?

    Es ist leider alles immer noch sehr vage. Wer und wann jemand in Deutschland manuell Software einspielen kann.


    In Österreich sind Sie da schon etwas weiter , durch ehemalige Fisker Techniker.( die auch OS 2.2 unter der Hand einspielen).


    Ich würde an deiner Stelle auf jedenfall ein manuelles Update vor Ort vorziehen, ob nun erstmal 2.1 oder auch schon 2.2.

    Nun zur Frage aller Fragen : spielen die Version 2.2 auf ???

    So weit ich weiß hat AL die IP Lizenz für OS 2.2, und daher darf Draebert diese wohl auch nicht offizell manuell einspielen.


    So habe ich es von einem Techniker in Österreich gehört.


    Oder hast du da neue Info's zu?


    PS. Ferrari wird überbewertet, ist nicht so exclusive wie unser Ocean ^^

    Hierzu passt dieser Post im FOA Forum von einem FOA Vertreter sehr gut. 🫣😁👍


    Den einzigsten Vorteil den ich in der Auflistung für Europäer finden kann , ist der Boot Loop FIx. Und der kostet für Nichmitglieder 190 Euro bei Tidal Wave. 👌


    Ersatzschlüssel kosteten früher ohne die FOA ca 1000 $ 😁 was für Aussagen sind das? 🤔


    Ersatzteile bei Tsunami und Tidal Wave ? 🤔


    Fisker Owners Association
    The Fisker Owners Association is a dedicated community and resource hub to help Ocean owners connect, get/stay informed, tackle technical and practical…
    community.fiskeroa.com

    Macht es beim "manuellen Vorwärmprozess" einen Unterschied ob man im Earth oder Fun Modus (oder gar Hyper?) fährt?

    Ja, das dachte ich mir auch, aber ich habe immer mal wieder gehört bzw. gelesen, dass es wohl doch so sein sollte, darum meine Nachfrage.

    Je höher die Leistung die angefordert wird, umso schneller wird sich der Akku erwärmen.


    Mit der Fisker Live App konnte man gut sehen wie die Akkutemperatur anstieg , wenn man einige Male das Strompedal durchgetreten hat.


    Ob es aber Sinn macht so den Akku vorzuwärmen ( höherer Verbrauch , längere Ladedauer ) oder einfach etwas länger an der Ladestation zu stehen ist die Frage. ;)

    Attacke heißt "160km/h fahren" oder wie hast du den Akku temperiert bekommen? Hattest du die Ladestation im Fisker Navi eingegeben? Ich hab ja immer noch das Gerücht in den Ohren, dass das einen Unterschied machen soll.

    Der Ocean wärmt den AKKU nicht vor, wenn man die Ladestation in TomTom als Ziel eingibt. Hatte ich als Ziel eingegeben. :thumbup:


    Entweder warten bis der Akku nach 15 Min. an der Ladesäule mit 33 KW vorgeheizt ist und dann die volle Ladeleistung zur Verfügung steht , wie bei mir am Sonntag.


    Im Entdefekt hatte ich eine durchschnittliche Ladeleistung von 86,41 KW in den 49 Minuten von 15% - 80%. :thumbup:


    Oder 10 Minuten 208 KM/h vor dem Ladestopp fahren. ;)

    Euch ist aber schon bewusst, dass es inzwischen keine Verbindung mehr zu Cloud gibt und aktuell nur die Funktionen verfügbar sind, die auch über Bluetooth funktionieren. Daher weniger Funktionen zum Start.

    Und du meinst die Verbindung zur Cloud kommt irgendwann wieder?


    Ich glaube eher nicht. ;)


    Keine Funktionen aus der Ferne ohne Cloudzugriff auf dem Oceam möglich.


    Wenn ich neben dem Ocean stehen muß um über Bluetooth Funktionen auszuführen, dann kann ich den Ocean auch gleich aufschliessen und diese Funktionen ausführen , wie z.b Vorheizen ( Zündung an und Keyfob im Ocean lassen, oder Fenster öffnen über den Keyfob.


    Im Grunde ist OLP dann nicht mehr , als eine weitere Diagnosesoftware wie OSR oder Feeesker.