Beiträge von Ocean352

    Hallo Hamburgerjunge,


    zu Deinem Post mit der Wärmepumpe im 60er Jahre Altbau würde ich gerne aus eigener Erfahrung etwas beitragen, da ich meinen eigenen Altbau (Isolierstandard der Wände und Fenster 1980, Dach 2000) seit diesem Winter mit einer WP heize.


    Die Vorlauftemperatur muß m.E. nicht 60 Grad oder höher sein bei Verwendung von 'normalen' Heizkörpern.

    Hier sind sogenannte 'Plattenheizkörper' im Einsatz, die damals für die hohen VL Temperaturen einer Gasheizung ausgelegt wurden.


    Diesen Winter wurde die WP anfangs mit 50 Grad gefahren, hat problemlos funktioniert, ohne daß ein Heizkörper oder ein Rohr getauscht wurde.


    Ab Februar wurde dann die VL Temperatur auf 45 Grad gesenkt, und gleichzeitig die Heizkörper mit zusätzlichen Lüftern versehen, um die Konvektion zu unterstützen.

    Meine Lüfter sind DIY, aber man kann sie auch fertig kaufen.


    Das Absenken der VL Temperatur um 5 Grad hat nochmal ganz ordentlich Strom gespart, der COP ging um ca. 0,5 Punkte hoch, ohne daß es Einbußen am Heizkomfort gab.

    Es wirkt in etwa so, als wäre es draußen 5 Grad wärmer. Die Geräuschentwicklung durch die DIY Lüfter ist vernachlässigbar.


    Nach meinen Erfahrungen stimmt es also nicht so pauschal, daß man bei Einsatz einer WP immer auch die Heizkörper und Rohre tauschen muß.

    Das ganze muß man durchrechnen, vielleicht braucht man auch die nächst stärkere WP. Photovoltaik auf dem Dach plus Batteriespeicher sind sehr hilfreich.


    Die Zusatzlüfter werden übrigens auch im Sommer gebraucht, sobald die WP dann mal im Kühlbetrieb läuft. Man wird sehen.


    Da das hier aber nicht zum Thema gehört, gebe ich gerne per pm weiter Auskunft, falls gewünscht.

    Hallo Dani de Ahrensburgo,


    das mit dem Microwechselrichter hatte ich gelesen, vielen Dank für die Info.


    Das mit den BiDi Wallboxen in Frankreich hatte ich nicht auf dem Schirm, ebenfalls vielen Dank.


    Allerdings wäre es m.E. hier sogar noch einfacher zu machen, da ich direkt die 220 V aus dem V2L Adapter an den Generatoreingang meines Wechselrichters anschließen könnte.

    Der WR holt sich dann bei Bedarf eine einstellbare Leistung vom V2L Adapter und lädt damit die Hausbatterie.


    Jetzt würde ich nur noch gerne das manuelle Umstecken zum Laden bzw. Entladen vermeiden, falls möglich.

    Ich stelle mir eine Umschaltbox vor, die anstelle des normalen AC Ladekabels im Ladeport steckt, solange das Auto in der Garage steht.


    Diese Umschaltbox müßte dann sowohl einen Eingang für den vorhandenen AC Ladestecker meiner Wallbox haben, als auch einen 220 V Ausgang wie ein V2L Adapter.


    In der Umschaltbox bräuchte es dann eine kleine Elektronik (z.B. ein Shelly 2 PM Plus) und ein paar Relais, mit deren Hilfe dann entweder die Wallbox zum Auto durchgeschleift wird, oder der V2L Ausgang (oder auch keiner von den beiden).


    Per Home Assistant oder IOBroker könnte man dann bedarfsgesteuert zwischen Laden und Entladen umschalten.


    Für das Auto müßte es sich so anfühlen als würde der Ladestecker abgezogen und der V2L Adapter eingesteckt (bzw. umgekehrt)


    Ich denke ich beschaffe mal einen von den billigen V2L Adaptern und sehe was damit geht.

    Hallo an Alle,


    hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem der vielen V2L Adapter für den Ladeport (z.B. für MG, Kia, Hyundai, Renault) ?

    Funktioniert so ein Ding beim Fisker Ocean ?

    (Bei meinem gebraucht gekauften war leider das Originalteil nicht an Bord)


    Mein Ziel wäre, eine simple DIY Lösung zu bauen, um die Batterie des FO nach Bedarf über den Generatoreingang meines Hybridwechselrichters in die Batterie der Hausversorgung zu entladen.

    Eine Ambibox wäre mir momentan viel zu teuer, die andere Lösung mit dem täglichen manuellen Umstecken wäre mir nicht 'automatisch' genug.


    Wenn jemand so eine Lösung kennt, vielleicht auch aus eigener Erfahrung, wäre ich für Hinweise sehr dankbar.


    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Hallo Maceo8888,


    gut zu hören, daß in AT was organisiert wurde. Sollte dann in D vielleicht auch klappen...


    Hallo HB-Mole,


    Vielen Dank für die Infos, Du hast scheinbar Kontakte zu Insidern. Es würde mich/uns freuen, hier mehr zu hören, wenns was Neues gibt.

    Speziell zu den Themen Kompatibilität, und welche ADAS-Problemen es sind, die das Anlernen u. U. verhindern.


    MfG

    Hallo Hamburgerjunge,


    vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir das Set auch bestellt.


    Die Rechnung kam heute per eMail um 14:40, Zahlungs_eingang_ bis morgen 12:00.

    Echtzeit-Überweisung nach AT hat funktioniert.


    Mal sehen, wie wir das mit dem Anlernen organisiert kriegen, denn Hattingen oder Mittenwalde sind einige hundert Km weit weg...


    MfG

    Hallo HMW-D,


    danke für die Infos und die Tipps.


    Die Spaltmaße um die Türgriffe herum sind hier nicht exakt gleich.

    Der Griff der Fahrertür sitzt im geschlossenen Zustand nicht mittig in der Aussparung wie bei den anderen Griffen, sondern ca. 0,5 bis 1 mm zur Front hin verschoben, fast am Blech der Tür. Da sonst kein Schaden zu erkennen ist, war das evtl. ein kleiner Fehler bei der Montage.


    Das Fenster ausbauen würde ich jetzt nicht so gerne, dann warte ich mal lieber auf 2.2


    MfG