Hab eine Alternative gefunden mit der selben Dimension wie der von Tindal Wave.
Was er kostet und Bezugsquellen ?
Hab eine Alternative gefunden mit der selben Dimension wie der von Tindal Wave.
Was er kostet und Bezugsquellen ?
Ich würde ihn auf 30 sec stehen lassen.
Die 10 Minuten bringen keinen Mehrwert da man meistens das Auto länger als 10 Minuten verlässt. Ausserdem wird die 12 Volt nicht so oft durch die HV geladen,, das spart Energie.
Stehe vor dem selben Problem (15,2V Ladespannung), hab es jetzt auch auf 30sec. gesetzt. Muss ich beobachten.
Was mir auch aufgefallen ist, das sich die 12V Ladespannung nicht gleich nach dem Tür aufsperren aktiviert hat....erst nach dem drücken auf das Bremspedal.
Alles anzeigenWenn du den Intelligent Battery Sensor so wie auf dem Bild wieder ausgerichtet hast sollte alles gut sein.
Nun solltest du den Ocean über AC mit geringer Ladeleistung 2-3 KW ( am besten dazu im Lademenü auf 8A stellen falls du nur eine 11KW Wallbox hast dann lädt er mit 5 KW) über viele Stunden aufladen damit sich die 12 Volt erholt und komplett voll geladen wird.
Ich lade meinen Ocean am Wochenende immer über Nacht mit einem mobilen AC Ladegerät 220V 16A mit 2,9 KW auf , so wird die 12 Volt über viele Stunden mit aufgeladen.
Ich kann an meinem Bluetooth Batteriemonitor sehen das die 12 Volt während der AC Ladung über viele Stunden mit einer Ladespannung von über 14 Volt geladen wird, irgendwann nach 12-15 Stunden stellt sich eine Erhaltungsladespannung von 13,15 Volt ein.
Erst dann ist die 12 Volt richtig voll geladen.
Diese stündlichen Ladungen über den Tag laden die 12 Volt nie komplett voll. ( Auch wenn der Batteriemonitor 100% anzeigt ).
Ich habe noch die erste originale Batterie verbaut ( seid 14 Monaten) , und noch keine Probleme gehabt.
Ich lade meine HV gerade an AC auf , habe ihn um 16:20 Uhr angeschlossen Ladespannung der 12V Batterie beim Start 14,15 V erst um 21 Uhr hat er die Erhaltungsladespannung auf 13,15 Volt reduziert.
Das dauerte sonst bei Kälte auch schon mal 23 Stunden bis er auf Erhaltungsladespannung reduziert hat. ( siehe 2. Bild).
Danke für deine ausführliche Erklärung.
Meine Batterie Landung sieht so aus.
Screenshot_20250307-234121.png
Ich finde nicht so schlecht und trotzdem bekomme ich diese Meldung.
Wer sich eine Diva zulegt, sollte sich auch mit den Besonderheiten befassen.
Das mit dem Batteriewächter wurde in verschiedenen 12V Themen bereits mehrmals beschrieben und bebildert.
Sitzt die Polklemme mit dem Batteriewächter nicht korrekt, kann dass u.a. zu dem genannten Fehler führen.
Ich habe mich eben deshalb vorher informiert.
Aus diesem Grund habe ich auch mit Fremdspannung die Batterie getauscht damit zb die Programmierung der Doggy Fenster nicht verloren geht.
Aber laut dieser Anleitung wird ja der Batteriewächter und das Minus Kabel abgeklemmt.
Muss der Batteriewächter bei Batterietausch resetiert werden?
Was meinst du mit ausgerichtet?
Ich habe jetzt auch die Varta eingebaut mit Überbrückung.
Obwohl jetzt die neue Batterie eingebaut ist und SOC 100% vorhanden ist, bekomme ich die Fehlermeldung "12V Spannung zu niedrig".
Muß ich noch irgendwas machen?
Danke
Tom