Beiträge von Electric-Malinois

    Ich glaube eher das die etwas angefressen sind von der öffentlichen Dreistigkeit der FOA das Tool einfach zu kopieren. Vermutlich werden auch noch nicht alle gezahlt haben, da die Zahlung mit Kreditkarte wohl immer noch nicht angeboten wird. Wen außer diesen Majd hat die FOA noch als Techniker und was passiert wenn der keine Lust mehr auf das hat was er da tut!? Wenn uns durch solche Aktionen der FOA die Freesker-Hoffnung genommen wird wäre das wirklich sehr schade.
    Den Gedanken der Gewinnmaximierung sehe ich übrigens bei Freesker überhaupt nicht, warum hat man das Karten Anlernen frei zugänglich gemacht oder das Fenster anlernen in einer Zeit wo regelmäßig Batterien den Dienst quittiert haben.

    Ich sehe bzgl. "Zukunftsicherheit" bei beiden Lösungen keinen großen Unterschied.
    Freesker habe ich persönliche immer etwas skeptisch gesehen, da alles irgendwie ziemlich intransparent gehalten wurde (wer steckt warum dahinter - kein Impressum o.ä.).
    Und auch da gibt es keine Garantie, was man letztendlich für sein Geld bekommen wird. Das sieht bei der FOA Lösung aktuell aber auch nicht anders aus.
    Wenn die FOA als Organisation über den Quellcode verfügen sollte, würde man sicherlich jederzeit auch andere Entwickler finden, wenn Majd nicht weiter macht.
    Ob Freesker das tut, wenn die "keine Lust" mehr haben, sei mal dahingestellt.

    Nein , es reicht die Anlageflächen mit einer Drahtbürste und eventuell Bremsenreiniger zu reinigen.


    Ich hoffe mit Rostentferner meinst du nicht ölhaltiges Rostlöserspray. ?( Das sollte nicht in die Nähe der Bremse kommen.

    Richtig & wichtig! Es ging mir nur um die Anlagefläche zwischen Felge und Fahrzeug. Die Bremsscheibe selber ist ein anderes Thema und ist sicherlich schon an anderer Stelle besprochen worden. Hier halt den evtl. vorhandenen Rost (z.B. durch längere Standzeiten) während der Fahrt "runterbremsen",

    Ich habe das bei Ocean jetzt noch nicht probiert - aber vielleicht weiß das jemand aus der Runde. Wenn der Wagen aufgebockt ist und in "N" Stellung ist, kann man das Rad manuell drehen?

    Dann könnte man evtl. hören woher das Geräusch kommt - oder wenn es dann nicht zu hören ist, Rad, Radaufhängung, Bremsanlage & Co ausschließen.
    Bei unserem alten Verbrenner hatte sich mal durch irgendwas ein Alu "Schutzblech" an der Radaufhängung (Schutz der Bremsscheibe) so verbogen, dass es an dieser geschliffen hat. Als das Rad runter war konnte man das leicht erkennen und auch zurückbiegen. Dachte erst, die Bremsbeläge wären durch und würden das Geräusch erzeugen.

    Hat sicherlich nichts mit dem hier beschrieben Problem zu tun - denke nicht, dass es an den Reifen/Rädern liegt...
    Aber wo wir gerade dabei sind ;)
    Leider wird bei der Rädermontage auch oft "vergessen" den vorhandenen Rost von Rad und Fahrzeug zu entfernen. Gerade bei E-Fahrzeugen mit ordentlich Leistung nicht unwichtig. Die Kraftübertragung erfolgt über eine "kraftschlüssige Verbindung" also die Reibung zwischen Felge und Aufnahmefläche. Die Muttern sind nur dazu da, für den ausreichenden Druck zwischen beiden Flächen zu sorgen. Die Radbolzen selber wäre nicht in der Lage die Kraft aufzunehmen und der ggf. vorhandene Rost reduziert leider diesen Kraftschluss.

    Bestellt habe ich mir die Türgriffe auch. Dank der vielen Hinweise und Tipps habe ich zwar bereits einen Griff wieder gangbar machen können, so dass dieser beim Verschließen wieder einfährt. Aber bevor ich mir die Arbeit mit dem Aus- und Einbau mache um zu Hoffen, dass es bei allen besser wird, tausche ich die dann doch lieber gleich gegen neue aus. Die Arbeit ist die selbe - hoffe aber, dass dann wirklich keine Probleme mehr da sind. Eine Bausgtelle weniger ;)

    Unser Ocean war sicherlich nicht grad im Mittelpunkt in Dresden. Das stimmt wohl.
    Aber mit Oliver Krüger haben wir uns Abends doch noch länger über den Wagen und vor allem die aktuelle und zukünftige Situation unterhalten können.
    In jedem Fall gab es von vielen anderen Teilnehmern grundsätzlich positives Feedback zum Auto.

    Ich bin selbstverständlich einverstanden, so muss ich mir die Mühe mit OCR nicht nochmal selbst machen. Besten Dank dafür. Ich denke am Ende profitieren alle Owner davon, wenn die Dokumente so frei wie möglich zugänglich sind.

    Und ich war heute mal so frei und habe versucht die PDF Datei per Phyton Script in eine Excel Datei zu bringen. Klappt einigermaßen gut - scheitert an ein paar Stellen noch an den Fehlern in der OCR Erkennung im Dokument. Also entweder noch mal das Script nachschärfen oder die Fehler manuell bereinigen... Da die Datei im Vergleich zum PDF recht klein ist, hier einfach anbei.